0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1436 Aufrufe

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein feierte Jubiläum – Kammerpräsident Dr. Michael Brandt beleuchtet Herausforderungen für Zahnärzteschaft und Gesellschaft

Dr. Michael Brandt, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

(c) ZÄK Schleswig-Holstein/J. Wohlfromm

Der Blick ging in die Vergangenheit – aber vor allem nach vorn: Am 14. Mai 2022 holte die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein die im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausgefallene Feier ihres 75. Jubiläums nach. Unter dem Motto „75 + 1“ lud sie auf das Theaterschiff Lore & Lay an der Kieler Hörn ein.

Kammerpräsident Dr. Michael Brandt fasste in seinem Statement zusammen, was die zahnärztliche Versorgung, aber auch die gesamte Berufsausübung beeinflussen wird, welche Aufgaben zu meistern sein werden und wo Politik und Gesellschaft in der Pflicht sind, einen Beitrag dazu zu leisten, dass auch künftig Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren Beruf medizinisch und wirtschaftlich erfolgreich ausüben können.

Investorengeführte MVZ bleiben ein Problem

Unter den Herausforderungen finden sich zum Beispiel die immer häufiger auftretenden investorengeführten Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). „Für die Gesundheit unserer Patienten ist es wichtig, dass auch in Zukunft die ärztliche Therapie unbeeinflusst von kommerziellen Interessen bleibt, dass Hilfe und Zuwendung zählt“, machte Brandt beim Jubiläum deutlich. Jede Patientin und jeder Patient, unabhängig vom sozialen Status, Alter oder Einkommen soll eine bestmögliche zahnärztliche Versorgung erhalten. „Doch bei kommerziellen Investoren, die aktuell auch viele Bereiche der zahnärztlichen Versorgung übernehmen, ist das Ziel hingegen ein anderes: maximale Rendite“, kritisierte er.

Praxisformen der Zukunft werden vielfältiger

Die zukünftige politische Ausrichtung neuer Regierungskonstellationen wird großen Einfluss auf die Gewichtung der Praxisformen haben. Diese verschiebe sich zurzeit vom jahrzehntelang betreuenden Familienzahnarzt in selbstständiger Einzelpraxis hin zu größeren, inhabergeführten Berufsausübungsgemeinschaften und MVZs mit zahlreichen angestellten Zahnärzten.

Gerade auf dem Land werden neue Versorgungsmodelle Einzug halten, um die zahnmedizinische Versorgung dort weiter zu gewährleisten. Brandt nannte Kooperationsformen mit anderen Arztgruppen, Roomsharing mit Gesundheitsberufen oder sogar mobile Praxen mit kommunaler Unterstützung. „Die Zahnärztekammer ist gefragt, diese Prozesse zu begleiten und hilfreicher Partner für die involvierten Zahnärztinnen und Zahnärzte zu sein“, so Brandt.

Zukunftsthemen Fachkräftemangel und Digitalisierung

Wie in zahlreichen anderen Bereichen macht der Fachkräftemangel auch vor den Zahnarztpraxen keinen Halt. „Die Zahnärztekammer will diesem Mangel aktiv entgegenwirken und hat neben verschiedenen Aktionen auch extra eine neue Stelle für eine Mitarbeiterin geschaffen, die Werbung für den Ausbildungsberuf ZFA betreibt“, so der Kammerpräsident.

Die Digitalisierung sei unumgänglich für den so nötigen Bürokratieabbau oder auch für eine schnelle und vollumfängliche Patienteninformation. Soweit die Theorie. Doch in der Praxis zeige sich, dass Deutschland im europäischen Vergleich hinterherhinkt. „Wenn wir über die Bundesgrenzen hinausschauen, stellen wir immer wieder fest, dass die meisten Länder Europas uns in diesem Bereich voraus sind“, so Brandt. „In Dänemark zum Beispiel sind praktisch alle gesundheitlichen Daten per Smartphone abrufbar.“

Zahnärztinnen brauchen andere Unterstützung

„In vielen Ländern der Welt ist unser Beruf per se eine Domäne der Frauen. Dies wird auch bei uns so eintreten, wenn die gegenwärtigen Zulassungsbedingungen zum Studium beibehalten werden“, erläuterte Brandt. Volkswirtschaftlich dürfte dies Konsequenzen mit sich bringen.

Gesellschaft und Politik seien daher gefragt, auch für Selbstständige Mutterschafts- und Erziehungszeiten auszugleichen. Letztlich ist eine Zahnarztpraxis auch ein Klein- oder mittelständisches Unternehmen. „Wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen, wird es – wie beim täglichen Bedarf, der Poststelle oder Bank – zu einer Konzentration kommen. Es sei denn, es können Kooperationsmodelle genutzt werden.“

 

Quelle: ZÄK Schleswig-Holstein Politik Nachrichten Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen