0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
86 Aufrufe

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau

Dr. Ralf Kulick hat die Nachfolge des verstorbenen Kammerpräsidenten Dr. Christian Junge angetreten.

(c) LZKTh

Der Zahnarzt Dr. Ralf Kulick aus Jena steht künftig an der Spitze der Zahnärzteschaft in Thüringen. Die Kammerversammlung der Landeszahnärztekammer Thüringen, das höchste Parlament der fast 2.900 Zahnärztinnen und Zahnärzte im Freistaat, wählte den 63-Jährigen am Mittwoch, 25. Juni 2025, zum neuen Präsidenten.

Dr. Kulick war bereits seit 2015 als Vizepräsident im Kammervorstand tätig. Nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Präsidenten Dr. Christian Junge im Februar 2025 hatte Dr. Kulick die Kammer zunächst übergangsweise geführt. Zum neuen Vizepräsidenten wurde Dr. Peter Pangert (54, Rudolstadt) gewählt, der wie bisher das Vorstandsreferat für Finanzen leitet.

Neues Vorstandsreferat für Assistenzpersonal verstärkt Kampf gegen Fachkräftemangel

Neu im Vorstand ist die Ilmenauer Zahnärztin Dr. Karin Seidler. Die 47-Jährige führt ein neu zugeschnittenes Referat für die Fortbildung und Aufstiegsfortbildung des nichtzahnärztlichen Praxispersonals. „Ein eigener Vorstandsbereich für gut ausgebildetes Assistenzpersonal soll unsere Thüringer Zahnarztpraxen im harten Wettbewerb um die wichtigen Fachkräfte stärken“, betont Kammerpräsident Kulick, der selbst weiterhin die Fortbildung für Zahnärztinnen und Zahnärzte verantwortet.

Der neue Kammervorstand in Thüringen (von links): Dr. Peter Engert, Vizepräsident, Dr. Axel Eismann, Dr. Anne Bauersachs,Dr. Ralf Kulick, Dr. Steffen Klockmann, Dr. Karin Seidler und Dr. Matthias Schinkel.
Der neue Kammervorstand in Thüringen (von links): Dr. Peter Engert, Vizepräsident, Dr. Axel Eismann, Dr. Anne Bauersachs,Dr. Ralf Kulick, Dr. Steffen Klockmann, Dr. Karin Seidler und Dr. Matthias Schinkel.
Foto: LZKTh

Die Sonneberger Oralchirurgin Dr. Anne Bauersachs (45, Referat Praxisführung), Dr. Matthias Schinkel aus Sömmerda (44, Patientenberatung und Gebührenordnung) sowie die beiden Erfurter Kollegen Dr. Axel Eismann (Kieferorthopäde, 58, Zahnärztliche Weiterbildung und ZFA-Berufsausbildung) und Dr. Steffen Klockmann (41, Berufsleben und Kreisstellen) vervollständigen den Vorstand unverändert.

Erhöhung der Studentenzahlen in Zahnmedizin notfalls auch mit Zukauf von Studienplätzen

„Bei den großen Herausforderungen weiß der neue Zahnärzte-Präsident seine Kolleginnen und Kollegen hinter sich: Einstimmig forderte die Kammerversammlung von der Landespolitik dringend notwendige Sofortmaßnahmen für eine sichere zahnärztliche Versorgung der Thüringer Bevölkerung. Dazu zählt die kurzfristige Erhöhung der Studienplatz-Kapazitäten für Zahnmedizin an der Universität Jena. Falls erforderlich befürwortet die Kammer erstmals auch den kurzfristigen Zukauf von Studienplätzen“. Heißt es im Bericht von der Kammerversammlung.

Niederlassungsförderung muss fortgesetzt werden

Eine zügige Umsetzung des vom Landtag längst beschlossenen Hausärzte- und Zahnärztesicherstellungsgesetzes soll die Bereitschaft von Studenten zur späteren Berufstätigkeit in Thüringen steigern. Die Niederlassungsförderung für Zahnärzte müssefortgesetzt werden und künftig auch die Übernahme einer elterlichen Zahnarztpraxis einschließen. Außerdem müssen staatliche Aufsichtsbehörden ihre Kontrollen in Zahnarztpraxen auf sinnvolle Prüfungen beschränken, anstatt mit praxisferner Bürokratie wertvolle Zeit für die Patientenbehandlung zu blockieren oder mit unberechtigten Forderungen sogar vorzeitige Praxisschließungen zu riskieren.

70 Praxen schließen ohne Nachfolge

„Derzeit gehen fast 70 Thüringer Zahnärztinnen und Zahnärzte jährlich ohne Praxisnachfolge in den wohlverdienten Ruhestand. Dadurch müssen sich jedes Jahr etwa 100.000 Thüringer eine neue zahnmedizinische Betreuung suchen. Das wird vor allem im ländlichen Raum immer schwieriger“, warnt Kammerpräsident Dr. Kulick. „Die Politik muss Zahnarztpraxen endlich von überflüssiger Bürokratie befreien, um rentennahe Praxisinhaber länger im Berufsleben zu halten und zahnärztlichen Nachwuchs bei der Praxisniederlassung in Thüringen zu unterstützen“, fordert der neu gewählte Kammerpräsident.

Quelle: LZKTh Politik Menschen Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
30. Juni 2025

Primärversorgung wird das Berufsbild von Zahnärzten und Ärzten verändern

Große Ereignisse werfen ihr Scheitern voraus, meint Dr. Uwe Axel Richter zu den Forderungen der Kassen zum Primärarztsystem
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
27. Juni 2025

„Ein wichtiges Zeichen, dass Mutterschaft und Selbstständigkeit vereinbar sind“

Dr. Rebecca Otto und Dr. Juliane von Hoyningen-Huene zum Thema Mutterschutz für Selbstständige und Unterstützungsmöglichkeiten für niedergelassene Zahnärztinnen
24. Juni 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen
23. Juni 2025

„Rasenmäherprinzip gibt es mit uns nicht“

Gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Simone Borchardt (CDU) auf dem FVDZ-Sommerkongress in Binz – Podiumsdiskussion zur Bedarfszulassung
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien