0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1603 Aufrufe

Infektionsschutzgesetz und einrichtungsbezogene Impfpflicht – von der Politik angeführte Ziele nicht mehr im Einklang

(c) NikVector/Shutterstock.com

Angesichts der weltpolitischen Entwicklung stand in den vergangenen Wochen, trotz der extrem hohen Inzidenzzahlen, die Covid-19-Pandemie nicht im Fokus der medialen Beachtung. Dennoch ist viel passiert beziehungsweise beschlossen worden, das wegen seiner Wirkung in die Bevölkerung hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Pandemie kritisch beobachtet werden muss.

So wurde zwischenzeitlich die einrichtungsbezogene Meldung über fehlende oder zweifelhafte Impf- oder Genesenen-Nachweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen bei den Gesundheitsämtern wirksam. An dieser Stelle sei ausdrücklich daran erinnert, dass diese einrichtungsbezogene Impfpflicht mit der Begründung eingeführt wurde, insbesondere die vulnerablen Bevölkerungsgruppen vor einer möglichen Infektion zu schützen.

Impfpflicht für wenige, Aufhebung fast aller Schutzmaßnahmen für alle

Gleichzeitig und gegen den Ratschlag zahlreicher Experten angesichts der nie dagewesenen Zahl der (dokumentierten und nicht dokumentierten) Neuerkrankungen hat die Bundesregierung entsprechende Lockerungsmaßnahmen vorgelegt. Diese Maßnahmen hat der Bundestag mit Wirksamwerden am 20. März 2022 in den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Diese Änderungen sind auch gegen den unwirksamen Widerstand in die entsprechenden Landesverordnungen der Bundesländer eingeflossen. An einigen präventiven Maßnahmen, wie Masken oder betrieblichen Hygienekonzepten, auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung wird zwar weiterhin festgehalten, aber die bisherige Testverpflichtung für das Praxispersonal und Besucher zum Beispiel ist weggefallen. Eine Entscheidung, die weder logisch erklärbar noch in irgendeiner Form mit den angestrebten Zielen in Einklang zu bringen ist.

Impfung wirkt anders als ursprünglich von vielen erhofft

Zwar ist man anfänglich im Rahmen der Entwicklung der Impfstoffe im besten Fall davon ausgegangen, dass mit Einsatz einer Impfung die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion deutlich gesenkt werden kann. Mittlerweile wissen wir aber, insbesondere im Zusammenhang mit der Omikronwelle, dass dies so nicht funktioniert. Der bedeutende Effekt einer Impfung als auch der Boosterung liegt vielmehr in der Senkung des Risikos für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung.

Im Klartext bedeutet dies: Jeder Geimpfte/Geboosterte kann weiterhin erkranken und auch gleichzeitig Überträger des Virus sein. Zusätzlich zeigt sich, dass auch zahlreiche Infektionen völlig symptomlos verlaufen. Wie will man nun in einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung ohne Testung wissen, ob nicht auch ein Geimpfter symptomloser Überträger eine Infektion auf die vulnerable Bevölkerungsgruppe sein kann?

Zweifel an echter Handlungsfähigkeit

Und wir haben nun in dieser Situation Gesetze, Verordnungen und politische Diskussionen, die an echter Handlungsfähigkeit zweifeln lassen – im Bund und in den Bundesländern.

Unklar ist in der gegenwärtigen Situation weiterhin, wo sich die Menschen so zahlreich infizieren oder welche präventiven Maßnahmen nicht beachtet werden oder vielleicht wirkungslos sind. Forschungsergebnisse dazu – nach wie vor Fehlanzeige. Auch können weder das Bundesgesundheitsministerium noch das Robert-Koch-Institut auf Grund der heterogenen Situation in den anderen Ländern auf internationale Daten zurückgreifen.

Ein Expertenrat, der nicht gehört wird

Vor diesem Hintergrund wird im Bundestag nun auch die Diskussion zur allgemeinen Impfpflicht geführt. Zwar hat man richtigerweise einen Expertenrat zu Sars-CoV 2/Covid-19 für die Bundesregierung installiert, aber die Stellungnahmen – ich will dabei insbesondere auf die 5. Empfehlung verweisen – finden in dieser Diskussion keinerlei Beachtung.

„Wir werden uns viel verzeihen müssen“ war eine Aussage von Bundesgesundheitsminister a.D. Jens Spahn. Dies gilt uneingeschränkt auch unter dem neuen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Nur wie viel kann man verzeihen?

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Reuterstadt Stavenhagen

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich
Foto: BZÄK/Lopata
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich (Jahrgang 1956) studierte Zahnmedizin in Rostock und war von 1981 bis 1990 in der Poliklinik für Stomatologie des Kreiskrankenhauses Malchin tätig. Nach der Wiedervereinigung ließ er sich am 1. Februar 1991 in eigener Praxis in Stavenhagen nieder, in der er bis heute als Zahnarzt tätig ist. Schon seit dem 29. April 1990 bis zum Oktober 2021 war er Präsident der neu gegründeten Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, seit November 2000 bis Juni 2021 auch Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.

Oesterreich befasste und befasst sich intensiv mit soziologischen und gesundheitspolitischen Fragestellungen und Themen der Prävention und Gesundheitskommunikation, unter anderem im Vorstand der Initiative proDente, aber auch wissenschaftlich. Im September 2011 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Greifswald ernannt. Kontakt zum Autor per E-Mail an dr.dietmar.oesterreich@t-online.de.

Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen
21. Juli 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen
14. Juli 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen
14. Juli 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis
14. Juli 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen