0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1650 Aufrufe

Bundeszahnärztekammer kommentiert die Bundesratsinitiative zur Facharztanerkennung

(c) Pavel Kosolapov/Shutterstock.com

Sieben Bundesländer unterstützen die von Bayern angestoßene Bundesratsinitiative, die Anerkennung von ausländischen Ärztinnen und Ärzten zu beschleunigen. Im Vorfeld der damit befassten Bundesratssitzung am Freitag (5. Juli 2024) fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Initiatoren und Unterstützter in den Ländern auf, Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht zu vergessen und in den Antrag mitaufzunehmen.

Zur Begründung heißt es, Ärzte- und Zahnärzteschaft stünden vor denselben Problemen bei der Anerkennung: lange Verfahrensdauern bei der Gleichwertigkeitsprüfung des ausländischen Abschlusses. Die Bundesratsinitiative sieht vor, auf die Gleichwertigkeitsprüfung nach Aktenlage zu verzichten und die Kenntnisprüfung, also die Prüfung der vorhandenen (zahn-)medizinischen Fähigkeiten, zum Regelfall zu machen.

„Sind auf ausländische Kolleginnen und Kollegen angewiesen“

„Bei einer steigenden Zahl von Praxisaufgaben und Problemen insbesondere in ländlichen Gebieten, Praxisnachfolgerinnen und -nachfolger zu finden, ist die Zahnärzteschaft auf ausländische Kolleginnen und Kollegen angewiesen. Dafür muss Deutschland für Fachkräfte attraktiver werden. Insbesondere Bürokratie und lange Verfahren schrecken aber Interessierte ab. Daher geht die aktuelle Bundesratsinitiative in die richtige Richtung, Anerkennungsverfahren zu beschleunigen und gleichzeitig die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die BZÄK fordert, dass sie zwingend auch die Anerkennung von zahnärztlichen Berufsqualifikationen miteinschließt. Ärzte- und Zahnärzteschaft sitzen hier im selben Boot“, heißt es.

Zahnärztliche Position hat sich geändert

Die Probleme von Zahnärztinnen und Zahnärzten, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben und das lange Prüfungsverfahren und die Kenntnisprüfungen durchlaufen müssen, sind auch immer wieder Thema in den Medien. Mitunter scheitern daran auch Praxisübernahmen, weil Verfahren immer wieder verzögert werden. Auch sind die Regulatorien je nach Bundesland unterschiedlich. Während lange Zeit die hohen Hürden für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse von der Standespolitik und in den Bundesversammlungen der BZÄK verteidigt und von der Politik eingefordert wurden, werden die Probleme seit einigen Jahren kritisch kommentiert.

Bundesrat fasst Beschluss, Zahnärzte nicht dabei

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2024 die Bundesratsinitiative beschlossen und die Bundesregierung aufgefordert, in dieser Sache tätig zu werden. Allerdings sind die Anerkennungsverfahren für Zahnärztinnen und Zahnärzte in Beschlussempfehlung und Beschluss nicht aufgenommen worden.

Aktualisiert am 8. Juli 2023, 10 Uhr, um den Beschluss des Bundesrats. -Red.

Quelle: BZÄK/Quintessence News Politik Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr. 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor
7. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
4. Apr. 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
3. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR