0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1235 Aufrufe

Amerikanische Studie belegt: Inzidenz steigt umso stärker, je jünger die Patienten sind

In den USA ist es in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem Anstieg bei sechs von zwölf Krebserkrankungen gekommen, zu deren Risikofaktoren die Adipositas gehört. Dies geht aus einer Untersuchung der American Cancer Society in Lancet Public Health  hervor, so eine Meldung beim Aerzteblatt.de von Anfang Februar 2019.

Der Anteil der Übergewichtigen und Fettleibigen an den Erwachsenen ist in den USA seit 1980 von 60 auf fast 80 Prozent gestiegen. Bei den Kindern und Jugendlichen hat sich der Anteil von 15 auf 33 Prozent sogar mehr als verdoppelt. Zu den möglichen Folgen gehört auch ein Anstieg von Krebserkrankungen. In einer früheren Untersuchung hatte die American Cancer Society in Atlanta bereits eine Zunahme von Darmkrebserkrankungen bei jüngeren Erwachsenen ermittelt. Bei den älteren ist die Zahl infolge des Darmkrebsscreenings rückläufig.

Weniger Darmkrebs bei Älteren infolge Screening

Jetzt hat ein Team um Ahmedin Jemal vom Surveillance and Health Services Research Program der amerikanischen Krebsgesellschaft die Entwicklung von 30 Krebsarten analysiert. Darunter waren zwölf Krebsarten, zu deren Risikofaktoren Übergewicht und Adipositas gehören. Grundlage waren die Daten der North American Association of Central Cancer Registries, die Krebserkrankungen von zwei Dritteln der US-Bevölkerung erfasst.

Für sechs der zwölf adipositasassoziierten Krebserkrankungen ermittelten die Epidemiologen einen Anstieg in der Gruppe der 25- bis 49-Jährigen: Dies waren multiples Myelom, kolorektales Karzinom, Krebs der Gallenblase, Nierenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die jährlichen Zuwächse reichten in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen von 1,44 Prozent für das multiple Myelom bis zu 6,23 Prozent für Nierenkrebs. In der Altersgruppe der 45 bis 59-Jährigen steigt die Rate des Endometriumkarzinoms jährlich um 0,07 Prozent. Beim Nierenkrebs betrug der jährliche Anstieg 2,95 Prozent.

Geburtsjahrgänge zwischen 1950 und 1985 beobachtet

Verglichen mit Personen, die um 1950 geboren wurden, erkrankten die Geburtsjahrgänge um 1985 fast 60 Prozent häufiger am multiplen Myelom und fast fünfmal häufiger an Nierenkrebs.

Der relative Anstieg der Krebsraten fiel umso stärker aus, je jünger die Patienten waren. Beim Pankreaskarzinom kam es bei den 40- bis 84-Jährigen nur zu einer jährlichen Zunahme von 1 Prozent oder weniger. Bei den 35- bis 39-Jährigen betrug die jährliche Zunahme 1,3 Prozent und bei den 30- bis 34-Jährigen bereits 2,5 Prozent. In der jüngsten Altersgruppe (von 25 bis 29 Jahren) stieg die Inzidenz sogar um 4,3 Prozent pro Jahr.

Von den 18 Krebsarten, die nicht mit Übergewicht und Adipositas in Verbindung gebracht werden, sind 2 (Krebs im Kardiabereich des Magens und Leukämie) bei jüngeren Menschen häufiger geworden. Bei acht Krebsarten kam es zu einem Rückgang. Darunter waren vor allem Krebsarten, die durch Rauchen oder fortgeschrittene HIV-Infektionen ausgelöst werden.

Übergewicht fördert Wachstum, nicht Entstehung

Warum die adipositasbedingten Krebserkrankungen vor allem bei jüngeren Menschen häufiger werden, ist nicht bekannt. Eine Erklärung könnte in der Pathogenese liegen. Übergewicht und Adipositas fördern weniger die Entstehung von Krebserkrankungen als deren Wachstum. Dadurch könnte sich die Latenzzeit vom Beginn der Krebsentstehung bis zur Diagnose verkürzen.

Ein anderer Grund könnte in der Zunahme von Stoffwechselstörungen durch Übergewicht und Adipositas liegen, die dann für das Krebswachstum verantwortlich sind. So hat die Zahl der Erkrankungen am Typ-2-Diabetes stark zugenommen, der in epidemiologischen Studien mit Krebserkrankungen von Gallenblase, Darm, Endometrium und Bauchspeicheldrüse assoziiert war. Beim Gallenblasenkarzinom könnte auch die Zunahme von Gallensteinen bei Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielen.

Der Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf Krebserkrankungen sollte nicht unterschätzt werden. Nach einer früheren Untersuchung der American Cancer Society könnten in den USA 60 Prozent aller Endometriumkarzinome, 36 Prozent der Gallenblasenkrebse, 33 Prozent der Nierenkrebse, 17 Prozent der Bauchspeicheldrüsenkrebse und 11 Prozent der multiplen Myelome auf ein zu hohes Körpergewicht zurückzuführen sein (CA: A Cancer Journal for Clinicians, 2018).

Titelbild: Africa Studio/shutterstock.com
Quelle: The Lancet Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug. 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025