0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1132 Views

Amerikanische Studie belegt: Inzidenz steigt umso stärker, je jünger die Patienten sind

In den USA ist es in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem Anstieg bei sechs von zwölf Krebserkrankungen gekommen, zu deren Risikofaktoren die Adipositas gehört. Dies geht aus einer Untersuchung der American Cancer Society in Lancet Public Health  hervor, so eine Meldung beim Aerzteblatt.de von Anfang Februar 2019.

Der Anteil der Übergewichtigen und Fettleibigen an den Erwachsenen ist in den USA seit 1980 von 60 auf fast 80 Prozent gestiegen. Bei den Kindern und Jugendlichen hat sich der Anteil von 15 auf 33 Prozent sogar mehr als verdoppelt. Zu den möglichen Folgen gehört auch ein Anstieg von Krebserkrankungen. In einer früheren Untersuchung hatte die American Cancer Society in Atlanta bereits eine Zunahme von Darmkrebserkrankungen bei jüngeren Erwachsenen ermittelt. Bei den älteren ist die Zahl infolge des Darmkrebsscreenings rückläufig.

Weniger Darmkrebs bei Älteren infolge Screening

Jetzt hat ein Team um Ahmedin Jemal vom Surveillance and Health Services Research Program der amerikanischen Krebsgesellschaft die Entwicklung von 30 Krebsarten analysiert. Darunter waren zwölf Krebsarten, zu deren Risikofaktoren Übergewicht und Adipositas gehören. Grundlage waren die Daten der North American Association of Central Cancer Registries, die Krebserkrankungen von zwei Dritteln der US-Bevölkerung erfasst.

Für sechs der zwölf adipositasassoziierten Krebserkrankungen ermittelten die Epidemiologen einen Anstieg in der Gruppe der 25- bis 49-Jährigen: Dies waren multiples Myelom, kolorektales Karzinom, Krebs der Gallenblase, Nierenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die jährlichen Zuwächse reichten in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen von 1,44 Prozent für das multiple Myelom bis zu 6,23 Prozent für Nierenkrebs. In der Altersgruppe der 45 bis 59-Jährigen steigt die Rate des Endometriumkarzinoms jährlich um 0,07 Prozent. Beim Nierenkrebs betrug der jährliche Anstieg 2,95 Prozent.

Geburtsjahrgänge zwischen 1950 und 1985 beobachtet

Verglichen mit Personen, die um 1950 geboren wurden, erkrankten die Geburtsjahrgänge um 1985 fast 60 Prozent häufiger am multiplen Myelom und fast fünfmal häufiger an Nierenkrebs.

Der relative Anstieg der Krebsraten fiel umso stärker aus, je jünger die Patienten waren. Beim Pankreaskarzinom kam es bei den 40- bis 84-Jährigen nur zu einer jährlichen Zunahme von 1 Prozent oder weniger. Bei den 35- bis 39-Jährigen betrug die jährliche Zunahme 1,3 Prozent und bei den 30- bis 34-Jährigen bereits 2,5 Prozent. In der jüngsten Altersgruppe (von 25 bis 29 Jahren) stieg die Inzidenz sogar um 4,3 Prozent pro Jahr.

Von den 18 Krebsarten, die nicht mit Übergewicht und Adipositas in Verbindung gebracht werden, sind 2 (Krebs im Kardiabereich des Magens und Leukämie) bei jüngeren Menschen häufiger geworden. Bei acht Krebsarten kam es zu einem Rückgang. Darunter waren vor allem Krebsarten, die durch Rauchen oder fortgeschrittene HIV-Infektionen ausgelöst werden.

Übergewicht fördert Wachstum, nicht Entstehung

Warum die adipositasbedingten Krebserkrankungen vor allem bei jüngeren Menschen häufiger werden, ist nicht bekannt. Eine Erklärung könnte in der Pathogenese liegen. Übergewicht und Adipositas fördern weniger die Entstehung von Krebserkrankungen als deren Wachstum. Dadurch könnte sich die Latenzzeit vom Beginn der Krebsentstehung bis zur Diagnose verkürzen.

Ein anderer Grund könnte in der Zunahme von Stoffwechselstörungen durch Übergewicht und Adipositas liegen, die dann für das Krebswachstum verantwortlich sind. So hat die Zahl der Erkrankungen am Typ-2-Diabetes stark zugenommen, der in epidemiologischen Studien mit Krebserkrankungen von Gallenblase, Darm, Endometrium und Bauchspeicheldrüse assoziiert war. Beim Gallenblasenkarzinom könnte auch die Zunahme von Gallensteinen bei Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielen.

Der Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf Krebserkrankungen sollte nicht unterschätzt werden. Nach einer früheren Untersuchung der American Cancer Society könnten in den USA 60 Prozent aller Endometriumkarzinome, 36 Prozent der Gallenblasenkrebse, 33 Prozent der Nierenkrebse, 17 Prozent der Bauchspeicheldrüsenkrebse und 11 Prozent der multiplen Myelome auf ein zu hohes Körpergewicht zurückzuführen sein (CA: A Cancer Journal for Clinicians, 2018).

Titelbild: Africa Studio/shutterstock.com
Reference: The Lancet Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Jun 2024

Gesundheitsversorgung in Hessen in allen Bereichen unter Druck

Budgetierung, Bürokratie, Weiterbildung, Fremdinvestoren – „Heilberufe fragen, Politiker antworten“ mit Abgeordneten des neuen Hessischen Landtag
27. Jun 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
27. Jun 2024

PKV-Verband legt Jahresbericht 2024 vor

Privatversicherte sichern Fortbestand von Arztpraxen auf dem Land und in strukturschwachen Regionen
25. Jun 2024

Nordrheinische Vertragszahnärzte wollen sichtbarer werden

„Bürokratie, Sanktionen, Fachkräftemangel“ – wichtig sind Dialog auf Augenhöhe und Abbau des Misstrauens aufseiten der Politik gegenüber der Freiberuflichkeit
24. Jun 2024

Zangenangriff auf die etablierte Versorgung – Zukunft war gestern?

Jetzt hat die KZBV eindrucksvolle Zahlen für schlechte Stimmung und muss reagieren – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
19. Jun 2024

Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau

IAB: Jeder einzelne hat noch nie so wenig gearbeitet, aber alle gemeinsam noch nie so viel
17. Jun 2024

Mehr als die Hälfte würde sich nicht wieder niederlassen

72 Prozent wollen früher aufhören – KZBV sieht in Umfrage drohende Gefahr für flächendeckende und wohnortnahe zahnärztliche Versorgung bestätigt
17. Jun 2024

360 Grad Implantologie

Bredent als digitaler Komplett-Partner für Implantate und Prothetik