0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Ueli Grunder DMD

Zürich, Switzerland
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Claude Andreoni

Switzerland
6. Feb. 2025
Begrüßung
13:0013:10
Begrüssung und Einführung Dr. Ueli Grunder, Dr. Claude Andreoni
Moderation Dr. Konrad H. Meyenberg
13:1013:50
Digitale Befundung durch Künstliche Intelligenz Dr. Marcus Engelschalk
13:5014:30
Intern oder extern: Resorption verstehen und behandeln PD Dr. Dan-Krister Rechenberg
14:3015:00
Diskussion Dr. Konrad H. Meyenberg, Dr. Ueli Grunder
15:0015:30
Pause
Moderation Dr. Christopher Köttgen
15:3016:30
Schwierigkeiten und Komplikationen bei Implantat-fällen Dr. Claude Andreoni, Dr. Ueli Grunder
16:3017:00
Diskussion Dr. Christopher Köttgen, Prof. Dr. Marc Hürzeler
Nichtfachlicher Vortrag
18:4519:30
Vortrag für alle (inkl. Begleitpersonen)
Abendveranstaltung
19:3020:30
Welcome Reception in der Suvretta Hall (im Anschluss -falls gebucht- Dinner im Grand Restaurant)
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Ueli Grunder DMD

Zürich, Switzerland
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Claude Andreoni

Switzerland
7. Feb. 2025
Moderation PD Dr. Dr. David Schneider
08:3009:10
Weichgewebeaugmentation - Welche Technik führt zum Erfolg ? Dr. Stefan Bienz
09:1009:50
Weichgewebetransplantate mit der Tunneltechnik - Indikation und Vorgehensweise Prof. Dr. Marc Hürzeler
09:5010:20
Pause
10:2011:00
Weichgewebetransplantat - Die Qual der Wahl beim Material Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
11:0011:30
Diskussion PD Dr. Dr. David Schneider, Dr. Ueli Grunder
Moderation Videos zum Vortrag vom Vormittag Dr. Claude Andreoni
16:3016:50
Tunneltechnik Prof. Dr. Marc Hürzeler
16:5017:10
Weichgewebeaugmentationstechnik Dr. Stefan Bienz
17:1017:30
Weichgewebetransplantat Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
17:3018:15
Diskussion Dr. Claude Andreoni, Dr. Ueli Grunder
Abendveranstaltung
19:0023:00
Hüttenabend
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Ueli Grunder DMD

Zürich, Switzerland
Wissenschaftliche Leitung
alt

Dr. Claude Andreoni

Switzerland
8. Feb. 2025
Moderation Dr. Konrad H. Meyenberg
09:0009:45
Behandlungskonzept 2025 für Zahn-getragene Rekonstruktionen Prof. Dr. Irena Sailer, ZTM Vincent Fehmer
09:4510:30
Behandlungskonzept 2025 für Implantat-getragene Suprastrukturen PD Dr. Peter Gehrke, ZT Carsten Fischer
10:3011:00
Diskussion Dr. Konrad H. Meyenberg, Dr. Ueli Grunder
11:0011:30
Pause
Moderation Dr. Ueli Grunder DMD, Dr. Konrad H. Meyenberg
11:3013:00
Fallvorstellung: D. Schneider, C. Köttgen - Behandlungsplanung mit allen Referierenden
13:0013:15
Verabschiedung und Ausblick Dr. Ueli Grunder, Dr. Claude Andreoni
alt

Dr. Claude Andreoni

Schweiz

Von 1977 bis 1982 studierte er Zahnmedizin an der Universität Zürich. Nach seinem Abschluss war er von 1982 bis 1984 als Assistent in der Abteilung für Kariologie, Parodontologie und präventive Zahnmedizin an derselben Universität tätig. Er promovierte 1984 zum Doktor der Zahnmedizin mit einer Dissertation über die bakterielle Flora bei Patienten mit oralen Implantaten.

Von 1984 bis 1988 arbeitete er als Assistent und Dozent in der Abteilung für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und Werkstoffkunde. Von 1989 bis 1990 war er in einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis mit Dr. Beat Guggisberg tätig, seit 1991 in der Praxis von Dr. Thomas Meier mit den Schwerpunkten Implantologie und rekonstruktive Zahnmedizin.

Von 1992 bis 2000 war er Lehrbeauftragter für Implantologie an den zahnmedizinischen Instituten der Universitäten Zürich und Basel und ist seit 1993 Dozent für Implantologie an der Dentalhygieneschule in Zürich. Im Jahr 1994 erwarb er den Fachausweis für rekonstruktive Zahnmedizin.

Von 1994 bis 2004 war er Sekretär der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) und ist seit 1999 Vizepräsident der Zahnärztegesellschaft des Kantons Zürich (ZGZ) und Präsident der Fortbildungskommission. Von 2008 bis 2014 war er Präsident der SGI. Im Jahr 2011 erhielt er das Fortbildungszertifikat in oraler Implantologie der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) und ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsstelle für zahnärztliche Fortbildung (SSO).

 

alt

Dr. Stefan Bienz

Schweiz, Zürich

Dr. med. dent. Stefan P. Bienz beendete 2011 sein Studium der Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Schweiz, mit einem Master. Nach einer fünfjährigen Vollzeittätigkeit in den niedergelassenen Praxen von Dr. Andreas Grimm und den Dres Ueli Grunder und David Schneider beendete er die dreijährige Facharztausbildung an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Zürich (2016–2018). Ebenfalls an der Universität Zürich erwarb er den Master in oraler Implantologie und die Spezialisierung auf restaurative Zahnheilkunde. Zurzeit ist er hauptamtlicher Assistent für Forschung und Lehre an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin der Universität Zürich. Klinisch befasst er sich mit komplexen und ästhetischen Fällen, darunter allen Aspekten der Hart- und Weichgeweberegeneration, Implantaten und rekonstruktiver Zahnheilkunde. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Weich- und Hartgeweberegeneration.

alt

Dr. Marcus Engelschalk

Deutschland, München
alt

ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT

Schweiz, Geneva

ZTM Vincent Fehmer absolvierte seine zahntechnische Ausbildung in den Jahren von 1998 bis 2002 in Stuttgart, Deutschland. Von 2002 bis 2003 arbeitete er volontärisch in „Oral Design“-zertifizierten zahntechnischen Laboren in Großbritannien und den USA. Von 2003 bis 2009 arbeitete er bei Zahntechnik Mehrhof, einem „Oral Design“-zertifizierten Labor in Berlin, Deutschland. Im Jahr 2009 absolvierte er den Abschluss zum Zahntechnikermeister in Deutschland. Von 2009 bis 2014 war er leitender Zahntechniker an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik in Zürich, Schweiz. Seit 2015 ist er Zahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz, und führt sein eigenes Labor in Lausanne, Schweiz. ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig. ZTM Fehmer wurde u. a. mit dem KENNETH D. RUDD AWARD der American Prosthodontic Society ausgezeichnet. Er hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er fungiert als Editor-in-Chief des QDT Yearbooks und des International Journal of Esthetic Dentistry und ist zusätzlich Section Editor für das International Journal of Prosthodontics.

alt

ZT Carsten Fischer

Deutschland, Frankfurt

Carsten Fischer betreibt seit 1996 als selbstständiger Zahntechniker seinen Fachbetrieb in Frankfurt/Main. Er ist seit 1994 als internationaler Referent tätig und unterstreicht diese Tätigkeit durch Publikationen in vielen Ländern (unter anderem in Brasilien, Argentinien, Japan, Australien, Europa). Carsten Fischer ist Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten und langjähriger Berater namhafter Firmen in der Dentalindustrie. Zu seinen Schwerpunkten gehören CAD/CAM-Technologien, die keramische Doppelkrone, individuelle Abutments und vollkeramische Werkstoffe. Carsten Fischer war während der Jahre 2012 bis 2014 nebenberuflich als Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt tätig und pflegt seither eine enge Zusammenarbeit mit dieser Universität. Besonders die zahlreichen Publikationen mit dem Fokus auf individuelle Abutments, die Reinigung von implantatprothetischen Bauteilen, die er zusammen mit Dr. Peter Gehrke veröffentlicht hat, finden große Beachtung. 2013 wurde sein Beitrag zum besten Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien ADT ausgezeichnet. Carsten Fischer ist Dozent der Steinbeis-Universität, Berlin, Referent für verschiedene Organisationen (unter anderem der DGI) und Vizepräsident der EADT.

 

 

alt

PD Dr. Peter Gehrke

Deutschland, Ludwigshafen
  • 1986-1991: Studium der Zahnheilkunde an der Freie Universität Berlin
  • 1991: Approbation
  • 1991-1995: Zahnärztliche Assistenz- und Weiterbildungszeit in Goslar und Hamburg
  • 1992: Promotion / Dr. med. dent.

  • 1995-1996: Postgraduierung New York University College of Dentistry, Restorative and Prosthodontic Sciences Department of Implant Dentistry, USA
  • 1996-2005: Wissenschaftlicher Referent und Marketingleiter FRIADENT GmbH, Dentsply Sirona Implants, Mannheim

  • Seit 2005: Niedergelassener Zahnarzt in oralchirurgischer Praxis Prof. Dr. Dhom und Kollegen, MVZ GmbH, Ludwigshafen

  • Seit 2006: Nebenberufliche Lehrkraft Steinbeis-Hochschule Berlin, im Studiengang Master of Science in oraler Implantologie und Parodontaltherapie.
  • Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ Main
  • 2021: Habilitation und Lehrbefähigung für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt/ Main

  • Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie (DGI) und Ästhetische Zahnheilunde (LZÄK Rheinland-Pfalz)

  • Editorial Board Member: Journal of Advanced Prosthodontics
  • Textbuch: Co-Autor „Fundamentals of Esthetic Implant Dentistry“ (Blackwell Publishing)

  • Veröffentlichungen: >40 Papers in peer-reviewed Journals

 

alt

Dr. Ueli Grunder DMD

Schweiz, Zürich

Dr. Ueli Grunder ist Fachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin (Spezialistenstatus SSRD) und hat den Spezialistenausweis (WBA) in oraler Implantologie. Die zusammen mit Thomas Gaberthüel gegründete Praxis in Zollikon-Zürich führt er heute mit David Schneider und Jörg Michel. In seiner internationalen Vortragstätigkeit und diversen Publikationen befasst er sich mit den chirurgischen und prothetischen Aspekten der Implantologie. Sein Buch "Implantate in der ästhetischen Zone" wurde 2015 im Quintessenz Verlag publiziert und wurde bereits in 11 Sprachen übersetzt. Dr. Ueli Grunder ist Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie (SGI) und der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED).

alt

Prof. Dr. Marc Hürzeler DMD, PhD

Deutschland, München

Prof. Dr. Marc Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen. Von ihm entwickelte Operationsmethoden kommen selbst bei schwierigsten Fällen mit großem Erfolg zum Einsatz. Entsprechend ist Prof. Hürzeler ein international gefragter Referent und Ausbilder für Zahnärzte. 1984 Promotion, Universität Zürich. 1989 Spezialist für Parodontologie (SSP). 1991 Spezialist für Prothetik (DGPro). 1991-93 Visiting Associate Professor in der Abteilung für Parodontologie an der University of Houston, Texas; seit 1993 Clinical Associate Professor. 1996 Titel PhD in der Abteilung für Prothetik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg; seit 1997 Associate Professor der Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Parodontologie. Gründung der Privatpraxis für Parodontologie und Implantattherapie mit Dr. Otto Zuhr. 2002 Professor für Zahnmedizin, Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. 2008 Gründung des Huerzeler/Zuhr Education Centers. Präsident der EAED. Mehr als 150 wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Implantologie, Parodontologie und Geweberegeneration. Nationaler und internationaler Referent zu Themen der Parodontologie und Implantattherapie. 2012 Veröffentlichung des Bestsellers „Plastic-Esthetic Periodontal and Implant Surgery – A Microsurgical Approach“ mit Dr. Zuhr.

 

alt

Dr. Christopher Köttgen

Deutschland, Mainz

2001-2004 angestellter Zahnarzt im Zentrum für Zahnheilkunde und Mitarbeiter im Privatinstitut für Parodontologie und Implantologie München bei Dr. W. Bolz, Prof. Dr. H. Wachtel, Prof. Dr. M. Hürzeler und Dr. O. Zuhr. Seit Mai 2004 in eigener Praxis in Mainz tätig. Seit 2015 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Ina Köttgen (MSc.). Praxisbegleitendes Studium für Betriebswirtschaftslehre im Betriebswirtschaftlichen Institut Prof. Dr. Braunschweig mit Abschluss zum Diplom Gesundheitsökonom. Veröffentlichungen in zahlreichen Fachzeitschriften zu den Themen Parodontologie, Implantologie, Prophylaxe und Ästhetik. Vielfache Referententätigkeit zu den Themen Parodontologie, Prophylaxe, ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie und Implantatprothetik sowie komplexe Behandlungsplanung. Lehrkörper des Masterstudiengangs „Master Online Parodontologie“ der Universität Freiburg. Vorsitzender des Referates Intensivfortbildungen und Continuum der BZKR. Vorsitzender der Vertreterversammlung der BZK Rheinhessen. Praxistätigkeitsschwerpunkt Parodontologie und Funktionsdiagnostik (LZK Rheinland-Pfalz) und Implantologie (DGI). Absolvent des Basiscurriculums der Vienna School of Interdisciplinary Dentistry (VieSID). Mitglied des ersten Deutschen Seattle Study Clubs am Tegernsee, der DGÄZ, DGP, DGI, DGZMK, DGFDT, DGQZ. Redaktionsbeirat „Der junge Zahnarzt“ (Springer Verlag). Member of Thommen Medical Advisor Board.

alt

Dr. Konrad H. Meyenberg

Schweiz, Zürich

Konrad Meyenberg studierte Zahnmedizin an der Universität Zürich. Anschließend an drei Jahre Privatpraxis absolvierte er ein 4-Jahres-Programm in rekonstruktiver Zahnheilkunde an der Abteilung für Kronen- und Brückenprothetik in Zürich bei Prof. P. Schärer. Seine klinischen Schwerpunkte in der Privatpraxis liegen in der aktuellen rekonstruktiven Zahnheilkunde. Zusammen mit den Praxispartnern Marco J. Imoberdorf & Christian Ramel (Parodontologie, Implantologie) und Frank Paqué (Endodontie) werden vor allem rekonstruktiv-aesthetisch anspruchsvolle Fälle behandelt. Aktiv-Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry, der Academy of Osseointegration, der SGI, der SSRD und Spezialist SSRD/SSO und EDA für rekonstruktive Zahnheilkunde. Mitglied der Editorial Boards und als Reviewer tätig für folgende Journals: The International Journal of Periodontics and Restorative Dentistry, Compendium of Continuing Education in Dentistry, European Journal of Esthetic Dentistry, Implantologie und Teamwork.

alt

PD Dr. Dan-Krister Rechenberg

Schweiz, Zürich

Dr. Rechenberg ist leitender Dozent in der Abteilung für Endodontologie an der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich, Schweiz. Er absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Universität Göttingen in Deutschland. Nach dem Abschluss seines Zahnmedizinstudiums arbeitete er an der Universität Göttingen und anschließend an der Universität Zürich, wo er seinen Doktortitel in Zahnmedizin (Dr. med. dent.) erwarb.

Im Jahr 2012 schloss Dr. Rechenberg das postgraduale Endodontologie-Programm an der Universität Zürich ab und wurde zertifiziertes Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SGE) sowie der Europäischen Gesellschaft für Endodontologie (ESE). Im Jahr 2017 erhielt er die Venia legendi (Privatdozentur) von der Universität Zürich. Dr. Rechenberg ist Mitglied des Redaktionsausschusses des International Endodontic Journal und wirkt als Gutachter für andere zahnmedizinische Fachzeitschriften.

Derzeit arbeitet er in Teilzeit an der Universität Zürich als Co-Leiter des postgradualen Endodontologie-Programms und in der Forschung, wobei sein Hauptforschungsschwerpunkt auf der Diagnostik von pulpalen und periapikalen Erkrankungen liegt. Darüber hinaus führt er eine Privatpraxis in Zürich, die sich auf Endodontie und apikale Mikrochirurgie spezialisiert hat.

Seit 2017 ist Dr. Rechenberg aktives Mitglied des ESE Membership Committee und beteiligt sich am ESE-Akkreditierungsprozess für postgraduale Spezialausbildungsprogramme.

alt

Prof. Dr. Irena Sailer

Schweiz, Geneve

Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

alt

PD Dr. Dr. David Schneider

Schweiz, Zürich

David Schneider betreibt zusammen mit Dr. Ueli Grunder und Dr. Jörg Michel eine Privatpraxis mit den Schwerpunkten Parodontologie, Implantologie, prothetische Zahnheilkunde und Endodontie. Darüber hinaus ist er Gastdozent an der Klinik für rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Zürich unter der Leitung von Professor Christoph Hämmerle. Nach dem Abschluss und der Promotion in Humanmedizin 1998 und Zahnmedizin 2002 an der Universität Zürich, arbeitete er als Vollzeitmitarbeiter in der Privatpraxis Gaberthüel und Grunder. 2006 begann er seine Weiterbildung und spätere Oberarzttätigkeit an der Klinik für festsitzende Prothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Werkstoffkunde der Universität Zürich. 2009 wurde er aufgrund seiner Habilitation zum Privatdozenten ernannt. Neben der Lehre konzentriert sich seine wissenschaftliche Tätigkeit auf die computergestützte Implantologie sowie die volumetrische Auswertung von GBR, Weichgewebsaugmentation und Kieferkammerhaltung. Er hat über 30 wissenschaftliche Publikationen verfasst und war Referent auf nationalen und internationalen Kongressen. Seit der Verlagerung der Haupttätigkeit in die Privatpraxis 2014 ist David Schneider hauptsächlich klinisch auf den Spezialgebieten Prothetik (Fachzahnarzt Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin), Implantologie (WBA Schweizerische Gesellschaft für Implantologie) und Parodontologie (Master of Advanced Studies in Parodontologie Universität Zürich) tätig.

alt

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean MSc

Schweiz, Bern

1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.

Falls Sie einen Code haben, geben Sie ihn bitte hier ein.

Produkt
AnzahlPreis

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

0
 €

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

0
 €

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

0
 €

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

0
 €

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

0
 €

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, das 10. Jubiläum des SnowDent Meetings im Suvretta House in St. Moritz im Februar 2025 ankündigen zu können! Nach dem Erfolg der vorherigen Meetings, inklusive des 9. SnowDent Meetings im letzten Jahr, setzen wir auch dieses Mal auf das bewährte Konzept: Topreferenten werden gezielte, klinisch relevante Fragestellungen in ihren Vorträgen behandeln und es wird viel Zeit für Diskussionen geben. Alle Referenten sind während der gesamten Fortbildung anwesend und werden aktiv an verschiedenen Diskussionsrunden teilnehmen.

Natürlich wird es an diesem wunderbaren Ort auch wieder Zeit zum Skifahren oder einfach zum Entspannen geben. Am Donnerstag laden wir zur Welcome Reception mit anschließendem Dinner im Hotel Suvretta House, bei dem Sie die Gelegenheit haben, alle Referenten persönlich zu treffen. Der traditionelle Hüttenabend mit Live-Musik und Tanz am Freitag wird erneut ein Highlight sein, das Sie nicht verpassen sollten.

Auch in diesem Jahr endet die Veranstaltung wieder am Samstagmittag, sodass den Teilnehmenden genügend Zeit bleibt, um nach Hause zu fahren oder das Wochenende im Engadin fortzusetzen.

Ergreifen Sie die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein – wir freuen uns darauf, Sie in St. Moritz zu treffen!

Ueli Grunder & Claude Andreoni

0
 €
Summe €

Alle Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB und die Widerrufsbelehrung von Quintessence Publishing.

Veranstalter/Kursanmeldung

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Kooperationspartner

Thommen Medical AG
Neckarsulmstrasse 28
2540 Grenchen
Schweiz
Web: http://www.thommenmedical.com/

Für unsere Teilnehmenden haben wir im Kongress-Hotel SUVRETTA HOUSE ein Abrufkontingent zu Sonderkonditionen eingerichtet. Bitte nennen Sie bei der Buchung das Stichwort „10. SnowDent Kongress“ und beachten Sie die zeitliche Begrenzung der Preisoptionen.

Diese Spezialpreise verstehen sich pro Zimmer und Nacht. Im Zimmerpreis inbegriffen sind Frühstück, Service sowie Mehrwertsteuer.

  • Einzelzimmer CHF 455,-
  • Doppelzimmer (Bergsicht)  CHF 655,-
  • Doppelzimmer (Seesicht) CHF 875,-
  • Junior Suite (55m2) CHF 1.315,-

 

Von den oben genannten Zimmerpreisen profitieren Sie auch während maximal zwei Verlängerungsnächten VOR(!) dem Kongress, falls die Buchungslage es zulässt.

 

Sleep + Ski

Bereits ab einer Nacht fahren Sie mit allen Oberengadiner Bergbahnen und öffentlichen Verkehrsmitteln zum Sondertarif von CHF 45,- pro Person und Übernachtung, nur für den gesamten Aufenthalt buchbar. Die Abwicklung erfolgt über das Hotel.

 

Snow-Deal

Mit diesem flexiblen Preismodell kaufen Sie Ihren Skipass zum individuell offerierten Tagespreis und bis zu 30% günstiger, wenn Sie diesen 15 Tage und mehr im Voraus kaufen: www.snow-deal.ch. Bitte beachten Sie, dass die Tickets nach der Buchung nicht zurückgegeben werden können.

Unsere Empfehlungen

  
Ueli Grunder

Implantate in der ästhetischen Zone

Ein Behandlungskonzept step by step

1. Auflage 2015
Buch
Hardcover, 848 Seiten, 4049 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Oralchirurgie, Parodontologie, Prothetik

Artikelnr.: 13380
ISBN 978-3-86867-244-2
QP Deutschland

Irena Sailer / Vincent Fehmer / Bjarni E. Pjetursson

Festsitzende Restaurationen

Klinische Konzepte zur Auswahl von Material und Fertigungstechnik

1. Auflage 2022
Buch
Hardcover, 23,5 x 30,5 cm, 744 Seiten, 2750 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Restaurative Zahnheilkunde, Prothetik, Zahntechnik, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 21320
ISBN 978-3-86867-580-1
QP Deutschland

Otto Zuhr / Marc Hürzeler

Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie

Zeit für personalisierte Oralmedizin

Voraussichtliches Erscheinen: September 2024
1. Auflage 2024
Buch
3 Bände im Hardcover im Schuber; 23,5 x 30,5 cm; inkl. 19 Videos mit 34 Minuten Gesamtlaufzeit, 1900 Seiten, 4900 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Implantologie, Oralchirurgie, Parodontologie

Artikelnr.: 21070
ISBN 978-3-86867-625-9
QP Deutschland

Produkt in Vorbereitung.

Konrad H. Meyenberg

Restorative Gap Management in the Esthetic Zone

Orthodontics | Direct Composite Bonding | Veneers | Bonded & All-Ceramic Bridges | Implants

1. Auflage 2023
Buch
Hardcover; 21 x 28 cm, 176 Seiten, 525 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Ästhetische Zahnheilkunde, Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde, Implantologie, Kieferorthopädie

Artikelnr.: 23571
ISBN 978-1-78698-130-1
QP Deutschland

Weitere Veranstaltungen