30. Okt. 2025 — 1. Nov. 2025
PLENUM: INTERDISZIPLINÄRE PATIENTENFÄLLE
Freuen Sie sich auf sechs spannende Patientenfälle im interdisziplinären Programm. Diskutieren Sie mit, wenn aktuelle Herausforderungen aus der Perspektive verschiedener Fachgesellschaften beleuchtet und interdisziplinär gelöst werden.
PROGRAMME DER FACHGESELLSCHAFTEN
Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Arbeitskreise unter dem Dach der DGZMK präsentieren sich mit ihren Jahreskongressen, eigenen Programmen und Symposien. Nutzen Sie die kurzen Wege auf dem Gemeinschaftskongress, um neue Impulse zu gewinnen.
Patientenfälle sind oft komplex und erfordern eine mehrdimensionale Betrachtung. Am Freitag und Samstag erwarten Sie sechs anspruchsvolle Fälle, präsentiert unter der Leitung jeweils einer Fachgesellschaft. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren verschiedene Therapieoptionen – praxisnah, kontrovers und auf höchstem fachlichem Niveau. Am Ende jeder 90-minütigen Session erfolgt die Auflösung. Hätten Sie es genauso gemacht? Diskutieren Sie mit!
Freitag, 31. Oktober | 09:00 - 10:30 Uhr
Patientenfall: Frontzahnverlust durch Trauma bei einer 10-jährigen Patientin
Moderation: Sebastian Paris (Berlin), DGZ
Ausgangssituation und Problemfelder: Sebastian Paris (Berlin), DGZ
Aspekte im Fokus:
Retospektive Analyse:
DGET; Soforttherapie nach Trauma – Gabriel Krastl (Würzburg)
DGKiZ; Übergangsversorgung, zeitliches Management – Katrin Bekes (Wien)
Prospektive Analyse, Mögliche Therapieansätze:
DGPro; Klebebrücken, verschiedene Alternativen – Nicole Passia (Dresden)
AGOKi; Prämolaren-Transplantation – Christian Mertens (Heidelberg)
DGZ; Zahnumformung nach Kieferorthopädie – Diana Wolff (Heidelberg)
Vertiefungsvortrag
Versorgung von Zahntraumata – Gabriel Krastl (Würzburg), DGET
Auflösung des Falles: Sebastian Paris (Berlin), DGZ
Freitag, 31. Oktober | 11:00 - 12:30 Uhr
Patientenfall: Schlafapnoe durch Dysgnathie – Kieferfehlstellung als unterschätzte Ursache?
Moderation: Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG und Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Ausgangssituation und Problemfelder: Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG und Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Aspekte im Fokus:
Analyse und Erstellung der Problemliste:
DGZS; Zahnärztliche Therapie bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom – Claus Klingeberg (Aerzen)
DGMKG; Orthognathe Chirurgie – Jörg Wiltfang (Kiel)
Erörterung der Behandlungsreihenfolge:
DGKFO; Prä- und postchirurgische KFO-Behandlung – Peter Proff (Regensburg)
DGI; Möglichkeiten der Implantologie in der ästhetischen Zone – Bilal Al-Nawas (Mainz)
DGPro; Möglichkeiten der festsitzenden Prothetik – Helmut Stark (Bonn)
Vertiefungsvortrag
Atemlos durch die Nacht – Ein Update zur Zahnärztlichen Schlafmedizin – Claus Klingeberg (Aerzen), DGZS
Auflösung des Falles: Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG und Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Freitag, 31. Oktober | 14:00 - 15:30 Uhr
Patientenfall: Craniomandibuläre Dysfunktion mit funktionell-ästhetischem Behandlungsbedarf
Moderation: Alfons Hugger (Düsseldorf)
Ausgangssituation und Problemfelder: Alfons Hugger (Düsseldorf), DGFDT
Aspekte im Fokus:
DGFDT; Funktionsorientierte Aspekte – Bruno Imhoff (Köln)
DGMKG; MKG-chirurgische Aspekte – Andreas Neff (Marburg)
DGPro; Prothetisch-restaurative Aspekte – Meike Stiesch (Hannover)
DGKFO; Kieferorthopädische Aspekte – Heike Korbmacher-Steiner (Marburg)
Vertiefungsvortrag
Okklusionsschienen bei CMD – Bruno Imhoff (Köln), DGFDT
Auflösung des Falles: Alfons Hugger (Düsseldorf), DGFDT
Freitag, 31. Oktober | 16:00 - 17:30 Uhr
Patientenfall: Zahnerhalt maximal: Prothetische, implantologische und ethische Aspekte
Moderation: Bernd Reiss (Malsch), DGCZ
Ausgangssituation und Problemfelder: Bernd Reiss (Malsch), DGCZ
Aspekte im Fokus:
DGCZ; Möglichkeiten der computergestützten Zahnheilkunde – Peter Neumann (Berlin)
DGPro; Prothetische Therapieoptionen – Jan-Frederik Güth (Frankfurt)
DGI; Implantologische Optionen – Florian Beuer (Berlin)
DGZ; Aspekte der Zahnerhaltung – Gabriel Krastl (Würzburg)
AKEthik; Ethische Aspekte – Dominik Groß (Aachen)
Vertiefungsvortrag
Ethische Aspekte und Leitlinien – ein Widerspruch?, Dominik Groß (Aachen), AKEthik
Auflösung des Falles: Bernd Reiss (Malsch), DGCZ
Samstag, 01. November | 09:00 - 10:30 Uhr
Patientenfall: Stadium-IV-Parodontitis bei einer 45-jährigen Patientin
Moderation: Henrik Dommisch (Berlin), DGParo
Ausgangssituation und Problemfelder: Henrik Dommisch (Berlin), DG PARO
Aspekte im Fokus:
DG PARO; Parodontologische Fallplanung – Christina Tietmann (Aachen)
DGPro; Prothetische Fallplanung – Versorgungsalternativen, Meike Stiesch (Hannover)
DGZ; Therapeutische Aspekte aus der Sicht der Zahnerhaltung – Kerstin Bitter (Halle)
DGKFO; Therapeutische Aspekte aus der Sicht der KFO – Andreas Jäger (Bonn)
DGI; Implantate beim parodontal kompromittierten Patienten – Christian Hammächer (Aachen)
Vertiefungsvortrag
Leitlinie Parodontitis Stadium IV – Henrik Dommisch (Berlin), DG PARO
Auflösung des Falles: Henrik Dommisch (Berlin), DG PARO
Samstag, 01. November | 11:00 - 12:30 Uhr
Patientenfall: Prothetische Rehabilitation bei Parodontitis Stadium IV mit 20 Jahre Follow-up
Moderation: Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Ausgangssituation und Problemfelder: Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Aspekte im Fokus:
DG PARO; Rehabilitation des Patienten unter Berücksichtigung der europäischen S3-Leitlinie zur Parodontitis Stadium IV – Sören Jepsen (Bonn)
DGPro/DGI; Therapieplanung unter Berücksichtigung klassischer, adhäsiver und implantologischer Versorgungskonzepte – Dominik Kraus (Bonn); Leoni Spilker (Münster)
DGAZ; Versorgungsoptionen unter Berücksichtigung des Patientenalters – Ina Nitschke (Leipzig)
DGÄZ; Versorgungsoptionen unter Berücksichtigung der oralen Ästhetik – Paul Weigl (Frankfurt)
Vertiefungsvortrag
Adhäsivbrücken – Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Auflösung des Falles/Therapie und Nachsorge bis zu 20 Jahren – Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Arbeitskreise unter dem Dach der DGZMK präsentieren sich mit ihren Jahreskongressen, eigenen Programmen und Symposien. Nutzen Sie die kurzen Wege auf dem Gemeinschaftskongress, um neue Impulse zu gewinnen.
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin e. V. (DGAZ)
Zum Programm der DGAZ
Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin e. V. (DGÄZ)
Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Pharmakologie in der ZMK-Heilkunde e.V. (DGAP · ZMK)
Zum Programm der DGAP
Deutsche Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)
Zum Programm der DGCZ
Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e. V. (DGET)
Zum Programm der DGET
Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der DGZMK (DGFDT)
Zum Programm der DGFDT
Deutsche Gesellschaft für Implantologie e. V. (DGI)
Zum Programm der DGI
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin e. V. (DGKiZ)
Zum Programm der DGKiZ
Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL)
Zum Programm der DGL
Deutsche Gesellschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB)
Zum Programm der DGZMB
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
Zum Programm der DGMKG
Deutsche Gesellschaft für orale Epidemiologie und Versorgungsforschung (DGoEV)
Zum Programm der DGoEV
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO)
Zum Programm der DG Paro
Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e. V. (DGPro)
Zum Programm der DGPro
Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin. e. V. (DGSZM)
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS)
Zum Programm der DGZS
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e. V. (DGZ)
Zum Programm der DGZ
Arbeitskreis Artificial Intelligence in Dental Medicine (AIDM)
Zum Programm des AIDM
Arbeitsgemeinschaft für Bildgebung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (AGBiZ)
Zum Programm der AGBiZ
Arbeitsgemeinschaft Ergonomie in der Zahnheilkunde (AGEZ)
Arbeitskreis Ethik (AK Ethik)
Zum Programm des AK Ethik
Interdisziplinärer Arbeitskreis für Forensische Odonto-Stomatologie (AK FOS)
Zum Programm des AK FOS
Arbeitskreis Geschichte der Zahnheilkunde (AK GZ)
Zum Programm des AK GZ
Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG)
Zum Programm der AfG
Arbeitsgemeinschaft für Oral- und Kieferchirurgie (AGOKi)
Arbeitskreis Kiefer-Gesichts-Prothetik
Zum Programm des AK Kiefer-Gesichts-Prothetik
Interdisziplinärer Arbeitskreis Oralpatholgie und Oralmedizin (AK OPOM)
Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK (AK PP)
Zum Programm des AK PP
Transdisziplinärer Arbeitskreis Regenerative Medizin (TAK RegMed)
Programm des TAK RegMed
Arbeitskreis Wehrmedizin (AK Wehrmedizin)
Zum Programm des AK Wehrmedizin
Interdisziplinärer Arbeitskreis für Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AK WLZ)
Interdisziplinärer Arbeitskreis für Zahnärztliche Anästhesie (IAZA)
Die Wissenschaftsarena ist das Forum für Kurzvorträge und Poster, die begutachtet und akzeptiert wurden. Alle angenommenen Kurzvorträge werden in der Wissenschaftsarena am Donnerstag, den 30.10.2025 präsentiert.
Die zeitliche Einteilung erfolgt im Rahmen der finalen Programmgestaltung bis Ende Juli 2025.
Die Posterpräsentationen finden am Donnerstag, Freitag oder Samstag zu noch festzulegenden Zeiten direkt am Poster statt.
Programm Young-Dentist-Day
Samstag, 01.11.2025
Moderation: Dr. Dilara Arslan, Dr. Stefan Ries
09:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung, Jörg Wiltfang, Kiel
09:15 – 10:00 Uhr: Behandlung unter dem Kofferdam- Tipps und Tricks für Zahnerhaltung ohne Kompromisse, Georg Benjamin, Berlin
10:00 – 10:45 Uhr: Diagnostik bei Schmerzpatient*innen, Christian Gernhardt, Halle-Wittenberg
10:45 – 11:00 Uhr: Kaffeepause in der Industrieausstellung
11:00 – 11:45 Uhr: Resektive Parodontalchirurgie, Inga Harks, Münster
11:45 – 12:30 Uhr: DMS 6 – Ein Kompass für zukünftigen Behandlungsbedarf, Rainer Jordan, Köln
12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause in der Industrieausstellung
14:00 – 14:45 Uhr: Zahnärzteliche Hilfseinsätze (Was? Wie? Wann? Warum?), Tobias Bauer, Singen
14:45 – 15:30 Uhr: Erfahrungsberichte Auslandsfamulaturen, Diskussion, Sophie Ketschau, Roxana Nowak
15:30 – 16:00 Uhr: Vorstellung der Nachwuchsorganisationen der Fachgesellschaften, Clemens Lechte, Göttingen, DGZ: Persepktivforum, Paul Henn, Ölbronn, DGI: Next Generation
Donnerstag, 30.10.2025 | 18:00 Uhr
Feierliche Kongresseröffnung
• Grußworte der DGZMK (Präsident Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang)
• Grußworte der BZÄK (Präsident Prof. Dr. Christoph Benz)
• Grußworte der Zahnärztekammer Berlin (Präsident Dr. Karsten Heegewaldt)
Ehrungen der DGZMK:
• Verleihung des Miller-Preises
• Verleihung der goldenen Ehrennadel (der DGZMK)
Freitag, 31.10.2025 | 19:00 – 19:45 Uhr
Festvortrag
„Kopf hoch – Wie wir Mut und Zuversicht entwickeln in herausfordernden Zeiten“
Prof. Dr. Volker Busch
Neurologe und Keynote-Speaker
Der Wissenschaftler und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Regensburg Professor Volker Busch lädt Sie am Festabend des Deutschen Zahnärztetages zu einer fesselnden Reise in die Welt von Geist und Gehirn ein. In Zeiten voller Herausforderungen und Unsicherheiten sind Optimismus und Aufbruchstimmung wichtiger denn je. Erleben Sie einen ebenso inspirierenden wie humorvollen Vortrag, der zeigt, wie Sie trotz widriger Umstände Zuversicht bewahren, innere Sicherheit stärken und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben gehen können.
Freuen Sie sich auf faszinierende neurowissenschaftliche Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und praxisnahe Impulse für mehr mentale Stärke und Gelassenheit im turbulenten Alltag.
Freitag, 31.10.2025 | 20:00 Uhr
Party in der Industrie-Ausstellung
Tauchen Sie ein in einen Abend voller Unterhaltung und Genuss, der Ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Erleben Sie eine kulinarische Rundreise und feiern Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Industrieausstellung!