0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

In diesem umfassenden Curriculum über CEREC lernen Zahnärztinnen und Zahnärzte fundiert und kompetent die Anwendung dieser digitalen Technologie.

Dies reicht von Grundlagen der digitalen Zahnheilkunde, speziell dem Einsatz von Scannern in der Praxis für die digitalen Abformungen, bis zur weiteren Verwendung im Sinne einer cloudbasierten Verwaltung aller patientenzugehörigen Dateien. Diese dienen nicht nur dem Monitoring und der Visualisierung von Situationen sondern auch der zukünftigen Vergleichbarkeit bei Langzeitbeobachtung oder einer dann notwendigen Versorgung.

Klinische Anwendungen bei der Herstellung von Zahnersatz im Seitenzahnbereich, Frontzahnversorgungen einzeln, verklebt oder als Brücke werden ebenso wie Implantat Versorgungen designt und gefertigt.

Pro zwei Teilnehmenden steht dafür ein Scanner zur Verfügung, die zum System gehörenden Schleifmaschine wie 3D Drucker werden angesteuert und der Umgang wie Pflege werden thematisiert. Abrechnung und Materialwirtschaft runden die Kursreihe ab.

Bereits zum 5. Mal startet das Digitale Curriculum mit CEREC und findet in Bensheim statt.

alt

Dr. Gertrud Fabel MSc

Deutschland, München

1998 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis in München-Bogenhausen. 2019 in dem 2. rein digitalen Standort. Schwerpunkte Digitale Zahnmedizin, metallfreier Zahnersatz, Ästhetik und Funktion. 2012 – 2015 MSc Clinical Dental CAD/CAM. Nationale und internationale Vortrags- und Referententätigkeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Digitale Zahnheilkunde. 2021/22 CEREC – Curriculum (Quintessenz). Member of Leading Ladies in Dentistry, LLD.

alt

Dr. Ariane Schmidt

Deutschland, Haltern am See

2010: Abschluß der "Akademie für Praxismanagement und Selbstverwaltung" (AS): "Manager in Health Care Systems" Thema der Abschlussarbeit: Frauen in der Zahnmedizin. 2012/2013: Pilotprojekt in der Berufsschule Haltern am See Thema: "Die Zukunft der Zahntechnik ist digital! – Eine theoretische und praktische Einführung in den digitalen Workflow." Seit 04/2015: Cerec Mentor der DGCZ In diesem Rahmen div. Tätigkeiten im Bereich CAD/CAM (z.B. Masterkurs, Experiences, Primescan live). Seit 06/2015: Digitalisierung der Aligner-Therapien mittels Ortho SW und CA digital (zertifiziert). Seit 2016: umfangreicher Umbau aller Prozesse in einen digitalen Workflow unter Zusammenarbeit unterschiedlicher Labore. 2018/2019: Curriculum Implantologie der Haranni-Klinik. 2019: Implementierung der Implantation mit vollständig digitalisiertem Workflow in die Praxis

Produkt
AnzahlPreis

In diesem umfassenden Curriculum über CEREC lernen Zahnärztinnen und Zahnärzte fundiert und kompetent die Anwendung dieser digitalen Technologie.

Dies reicht von Grundlagen der digitalen Zahnheilkunde, speziell dem Einsatz von Scannern in der Praxis für die digitalen Abformungen, bis zur weiteren Verwendung im Sinne einer cloudbasierten Verwaltung aller patientenzugehörigen Dateien. Diese dienen nicht nur dem Monitoring und der Visualisierung von Situationen sondern auch der zukünftigen Vergleichbarkeit bei Langzeitbeobachtung oder einer dann notwendigen Versorgung.

Klinische Anwendungen bei der Herstellung von Zahnersatz im Seitenzahnbereich, Frontzahnversorgungen einzeln, verklebt oder als Brücke werden ebenso wie Implantat Versorgungen designt und gefertigt.

Pro zwei Teilnehmenden steht dafür ein Scanner zur Verfügung, die zum System gehörenden Schleifmaschine wie 3D Drucker werden angesteuert und der Umgang wie Pflege werden thematisiert. Abrechnung und Materialwirtschaft runden die Kursreihe ab.

Bereits zum 5. Mal startet das Digitale Curriculum mit CEREC und findet in Bensheim statt.

0
 €
Summe €

Alle Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB und die Widerrufsbelehrung von Quintessence Publishing.

Kooperationspartner

Dentsply Sirona Deutschland GmbH
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Tel.: ++ 49 (0)6251 16-0
Web: https://www.dentsplysirona.com/de-de

Theorieteil als Webinar Mittwoch, 08.10.2025 15:00 – 17:00 Uhr

Präsenzteil Freitag/Samstag, 10./11.10.2025 10:00 – 18:00 Uhr

Integration digitaler Workflows

Grundlagen der digitalen Zahnheilkunde, speziell dem Einsatz von Scannern in der Praxis für die digitalen Abformungen, bis zur weiteren Verwendung im Sinne einer cloudbasierten Verwaltung aller patientenzugehörigen Dateien. Diese dienen nicht nur dem Monitoring und der Visualisierung von Situationen sondern auch der zukünftigen Vergleichbarkeit bei Langzeitbeobachtung oder einer dann notwendigen Versorgung.

Lernobjekte: DS Core, Datenverwaltung und -versand; Scan-Strategien mit Primescan AC, Primescan 2; Team-Onboarding; Workflow Seitenzahnkrone

Rahmenprogramm:  Weinspaziergang in Bensheim

 

Theorieteil als Webinar Mittwoch, 12.11.2025 15:00 – 17:00 Uhr

Präsenzteil Freitag 14.11.2025 10:00 – 18:00 Uhr

Chairside/Labside Seitenzahnversorgung - Brücken

Richtlinien und Techniken für die präzise Präparation von Zähnen zur Aufnahme von CEREC-Restaurationen, einschließlich der Erhaltung von gesunder Zahnsubstanz und der Schaffung geeigneter Formen für die Restauration von Seitenzahnbrücken

Lernobjekte: Seitenzahnbrücke; Materialien (Zirkon), Veredelung

 

Theorieteil als Webinar Mittwoch, 10.12.2025 15:00 – 17:00 Uhr

Präsenzteil Freitag, 12.12.2025 10:00 – 18:00 Uhr

Chairside/Labside Frontzahnversorgung

Richtlinien und Techniken für die präzise Präparation von Zähnen zur Aufnahme von CEREC-Restaurationen, einschließlich der Erhaltung von gesunder Zahnsubstanz und der Schaffung geeigneter Formen für die Restauration in der Front.

Lernobjekte: Frontzahnversorgung; Materialien, Veredelung Krone, Brücke, Maryland

 

"Workinar" - Bootcamp Online Freitag, 16.01.2026 10:00 – 18:00 Uhr

SureSmile Aligner-Behandlung

Diagnostik und Behandlungsplanung: Schulung in der Bewertung von Patientenfällen, einschließlich der Diagnose von Malokklusionen und anderen Zahnfehlstellungen, sowie der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans unter Verwendung von SureSmile Alignern.

Workinar: Übung Slicing und Kleben von Attachments.

Lernobjekte: Grundlagen Alignerbehandlung präprothetisch, prächirurgisch

Theorieteil als Webinar Mittwoch, 21.01.2026 15:00 - 17:00 Uhr

Präsenzteil Freitag, 23.01.2026 10:00 - 18:00 Uhr

Chairside/Labside Implantatversorgung

CAD-Design: Anleitung zur Gestaltung von Abutments mithilfe von CAD-Software, einschließlich der Berücksichtigung von Ästhetik, Funktionalität und Passform. Besonderheiten eines Hybrid-Abutments in Planung und Fertigung. CAM-Fertigung: Herstellung von Restaurationen und Verklebung der Abutments auf TitanBasis

Lernobjekte: Hybridabutments, Gestaltung Emergenzprofil, Scannen von Implants, 3D Druck.

 

Theorieteil als Webinar Mittwoch, 25.02.2026 15:00 - 17:00 Uhr

Präsenzteil Freitag/Samstag, 27./28.02.2025 10:00 - 18:00 Uhr

Große Fälle, Befestigung, INLab 

Behandlungsplanung und Fallpräsentation: Strategien zur effektiven Planung von großen Behandlungen mit CEREC, auch zur Präsentation von Behandlungsoptionen für Patienten.

Rechtliche und ethische Aspekte: Betonung der rechtlichen und ethischen Richtlinien im Zusammenhang mit der Verwendung von CEREC-Technologie in der Zahnheilkunde, einschließlich der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Klinische Anwendungen und eigene Fallstudien: Fallpräsentationen und klinische Szenarien, um die Anwendung von CEREC-Restaurationen in verschiedenen klinischen Situationen zu demonstrieren und zu vertiefen.

Lernobjekte:

Bißhebung, Cooperation mit externen Laboren, 3D Druck, Inlab und CAM – Software Fallpräsentation

Rahmenprogramm: Abschlussdinner im Rossini

 

Unsere Empfehlungen

  

QZ - Quintessenz Zahntechnik

Erscheinungsweise: monatlich
Sprache: Deutsch

Kategorien: Zahntechnik, Prothetik

Schriftleitung / Chefredaktion: ZTM Siegbert Witkowski
Koordinierende Redaktion: Saphir Robert
QP Deutschland

International Journal of Computerized Dentistry

Erscheinungsweise: vierteljährlich
Sprache: Englisch
Impact Faktor: 1,8 (2023)

Kategorien: Fachübergreifend, Zahnheilkunde allgemein

Schriftleitung / Chefredaktion: Prof. Dr. Florian Beuer MME
Koordinierende Redaktion: Dr. Marina Rothenbücher
QP Deutschland

Weitere Veranstaltungen