0,00 €
Zum Warenkorb

40. Berliner Zahnärztetag – Der Jubiläumskongress

  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

Wissenschaftliche Leitung
Dr. Holger Janssen

Dr. Holger Janssen

Berlin, Germany
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Derk Siebers MSc

Dr. Derk Siebers MSc

Berlin, Germany
13. März 2026
Freitag Vormittag
09:0012:00
Notfallkompetenz in der Zahnarztpraxis - Gemeinsam vorbereitet!
• Seminar nach jeweils aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC)
• Praxisnahes Training unter Berücksichtigung der für Sie und ihr Team relevanten Notfälle
• Schulung an moderner Trainingstechnik mit umfangreichem Material
12:3013:30
Mittagsimbiss in der Dentalausstellung
13:3013:45
Begrüßung & Einführung Dr. Holger Janssen, Dr. Derk Siebers, Christian Haase
Perfekte Harmonie: Parodontologie und Prothetik für nachhaltige Behandlungsergebnisse
13:4514:30
Effektive Parodontologie und Chirurgie: Praxisreife Behandlungskonzepte, innovative Techniken und zukünftige Entwicklungen Dr. Dennis Schaller
14:3015:15
Schnell, präzise und einfach vom Scan bis zum Zahnersatz – Was geht digital, was muss analog. Dr. Stefan Bethge
15:1515:45
Moderierte Diskussion mit allen Referierenden Dr. Holger Janssen, Dr. Derk Siebers
15:4516:30
Kaffeepause und Besuch der Dentalausstellung
Wurzeln im Sturm: Mutige Wege durch Endodontie und Traumatologie
16:3017:15
Trauma-Check: Sofortmaßnahmen, Prognose & Zukunftstrends für Praktiker Prof. Dr. Kerstin Galler
Verletzungen nach Zahntrauma sind häufig komplex und stellen uns vor besondere Herausforderungen. Dabei spielen eine sorgfältige Diagnostik und korrekte Erstversorgung eine wesentliche Rolle, um die Weichen für eine Ausheilung und die Erhaltung betroffener Zähne bestmöglich zu stellen. Einer Schädigung der Zahnhartsubstanzen kann durch restaurative Maßnahmen begegnet werden. Bei Pulpaexposition steht die Vitalerhaltung zunächst im Vordergrund. Dislokationsverletzungen bedingen neben einer Schädigung der Pulpa insbesondere eine Verletzung der parodontalen Strukturen, was mittel- und langfristig Komplikationen nach sich ziehen kann. Neben der Einteilung der Verletzungsarten wird in diesem Vortrag auf die essentiellen Punkte für die Erstversorgung eingegangen. Des Weiteren werden Gewebeantwort und Heilungs- bzw. Regenerationspotential von Pulpa und Parodont detaillierter beleuchtet. Unvermeidbare verletzungsbedingte Spätfolgen können anhand der Verletzungsmuster meist frühzeitig antizipiert und dementsprechend durch Monitoring und Eingreifen zum richtigen Zeitpunkt minimiert werden. Abschließend wird auf neuere Therapien wie die Revitalisierung bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum und Pulpanekrose eingegangen, die eine Neubildung von Gewebe im Wurzelkanal ermöglichen können.
17:1518:00
Endodontische Herausforderungen im Wandel der Zeit - Neue Impulse für den Zahnerhalt Dr. Jana Hüsch
Die Endodontie hat sich in den letzten Jahren durch technologische und wissenschaftliche Fortschritte wesentlich weiterentwickelt. Moderne Instrumentensysteme wie wärmebehandelte NiTi-Feilen, digitale Bildgebung, bioaktive Materialien und verbesserte Desinfektionsstrategien ermöglichen eine effektivere, schonendere und prognostisch günstigere Wurzelkanalbehandlung.
Dennoch bleibt die Endodontie ein Fachbereich mit hohen Anforderungen: komplexe Wurzelkanalsysteme, persistierende Infektionen und der Wunsch nach langfristigem Zahnerhalt stellen Behandlerinnen und Behandler weiterhin vor große Herausforderungen.
Anhand ausgewählter klinischer Fälle zeigt der Beitrag auf, wie minimalinvasive Techniken, verbesserte Desinfektionsstrategien und Ansätze der regenerativen Endodontie neue Wege eröffnen. Im Fokus steht dabei auch die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere mit der Parodontologie, Prothetik und oralen Chirurgie, um patientenindividuelle und langfristig erfolgreiche Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Freitag Abend
19:0022:30
Tischgespräche+
Der besondere Abend
Im Rahmen des Speaker Dinner kommen alle Mitwirkenden in exklusivem Rahmen zusammen. Teilnehmende können für diesen Abend Tickets erwerben.
(limitiertes Kontingent)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Holger Janssen

Dr. Holger Janssen

Berlin, Germany
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Derk Siebers MSc

Dr. Derk Siebers MSc

Berlin, Germany
14. März 2026
Lebensrettend und Alltäglich: Notfall- und Innere Medizin im Fokus
09:0009:45
Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis: Realität, Konsequenzen und aktuelles Wissen für den Alltag in Berlin. Philipp Karst
09:4510:30
Medikation im Wandel – Wissenschaftliche Einblicke in Diabetes, Antidepressiva und Antiresorptiva für den Alltag N. N.
10:3010:45
Moderierte Diskussion mit allen Referierenden Dr. Holger Janssen, Dr. Derk Siebers
10:4511:30
Kaffeepause und Besuch der Dentalausstellung
Lebensspuren: Ernährung, Lebensführung und nachhaltiges Wohlbefinden
11:3012:15
Wenn´s ernst wird, hilft kein Bio-Smoothie: Wie ich wirklich dranbleibe und gelernt habe Ausreden keine Macht mehr zu geben. Christian Haase
12:1513:00
Der Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die parodontologische Therapie: Immunantwort, Wundheilung und Behandlungsergebnisse Prof. Dr. Johan Peter Wölber
13:0013:15
Moderierte Diskussion mit allen Referierenden Dr. Holger Janssen, Dr. Derk Siebers
13:1514:45
Kaffeepause und Besuch der Dentalausstellung
Praxisnah: Innovationen in der Implantologie
14:4515:30
Analog oder modern? Das Beste aus beiden Welten – gilt das heute noch? Dr. Maren Soetebeer
15:3016:15
Was ist heute möglich und was kommt noch? Mit Augmented und Mixed Reality Prof. Dr. Tabea Flügge
16:1516:30
Moderierte Diskussion mit allen Referierenden Dr. Holger Janssen, Dr. Derk Siebers
16:3016:45
Verabschiedung, Ausblick & Verlosung
Dr. Stefan Bethge

Dr. Stefan Bethge

Deutschland, Hamburg

Dr. Stefan Bethge stammt ursprünglich aus Hamm in Nordrhein-Westfalen. Nach einem erfolgreich abgeschlossenen dualen Studium bei der Siemens AG studierte er Zahnmedizin in Hamburg und legte 2009 an der Georg-August-Universität Göttingen das Staatsexamen ab. Vor seiner Anstellung als Zahnarzt in der Privatpraxis Dr. Müller war er als Assistenzzahnarzt in der Praxis von Dr. Dieter Hartung in Witzenhausen tätig und erhielt dort eine zahnmedizinische Grundausbildung auf höchstem Niveau. Neuer Start an den Landungsbrücken: Gemeinsam mit Dr. Matthias Müller gründete er 2015 die Praxis für Zahnheilkunde Dr. Müller & Bethge und nahm in diesem Zuge eine Kassenzulassung auf. 2016 promovierte er an der Universität Bern. Dr. Stefan Bethge ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Prof. Dr. Tabea  Flügge

Prof. Dr. Tabea Flügge

Deutschland, Berlin

Tabea Flügge, DDS, is a senior physician and full professor at Charité – Universitätsmedizin Berlin and Einstein Center for Digital Future Berlin, Germany. She completed her postgraduate clinical training in Freiburg, Germany, and Amsterdam, Netherlands, before her habilitation on digital technologies at the University Medical Center Freiburg. Her primary clinical and research interests are imaging technologies and digital treatment concepts in dentistry. Tabea Flügge is an ITI Fellow, a founding member of the YITI, and heads the Scientific Editorial Board of the ITI blog. Her main clinical and research interest are imaging technologies and digital treatment concepts in implant dentistry. She received research grants for ongoing research projects focusing the application of novel imaging technologies for preoperative treatment planning in implantology.

Prof. Dr. Kerstin Galler Ph.D.

Prof. Dr. Kerstin Galler Ph.D.

Deutschland, Erlangen

Kerstin Galler schloss in 2000 das Studium der Zahnheilkunde an der LMU München ab, arbeitete zunächst als Assistentin in der freien Praxis und nahm nach der Promotion in 2002 die Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Regensburg auf. Von 2004 bis 2006 arbeitete sie zunächst als Post-Doc am Texas Health Science Center at Houston, USA, und absolvierte bis 2009 das Ph.D. - Programm in Biomedical Engineering an der Rice University in Houston. Nach ihrer Rückkehr nach Regensburg erfolgte in 2011 die Habilitation und Ernennung zur Oberärztin und in 2016 die Berufung als Professorin für Endodontologie und Ernennung zur Stellvertreterin des Direktors. Seit 2021 leitet sie als Direktorin die Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Erlangen. Wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Pulpabiologie, Vitalerhaltung, Revitalisierung und Regeneration der Pulpa, Dentale Stammzellen, Trägermaterialien und Dental Pulp Tissue Engineering. Sie ist national und international in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften tätig und wurde 2022 mit dem „Distinguished Scientist Award“ der IADR (International Association for Dental Research) ausgezeichnet.

Christian Haase

Christian Haase

Deutschland, Berlin
Dr.  Jana Hüsch

Dr. Jana Hüsch

Deutschland, Berlin

Dr. Jana Hüsch schloss 2018 ihr Studium der Zahnmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ab und promovierte dort 2019 mit der experimentellen Dissertation „Sex hormones modulate pathogenic processes in experimental traumatic brain injury“.

Im Anschluss an das Staatsexamen absolvierte sie von 2018 bis 2020 ihre zweijährige Vorbereitungszeit in einer Hamburger Zahnarztpraxis. Es folgten drei Jahre als angestellte Zahnärztin in einer Berliner Praxis (2020–2023), in denen sie ihr Behandlungsspektrum vertiefte und erste Schwerpunkte in der Zahnerhaltung setzte. Parallel dazu absolvierte sie sowohl das Curriculum Endodontie der DGET als auch das Curriculum Ästhetische Zahnmedizin der DGÄZ.

Seit 2023 verstärkt Dr. Hüsch das Team von KU64 Berlin-Mitte, wo sie sich ausschließlich der Endodontologie widmet. 2024 schloss sie ihr postgraduales Studium zum Master of Science in Endodontologie an der Düsseldorf Dental Academy erfolgreich ab. Ihre fachliche Entwicklung wurde maßgeblich durch eine 18-monatige, regelmäßige Hospitation bei Dr. Jörg Schröder, einem renommierten Experten der Endodontologie, geprägt.

Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie der European Society of Endodontology (ESE).

Dr. Holger Janssen

Dr. Holger Janssen

Deutschland, Berlin

Dr. Holger Janssen absolvierte sein Studium der Zahnmedizin an der Universität Regensburg (1993-1998). Seine Dissertation erfolgte an selbiger Universität im Gebiet der Oralen Implantologie (1999).

Anschließend folgten die Assistenzzeit in Radolfzell (1999-2002) und zahnärztliche Tätigkeit in Praxen in Radolfzell und Singen am Bodensee (2002-2005).

Von 2005 bis 2006 privatzahnärztliche Tätigkeit in den Bereichen Parodontologie und Implantologie in Berlin.

Von 2006 bis 2007 absolvierte Dr. Janssen fast zwei Weiterbildungsjahre zur Weichgewebechirurgie und Implantologie am Institut Dr. Huemer in Wolfurt/Österreich.

In den Jahren 2008 bis 2010 war er als Praxispartner von Dr. Detlef Hildebrand im Dentalforum Berlin tätig und gründete im Jahr 2010 seine eigene zahnärztliche Praxis für Parodontologie, Implantologie und Funktionstherapie.

Im Jahr 2015 erfolgte der Umzug in eigene Räumlichkeiten im Haus Hardenberg, Berlin Charlottenburg.

Dr. Janssen ist aktives Mitglied in den Gesellschaften DGZMK, DG PARO, DGI, GAK Gnathologischer Arbeitskreis und Mitglied der Neuen Gruppe

Seit 2006 ist er national wie international als Referent in den Bereichen Parodontologie und Implantologie gefragt und Autor zahlreicher Publikationen.

Er wurde 2013 zum Fellow des International College of Dentists ICD berufen.

Im Jahr 2020 wurde seine Praxis zur akademischen Lehr- und Forschungspraxis der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Prof. Dr. Dr. Dr. Sader) der KGU Frankfurt am Main ernannt.

Philipp Karst

Philipp Karst

Deutschland, Berlin

Gesundheits- und Krankenpfleger,Trainer in der betrieblichen Weiterbildung,Studium der PsycholoGesundheits- und Krankenpfleger,Trainer in der betrieblichen Weiterbildung,Studium der Psychologie Praktische Erfahrung:Arbeit als Krankenpfleger in Klinik und Praxis,Organisatorischer Leiter in einem MVZ,Arbeit im Katastrophenschutz Seminarerfahrung:Notfallmanagement für medizinisches Personal,Konfliktmanagement für Kliniken und Praxen,Führungskräftetrainings in Kliniken und Praxen,Kommunikation am Arbeitsplatz,Umgang mit Patienten an Empfang und Telefongie Praktische Erfahrung:Arbeit als Krankenpfleger in Klinik und Praxis,Organisatorischer Leiter in einem MVZ,Arbeit im Katastrophenschutz Seminarerfahrung:Notfallmanagement für medizinisches Personal,Konfliktmanagement für Kliniken und Praxen,Führungskräftetrainings in Kliniken und Praxen,Kommunikation am Arbeitsplatz,Umgang mit Patienten an Empfang und Telefon

N.

Deutschland, Berlin
Dr. Dennis Schaller

Dr. Dennis Schaller

Deutschland, München

Der Schritt zum Zahnarztberuf war für mich alles andere als vorgezeichnet. Erst meine Freude am Patientenkontakt während des Zivildienstes, die täglich neue Begeisterung meines Vaters Dr. Anton Schaller für seinen Beruf, sowie die vielfältigen Möglichkeiten zur Entfaltung der eigenen Fähigkeiten überzeugten mich letztlich, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen. Ich habe es keinen Tag bereut!

Meine Approbation erlangte ich im Jahr 2008 an der Ludwig-Maximillians-Universität München.

Zu Beginn meines Berufsweges entwickelte ich meine Behandlungsmethoden durch zahlreiche Kurse in adhäsiver Zahnheilkunde (d.h. hochwertige Füllungen und keramische Versorgungen) sowie Endodontie gezielt und stetig weiter. Von diesen Grundlagen profitiere ich noch heute jeden Tag. Die implantologische Tätigkeit stellte bereits frühzeitig eine Säule in meinem Behandlungsspektrum dar. Die fachliche Unterstützung meines Vaters als Experte für Implantologie ermöglichte mir die eigenständige chirurgische und prothetische Behandlung von Implantatpatienten bereits ab Beginn meiner zahnärztlichen Tätigkeit.

Weiteres Grundlagenwissen zum Thema Zahnimplantate erwarb ich während meiner Promotion. So untersuchte ich bis 2010 an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikums Rechts der Isar, München, die Langzeitergebnisse von Zahnimplantaten nach umfangreichen Knochenaufbaumaßnahmen.

Dr. Derk Siebers MSc

Dr. Derk Siebers MSc

Deutschland, Berlin

Master of Science in Oral Implantology. Tätigkeitsschwerpunkte: Implantologie, Parodontologie und Ästhetische Zahnheilkunde Ständige Fortbildungen in allen Gebieten der Zahnmedizin Postgraduales Studium Master of Science in Oral Implantology an der Steinbeiß-Hochschule Berlin, seit Oktober 2005. Beruflicher Werdegang: 1985: Approbation als Zahnarzt Verschiedene Assistenzzahnärztliche Tätigkeiten und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Polikliniken Nord, Abteilung für klinische Prothetik. 1990: Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde der FU Berlin. 1991: Niederlassung in freier Praxis in Berlin-Charlottenburg, Kantstraße, Gemeinschaftspraxis. 1991: Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des ZSB, Zahnärztliche Studiengruppe Berlin e.V. 2001: Umzug und Neugründung der heutigen Einzelpraxis in Berlin-Charlottenburg. 2003: Spezialist Implantologie, Eintrag im Implantologenregister des DGI. 2007: Master of Science in Oral Implantology (DGI). 2015: Curriculum für zahnärztliche Schlafmedizin ( APW). 2017: Master of Sciene Implantologie und Parodontologie (DGI, Steinbeis Berlin) Dr. Derk Siebers hat von 1987 bis heute an fast 6000 Stunden Fortbildungs- und Qualifikationsseminaren teilgenommen.
Mitgliedschaften: DGZMK – Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DGI – Deutsche Gesellschaft für Implantologie, BBI – Landesverband Berlin/Brandenburg der DGI, BGP Berliner Gesellschaft für Parodontologie, ZSB – Zahnärztliche Studiengruppe Berlin, BdIZ-EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa, DGÄZ – Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnheilkunde, NEUE GRUPPE – Wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten, MSc-Club – Masteralumni-Vereinigung, Vorstandsmitglied: NEUE GRUPPE, BBI, ZSB, MSc-Club, Veröffentlichungen und Vorträge über Implantologie, GBR und Augmentationschirurgie, ästhetische Zahnmedizin u.a.

Dr. Maren Soetebeer

Dr. Maren Soetebeer

Deutschland, Berlin
Prof. Dr. Johan Peter Wölber

Prof. Dr. Johan Peter Wölber

Deutschland, Dresden
  • 2007 Staatsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.  
  • 2007-2023 Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg
  • 2010 Promotion mit dem Titel „Evaluation zweier computergestützter Lernprogramme in der Parodontologie“
  • 2010 Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis 2010 unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
  • 2012 Curriculum "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation" (DGZH e.V.)
  • 2012 Mitarbeit beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK/VHZMK im Bereich Prävention
  • 2013 Early Career Excellence in Dental Education Award der European Association for Dental Education  (ADEE)
  • 2014, 2015, 2018 Lehrpreise der zahnmedizinischen Fakultät
  • 2016 Tagungsbestpreis der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
  • 2017 Habilitation im Fach Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2018 Zusatzbezeichnung „Ernährungsmediziner (DAEM, DGEM)“
  • 2019 DGParo Meridol Preis für die beste wissenschaftliche Publikation
  • 2019 – 2023 Stellvertretender Studiengangsleiter „Master Parodontologie und Implantattherapie“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2021 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Seit 2023 Professur für Parodontologie und Leitung des Bereich Parodontologie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden
  • 2023 DGParo-Spezialist für Parodontologie®
Produkt
AnzahlPreis

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

0
 €

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

0
 €

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

0
 €

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

0
 €

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

0
 €

Feiern Sie mit uns 40 Jahre Fachkompetenz und Wissensvermittlung – Ihr Berliner Kongress für zahnärztliche Fortbildung!

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern – 40 Jahre wegweisende Fortbildungen für Zahnärzte und das Team in Berlin! Zu diesem besonderen Anlass präsentieren wir Ihnen einen wissenschaftlichen Kongress, der nicht nur Ihr Fachwissen erweitert, sondern auch neue Impulse für Ihre Praxis setzt. Tauchen Sie ein in hochkarätige Vorträge, interaktive Präsentationen und gestalten Sie den Zahnärztetag mit.

Dieses Jubiläum steht für Qualität, wissenschaftlichen Anspruch, Gemeinschaft und fachliche Expertise – Werte, die wir auf unserem Berliner Zahnärztetag seit vier Jahrzehnten leben und die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit inspirieren sollen.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Zahnmedizin gestalten!

0
 €
Summe €

Alle Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB und die Widerrufsbelehrung von Quintessence Publishing.

Veranstalter/Kursanmeldung

Quintessenz Verlags-GmbH
Ifenpfad 2-4
12107 Berlin
Deutschland
Tel.: ++49 (0)30 / 76180-624, -628
Fax: ++49 (0)30 / 76180-621
E-Mail: kongress@quintessenz.de
Web: https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/

Unsere Empfehlungen

  

Weitere Veranstaltungen