0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
308185 Views

90 Prozent geben Zuschüsse – Ergebnisse von proDente und "Finanztest"

(c) proDente

103 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen eine professionelle Zahnreinigung (PZR) oder übernehmen die Kosten sogar komplett. Das sind gut 90 Prozent der gesetzlichen Krankenkassen. Nur zehn Krankenkassen zahlen nichts, informiert die Initiative ProDente e.V. in einer Pressemeldung.


99 von 114 gesetzlichen Krankenkassen zahlen oder bezuschussen eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt.

ProDente hat die Informationen von 114 gesetzlichen Krankenkassen verglichen. „Zwei weitere Wermutstropfen bleiben: Die Zuschüsse sind teilweise recht gering“, so Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. Zudem sei die Leistung oft in komplizierten Bonusregelungen versteckt.

"Finanztest" mit ähnlichen Ergebnissen

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die Zeitschrift "Finanztest". Sie listet in ihrer März-Ausgabe und online auf, welche Krankenkassen einen Zuschuss zur Zahnreinigung gewähren und wie hoch dieser jeweils ist. Dazu untersuchte sie 74 für alle Versicherten geöffnete gesetzliche Krankenkassen und listet 42 Kassen auf, die einen Zuschuss für die PZR ohne Einschränkungen anbieten. Die beiden größten Kassen Barmer und Techniker Krankenkasse beteiligen sich nicht ohne Vorbedingungen an den Kosten für eine PZR.

Den höchsten Zuschuss unter den bundesweit geöffneten Kassen, insgesamt 60 Euro pro Jahr, geben DAK Gesundheit, BKK VBU und Viactiv KK.

Für die Zuzahlung von bis zu 500 Euro pro Jahr bei der AOK Niedersachsen gelten einige Regeln: Das hohe Budget gilt für verschiedene Extraleistungen insgesamt. Es erhalten nur Kunden, die bis Ende Mai 2018 mindestens einen Tag bei der Kasse versichert sind.

Wem ein Zuschuss zur PZR besonders wichtig ist und wer bei seiner Kasse leer ausgeht, kann dies zum Anlass nehmen, aus seiner gesetzlichen Kasse aus- und in eine andere einzutreten. Doch wichtig ist immer der Gesamtblick auf Beitragssätze, Service und Extraleistungen. Der Vergleich der gesetzlichen Krankenkassen findet sich in der März-Ausgabe der Zeitschrift "Finanztest".

PZR privat abgerechnet

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Patienten müssen die PZR – je nach Aufwand – privat bezahlen. Die Kosten liegen zwischen 50 und 150 Euro. Die Spanne hängt von der gesundheitlichen Situation im Mundraum ab. Je gepflegter Zahn und Zahnfleisch sind, desto günstiger ist die Hilfe vom Profi in der Zahnarztpraxis. In der Regel empfehlen Zahnärzte ein bis zwei professionelle Reinigungen im Jahr. Die Empfehlung hängt stark vom Fleiß der Patienten beim Zähneputzen und vom individuellen Gesundheitsrisiko ab.

Mehr Informationen zum Vergleich bei Finanztest und der proDente e.V.

Eine aktuelle Auflistung zum Stand 2020 hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung am 29. September 2020 veröffentlicht. Mehr dazu im Beitrag „Welche Kassen aktuell für professionelle Zahnreinigung zahlen“. -Red.


Aufmacherbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Reference: proDente e.V. Prävention und Prophylaxe Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
19. Jun 2025

Was Mundspülungen in der Prävention leisten können

Listerine-Symposium auf der EuroPerio11: moderne Mundpflege ist mehr als mechanische Reinigung