0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
863 Views

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen

Der Verein für Zahnhygiene wurde 1957 gegründet, ist mit seinen Aufgaben gewachsen und wird vom Engagement seiner Mitglieder getragen. Er steht seit Jahrzehnten für verlässliche, gemeinnützige und fachlich fundierte Gesundheitsförderung.

(c) VfZ/QN

Der Verein für Zahnhygiene e. V. wurde im Jahr 1957 gegründet – in einer Zeit des Aufbruchs und der gesellschaftlichen Erneuerung. Von Beginn an verfolgte der Verein ein klares Ziel: die Förderung der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Frühzeitige Aufklärung, praktische Zahnhygieneerziehung und präventive Maßnahmen sollten nicht länger nachgeordnetes Thema, sondern selbstverständlicher Bestandteil der Gesundheitsbildung werden – so wurde der Grundstein für die heute sehr erfolgreiche Gruppenprophylaxe gelegt.

Heute, fast sieben Jahrzehnte später, ist der Verein für Zahnhygiene (VfZ) bundesweit etabliert. Mit einem umfangreichen Netzwerk, großem fachlichem Know-how und einem gemeinnützigen Selbstverständnis erreicht der Verein jährlich rund 1,5 Millionen Kinder – in etwa 20.000 Einrichtungen, darunter Krippen, Kindergärten, Horte und Grundschulen. So wird, gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen, wie beispielsweise die DAJ, die Gruppenprophylaxe gefördert.

Der VfZ vermittelt altersgerecht Wissen über Mundhygiene, stellt didaktische Materialien bereit und unterstützt pädagogisches Fachpersonal mit praxiserprobten Konzepten. Dabei stehen nicht kurzfristige Interventionen im Vordergrund, sondern nachhaltige Präventionsarbeit – partnerschaftlich, qualitätsgesichert und praxisnah.

Bedeutende Impulse

Im Laufe der Jahrzehnte hat der Verein immer wieder bedeutende Impulse gesetzt, die weit über den unmittelbaren Wirkungskreis hinausstrahlen. So wurde beispielsweise im Jahr 1991 auf Initiative des VfZ der „Tag der Zahngesundheit“ ins Leben gerufen – ein deutschlandweit etablierter Aktionstag, der seither jedes Jahr am 25. September öffentlichkeitswirksam für gesunde Zähne sensibilisiert. Auch publizistisch hat der Verein Maßstäbe gesetzt: Die Zeitschrift Oralprophylaxe, vom Verein gegründet und bis 1996 herausgegeben, wird heute unter dem Namen Oralprophylaxe und Kinderzahnmedizin weitergeführt und nach wie vor vom VfZ gefördert.

Darüber hinaus vergibt der Verein jährlich die Tholuck-Medaille – eine Auszeichnung, mit der herausragendes Engagement für die zahnmedizinische Prävention gewürdigt wird. Und mit der gemeinnützigen Studienförderung hat der Verein eine weitere wegweisende Initiative ins Leben gerufen: Hier erhalten vielversprechende Forschungsprojekte im Bereich der Mundgesundheit gezielt Anschubfinanzierungen – ohne wirtschaftliche Eigeninteressen, ganz im Dienst des wissenschaftlichen Fortschritts und des Gemeinwohls.

Ehrenamtlich und ohne wirtschaftlichen Eigennutz

Getragen wird all dies von den Mitgliedern des Vereins – Persönlichkeiten und Institutionen aus der Dentalbranche, der Industrie sowie aus Verlagen mit Schwerpunkt Mundgesundheit. Sie bringen sich mit Sachverstand, Erfahrung und Überzeugung ein – vielfach ehrenamtlich und ohne wirtschaftlichen Eigennutz. Ihr Engagement folgt einer Haltung, wie man sie in gemeinwohlorientierten Organisationen findet: Verantwortungsbewusst, beständig und dem öffentlichen Interesse verpflichtet.

Die Mitglieder leisten einen Beitrag, der nicht auf persönliche Vorteile zielt, sondern auf das langfristige Wohl kommender Generationen. Sie handeln aus der Überzeugung, dass Prävention nicht allein Aufgabe des Gesundheitssystems ist, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.

Diese Haltung prägt auch die operativen Aktivitäten des Vereins. Neben der kontinuierlichen Arbeit in Betreuungseinrichtungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Landesarbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen der Länder erfolgt, setzt der VfZ regelmäßig neue Impulse. Ein aktuelles Beispiel ist der bundesweite Schulzahn-Wettbewerb 2025 unter dem Motto „Gemeinsam für gesunde Zähne“. Er richtet sich an Grundschulen in ganz Deutschland und vermittelt das Thema Zahngesundheit auf kreative und spielerische Weise. Die teilnehmenden Klassen bearbeiten Aufgaben, die pädagogisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können und zur Auseinandersetzung mit gesunder Zahnpflege anregen. Zugleich werden auch die Eltern in diesen wichtigen Bildungsprozess mit einbezogen. So wird Prävention erlebbar – mit Freude, Beteiligung und Lerneffekt.

Gemeinnützige Gesundheitsförderung

Der Verein für Zahnhygiene – gegründet 1957, gewachsen mit seinen Aufgaben, getragen vom Engagement seiner Mitglieder. Seit Jahrzehnten steht er für verlässliche, gemeinnützige und fachlich fundierte Gesundheitsförderung. Was ihn auszeichnet, ist nicht nur die Reichweite seiner Arbeit, sondern vor allem das klare Selbstverständnis: Wirkung entfalten, ohne laute Worte – getragen von Haltung, Fachkompetenz und einem echten Gemeinwohlgedanken. Für eine Mitgliedschaft beim VFZ kann man beispielsweise von bestehenden Mitgliedern empfohlen werden. Weitere Infos unter www.zahnhygiene.de.

Verein für Zahnhygiene e.V.

Liebigstraße 25

64293 Darmstadt

Tel.: +49 6151 13737-10

info@zahnhygiene.de

https://www.zahnhygiene.de/

 

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Patientenkommunikation Team Menschen Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025