0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
476 Views

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland

Diese fünf befreundeten DHs haben den Dentalhygienekongress 2.0 organisiert (von links): Katja Urbahn, Anne Bastek, Patricia Spazierer, Julia Haas und Sabrina Dogan.

(c) Anne Bastek, Sabrina Dogan, Julia Haas, Patricia Spazierer und Katja Urbahn

Mitte Juni 2025 fand der zweite Dentalhygienekongress von und für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker (DHs) in den Räumlichkeiten der CBS University of Applied Sciences am Campus in Köln unter dem Motto #dhsfürdhs statt. Er wurde von fünf Freundinnen organisiert, die selbst DHs sind und steht für Zusammenhalt und Wertschätzung in den eigenen Reihen.

Workshop mit zwölf DHs aus verschiedenen Verbänden und Institutionen

Um die Profession der DHs zu unterstützen, fand dieses Mal im Anschluss an den Kongress ein vertiefender Workshop statt, der sich mit zwei zentralen Fragestellungen zur Zukunft und Weiterentwicklung der Dentalhygiene in Deutschland auseinandersetzte. Zwölf engagierte DHs, aus verschiedenen Verbänden und Institutionen, nahmen an dem Workshop teil, um gemeinsam über strategische Handlungsansätze zu diskutieren.

Die beiden thematischen Schwerpunkte des Workshops waren zum einen, die Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements zu diskutieren (Thema A) und zum anderen, die Professionalisierung von DHs in Deutschland zu stärken – nicht zuletzt, um die Entwicklung eines klar definierten Berufsbildes für die Dentalhygiene anzustreben (Thema B).

Politische Sichtbarkeit und Interessenvertretung von zentraler Bedeutung

Zum Einstieg in den Workshop gab es Impulse zur Relevanz berufspolitischer Beteiligung. Dies verdeutlichte, dass politische Sichtbarkeit und Interessenvertretung für die Profession von zentraler Bedeutung sind – insbesondere angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Berufsgruppe der DHs in Deutschland um eine vergleichsweise kleine Gemeinschaft handelt, die auf etwa 3.500 Personen geschätzt wird (aktiv und inaktiv).

Dennoch, so die zentrale Botschaft, ist berufspolitisches Engagement unerlässlich, um strukturelle Veränderungen anzustoßen, die Position der Dentalhygiene im Gesundheitswesen zu stärken und langfristig die Anerkennung des Berufsbildes zu sichern.

Enge Verflechtung zwischen politischem Engagement und Professionalisierung

Besonders zu betonen ist dabei die enge Verflechtung zwischen politischem Engagement und Professionalisierung: Die Diskussion über ein einheitliches Berufsbild, über die Nachwuchsförderung und den akuten Fachkräftemangel kann nicht losgelöst von politischen Prozessen geführt werden. Die Etablierung der Dentalhygiene als eigenständige Profession erfordert sowohl innerberufliche als auch interprofessionelle Kommunikation – nicht zuletzt auch mit dem gesamten zahnärztlichen Team, von denen viele nach wie vor ein unzureichendes Verständnis für das konkrete Tätigkeitsprofil von DHs haben.

Der Workshop setzte sich daher zum Ziel, erste Lösungsansätze zu entwickeln und praxisnahe Strategien zur Stärkung der Profession zu identifizieren. Diese sollten in einem aktiven Gruppenarbeitsformat erarbeitet werden.

Strategien für berufspolitisches Engagement und Professionalisierung der Dentalhygiene in Deutschland

Workshop-Ergebnisse zu Thema A: Berufspolitisches Engagement

Im Hinblick auf das berufspolitische Engagement wurde die Notwendigkeit einer stärkeren Vernetzung innerhalb der Profession betont. Dabei wurde deutlich, dass DHs nicht nur untereinander, sondern mit dem gesamten zahnärztlichen Team, der allgemeinen Öffentlichkeit sowie politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern gezielt in Austausch treten sollten. Als zentrale Maßnahmen wurden benannt:

  • Ausbau der Informationsarbeit zur Sichtbarmachung der Rolle und Expertise der Dentalhygiene
  • aktive Mitgestaltung und Unterstützung bestehender Verbandsarbeit sowie eine verstärkte Kooperation zwischen den verschiedenen Berufsverbänden, um gemeinsame Interessen gebündelt zu vertreten (gegebenenfalls Fusion zu einem Verband)
  • strategischer Einsatz sozialer Medien zur Verbreitung von Informationen, Erhöhung der Reichweite und Mobilisierung innerhalb und außerhalb der Community
  • Initiierung öffentlichkeitswirksamer Formate wie Petitionen oder themenbezogene Kongresse zur politischen Positionierung
  • Aufbau eines strukturierten Dialogs mit politischen Akteurinnen und Akteuren, beispielsweise durch die Teilnahme an gesundheitspolitischen Veranstaltungen, durch gezielte Anschreiben oder durch das Einbringen in parlamentarische Ausschüsse
  • Durchführung von Jahreskonferenzen, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit allen DH-Verbänden, zur kontinuierlichen Themenbearbeitung und Positionierung der Profession
  • Veröffentlichung von Fachartikeln sowie Beiträgen in allgemeinen Medien, um die Relevanz der Dentalhygiene im Gesundheitssystem öffentlich sichtbar zu machen

Die Akteurinnen beziehungsweise der Akteur im Workshop (von links): Patty Spazierer, Andrea Weißflog, Sabrina Leibmann, Svea Tiedemann, Graciella Barthann, Julia Haas, Katja Urbahn, Ilkan Apaydin, Corinna Danna, Claudia Höfig, Sabrina Dogan, Anne Bastek
Die Akteurinnen beziehungsweise der Akteur im Workshop (von links): Patty Spazierer, Andrea Weißflog, Sabrina Leibmann, Svea Tiedemann, Graciella Barthann, Julia Haas, Katja Urbahn, Ilkan Apaydin, Corinna Danna, Claudia Höfig, Sabrina Dogan, Anne Bastek
(c) Anne Bastek, Sabrina Dogan, Julia Haas, Patricia Spazierer und Katja Urbahn

Workshop-Ergebnisse zu Thema B: Professionalisierung und Stärkung des Berufsbildes

Auch im Bereich der Professionalisierung wurden vielfältige Handlungsoptionen identifiziert, die sich insbesondere auf die Nachwuchsförderung, die Etablierung eines klaren Berufsbildes und die verbesserte Kommunikation innerhalb zahnmedizinischer Teams konzentrieren. Hierzu zählen insbesondere:

  • frühzeitige Information über die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Dentalhygiene, insbesondere über das Berufsinformationszentrum (BIZ), durch Vorträge an Berufsschulen sowie über Infostände bei einschlägigen Veranstaltungen
  • Entwicklung eines „Berufswegekompasses“, der transparent mögliche Karrierepfade im Bereich Dentalhygiene aufzeigt und Orientierung bietet
  • persönlicher Austausch mit angehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) bereits während ihrer Ausbildung, um Interesse für weiterführende Qualifikationen zu wecken
  • Etablierung niedrigschwelliger, bezahlbarer Fortbildungsangebote sowie die Unterstützung regionaler Netzwerke und Stammtische für ZFAs zur Förderung des kollegialen Austauschs
  • Sensibilisierung und Einbindung von Praxisinhaberinnen und -inhabern sowie das gezielte Empowerment von ZFAs im Betrieb, etwa durch Vorbilder oder Mentorinnen und Mentoren innerhalb der eigenen Praxisstruktur
  • verstärkte Präsenz der Profession auf Fachmessen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen

Handlungsempfehlungen des Workshops

Aus der intensiven Diskussion leiteten die Teilnehmenden fünf zentrale prioritäre Handlungsempfehlungen ab:

  1. Vereinigung der Berufsverbände: Eine stärkere Bündelung der dentalhygienischen Interessen ist notwendig. Nur durch den Zusammenschluss vorhandener Verbände kann eine gemeinsame, schlagkräftige Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit entstehen.
  2. Erhöhung der Sichtbarkeit außerhalb der eigenen Profession: Dentalhygienikerinnen und -hygieniker müssen gezielt ihre Präsenz und Wahrnehmbarkeit im Gesundheitssystem, in der Bevölkerung sowie im politischen Diskurs ausbauen.
  3. Initiierung politischer Kongresse: Veranstaltungen mit gesundheitspolitischem Schwerpunkt sollen genutzt werden, um auf die Anliegen der Profession aufmerksam zu machen und gezielt politische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einzubinden.
  4. Stärkung der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit: Die Kooperation innerhalb des Praxisteams, insbesondere mit ZFA sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten, ist essenziell, um die Profession von innen heraus zu stärken und Missverständnisse über das Tätigkeitsprofil abzubauen.
  5. Nachwuchsgewinnung und Berufsbildentwicklung: Eine klare Definition und Darstellung des Berufsbildes sowie gezielte Maßnahmen zur Nachwuchsförderung sind unverzichtbar, um die Zukunft der Dentalhygiene langfristig zu sichern.

Der Workshop verdeutlichte eindrücklich, dass berufspolitisches Engagement und Professionalisierung keine getrennten Prozesse sind, sondern sich gegenseitig bedingen. Die Dentalhygiene in Deutschland steht vor der Herausforderung, sich strukturell, kommunikativ und strategisch weiterzuentwickeln. Die hier erarbeiteten Maßnahmen stellen einen wichtigen ersten Schritt auf diesem Weg dar.

Julia Haas M.A.

Reference: Prävention und Prophylaxe Praxisführung Team Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
19. Jun 2025

Was Mundspülungen in der Prävention leisten können

Listerine-Symposium auf der EuroPerio11: moderne Mundpflege ist mehr als mechanische Reinigung
13. Jun 2025

Alternative Produkte zur Nikotininhalation: E-Zigaretten, Shisha und Co

Die langfristigen Folgen des Konsums dieser Alternativprodukte sind noch unklar – sie haben jedoch eigenes Suchtpotenzial