0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2178 Views

Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Freiburg ermöglicht flexibles Lernen


Die Master-Online-Studiengänge verbinden Präsenzveranstaltungen mit Webinaren und Online-Vorlesungen. Foto: Baschi Bender

Die Universität Freiburg bietet Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau – zum Beispiel mit den berufsbegleitenden Master-Online-Studiengängen „Parodontologie und Implantattherapie“ sowie „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“. In diesem Jahr feiern die beiden Studiengänge, die als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angeboten angelegt sind, ihr zehnjähriges Bestehen. „Das anhaltende Interesse an dem Angebot zeigt, wie wichtig der Kontakt mit der Forschung und der Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden sowie die Zukunft der Arbeitsfelder ist“, sagt Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität. „Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung leistet die Universität Freiburg den Transfer von universitärem Wissen und trägt so zu einem Lebenslangen Lernen bei.“

Der Aufbau der Studiengänge orientiert sich am Format des Blended Learning: Ein Großteil der Theorie wird in Webinaren und Online-Vorlesungen vermittelt, so dass sich die Präsenzveranstaltungen im Raum Freiburg vor allem dem Trainieren praktischer Kompetenzen widmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können so weitgehend zeit- und ortsunabhängig studieren. „Viele unserer Studierenden setzen als Alumni den fachlichen Austausch im informellen Rahmen fort. Dies sehen wir als einen großen Erfolg der berufsbegleitenden Weiterbildung an der Universität Freiburg“, sagt Toni Charlotte Bünemann, Fachbereichsleiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung. Diese bietet an der Universität Freiburg derzeit acht Master-Online-Studiengänge an.

Im Studiengang „Parodontologie und Implantattherapie“ erlernen zugelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte in sechs Semestern wissenschaftliche Grundlagen und praktische Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie der Parodontitis, einer Erkrankung des Zahnfleischs und des zahntragenden Knochens. Die Online-Anteile des Studiums vermitteln insbesondere theoretisches Wissen, in den Präsenzphasen üben die Studierenden praktisch-operative Fähigkeiten. Der Bedarf an Therapiemaßnahmen der Parodontitis wird in Zukunft aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft steigen, worauf der Studiengang die Teilnehmer vorbereitet. Studiengangleiterin ist Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger vom Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

Der Studiengang „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“ vermittelt Absolventinnen und Absolventen der Informatik und Mikrosystemtechnik sowie verwandter Disziplinen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung die technologischen und algorithmischen Kenntnisse, um solche Systeme entwickeln und realisieren zu können. Eingebettete Systeme sind eine Schlüsselanwendung in der Informationstechnologie, da sie in technischen Geräten wie Mobiltelefonen, Autos oder Flugzeugen unter anderem Steuerungs- und Regelfunktionen übernehmen. Die Teilnehmer erwerben neben den technischen Fertigkeiten Methodenkompetenzen im Projektmanagement und überfachliches Know-how, beispielsweise in rechtlichen Aspekten.

Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem Master Embedded Systems sind gefragte Fachkräfte, da sie Spezialwissen zu Hardware und Software miteinander verbinden. Das Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“, das neben dem Master-Online-Studiengang außerdem flexible einsemestrige Weiterbildungskurse anbietet, hat 2015 den mit 15.000 Euro dotierten „Weiterbildungspreis Baden-Württemberg HochschuleWirtschaft“ in der Kategorie „Kontakt- und Modulstudien“ erhalten. Der Preis wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall vergeben. Leiter des Studiengangs ist Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik.

Reference: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Implantologie Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Das Bild zeigt sieben verschiedene Formen goldfarbener Verbindungsstücke (Abutments) zwischen einen Implantat und dem Zahnersatz.
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Forma® individual abutment – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien