0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2165 Aufrufe

Berufsbegleitende Weiterbildung an der Universität Freiburg ermöglicht flexibles Lernen


Die Master-Online-Studiengänge verbinden Präsenzveranstaltungen mit Webinaren und Online-Vorlesungen. Foto: Baschi Bender

Die Universität Freiburg bietet Weiterbildung auf wissenschaftlichem Niveau – zum Beispiel mit den berufsbegleitenden Master-Online-Studiengängen „Parodontologie und Implantattherapie“ sowie „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“. In diesem Jahr feiern die beiden Studiengänge, die als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angeboten angelegt sind, ihr zehnjähriges Bestehen. „Das anhaltende Interesse an dem Angebot zeigt, wie wichtig der Kontakt mit der Forschung und der Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden sowie die Zukunft der Arbeitsfelder ist“, sagt Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität. „Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung leistet die Universität Freiburg den Transfer von universitärem Wissen und trägt so zu einem Lebenslangen Lernen bei.“

Der Aufbau der Studiengänge orientiert sich am Format des Blended Learning: Ein Großteil der Theorie wird in Webinaren und Online-Vorlesungen vermittelt, so dass sich die Präsenzveranstaltungen im Raum Freiburg vor allem dem Trainieren praktischer Kompetenzen widmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können so weitgehend zeit- und ortsunabhängig studieren. „Viele unserer Studierenden setzen als Alumni den fachlichen Austausch im informellen Rahmen fort. Dies sehen wir als einen großen Erfolg der berufsbegleitenden Weiterbildung an der Universität Freiburg“, sagt Toni Charlotte Bünemann, Fachbereichsleiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung. Diese bietet an der Universität Freiburg derzeit acht Master-Online-Studiengänge an.

Im Studiengang „Parodontologie und Implantattherapie“ erlernen zugelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte in sechs Semestern wissenschaftliche Grundlagen und praktische Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie der Parodontitis, einer Erkrankung des Zahnfleischs und des zahntragenden Knochens. Die Online-Anteile des Studiums vermitteln insbesondere theoretisches Wissen, in den Präsenzphasen üben die Studierenden praktisch-operative Fähigkeiten. Der Bedarf an Therapiemaßnahmen der Parodontitis wird in Zukunft aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft steigen, worauf der Studiengang die Teilnehmer vorbereitet. Studiengangleiterin ist Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger vom Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

Der Studiengang „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“ vermittelt Absolventinnen und Absolventen der Informatik und Mikrosystemtechnik sowie verwandter Disziplinen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung die technologischen und algorithmischen Kenntnisse, um solche Systeme entwickeln und realisieren zu können. Eingebettete Systeme sind eine Schlüsselanwendung in der Informationstechnologie, da sie in technischen Geräten wie Mobiltelefonen, Autos oder Flugzeugen unter anderem Steuerungs- und Regelfunktionen übernehmen. Die Teilnehmer erwerben neben den technischen Fertigkeiten Methodenkompetenzen im Projektmanagement und überfachliches Know-how, beispielsweise in rechtlichen Aspekten.

Ingenieurinnen und Ingenieure mit einem Master Embedded Systems sind gefragte Fachkräfte, da sie Spezialwissen zu Hardware und Software miteinander verbinden. Das Weiterbildungsprogramm „Intelligente Eingebettete Mikrosysteme“, das neben dem Master-Online-Studiengang außerdem flexible einsemestrige Weiterbildungskurse anbietet, hat 2015 den mit 15.000 Euro dotierten „Weiterbildungspreis Baden-Württemberg HochschuleWirtschaft“ in der Kategorie „Kontakt- und Modulstudien“ erhalten. Der Preis wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall vergeben. Leiter des Studiengangs ist Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik.

Quelle: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Implantologie Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner