0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
782 Views

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin

Prof. Frank Schwarz (links) übernimmt die Präsidentschaft von Prof. Christer Dahlin.

(c) Osteology Foundation

Im Anschluss an die Vorstandssitzung der Osteology Foundation am 30. Juni 2025 in Zürich begann ein neues Kapitel in der Führung der Stiftung: Prof. Christer Dahlin (Universität Göteborg, Schweden) übergab das Amt des Präsidenten, das er seit Juni 2022 innehatte, an Prof. Frank Schwarz (Universität Frankfurt/Main, Deutschland). Im gemeinsamen Interview mit My To, Communication Manager der Stiftung, sprechen die beiden über strategische Weichenstellungen, aktuelle Entwicklungen in der oralen Regeneration und ihre gemeinsame Vision für die Zukunft.

 

Christer, wenn Du auf deine Amtszeit als Präsident zurückblickst – was war für Dich strategisch am wichtigsten?

Prof. Christer Dahlin: Ein zentrales Anliegen war es, die Position der Osteology Foundation als führende Organisation im Bereich der oralen Geweberegeneration weiter zu festigen. Dafür ist es entscheidend gewesen, dass wir das gesamte Fachgebiet repräsentieren und neue Entwicklungen frühzeitig aufgreifen. Ein Beispiel dafür ist die zunehmende Genderbalance in der Zahnmedizin. Sie bringt neue Perspektiven und hilft uns, unsere Programme an die Realität der Praxis anzupassen. Gerade für die jüngere Generation müssen unsere Angebote sowohl fachlich relevant als auch werteorientiert sein.

Frank, Du übernimmst nun die Präsidentschaft. Wie möchtest du diesen Weg weitergehen?

Prof. Frank Schwarz: Christer hat eine starke Basis geschaffen, auf die ich aufbauen möchte. Eine der großen Herausforderungen ist, in einer sich rasch verändernden Welt relevant zu bleiben und dabei unseren Grundsatz nicht aus den Augen zu verlieren: Wissenschaft und klinische Praxis zu verbinden. In der Zukunft sollte die Stiftung weiterhin starke Partnerschaften mit wichtigen Organisationen in der Zahnmedizin stärken, wie mit der American Academy of Periodontology (AAP), der European Federation of Periodontology (EFP) und durch Initiativen wie den Global Consensus for Clinical Guidelines (GCCG). Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Wissen zu teilen, unsere Bemühungen zu koordinieren und unsere Wirkung zu verstärken.

Was bedeutet Relevanz konkret für die Programme und inhaltliche Ausrichtung der Stiftung?

Christer Dahlin: Es geht darum, sowohl wissenschaftliche Entwicklungen als auch gesellschaftliche Veränderungen im Blick zu behalten. Viele unserer Programme wurden überarbeitet, um gezielt den Bedürfnissen junger Forschender und Klinikerinnen und Kliniker gerecht zu werden. Denn ihr Erfolg ist entscheidend für den Fortschritt unseres Fachs.

Frank Schwarz: Ganz genau! Und es bedeutet auch, neue Themen wie künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin ernst zu nehmen. KI verändert bereits jetzt die Art, wie wir forschen und arbeiten. Diese Veränderungen müssen sich in unseren Weiterbildungsangeboten und in unserer strategischen Ausrichtung widerspiegeln.

Wichtig ist zudem, dass die orale Geweberegeneration heute weit über ihr ursprüngliches Fachgebiet hinausreicht. Sie trägt wesentlich zur allgemeinen Gesundheit bei – das verleiht unserer Arbeit zusätzliche Relevanz und Verantwortung.

Frank, wie verstehst du deine Rolle als Präsident der Stiftung?

Frank Schwarz: Das Präsidialamt bei der Osteology Foundation ist ein Ehrenamt – ich erhalte keinerlei finanzielle Vergütung. Das ist mir wichtig zu betonen, denn es unterstreicht den gemeinnützigen und unabhängigen Charakter der Stiftung. Im Vorstand arbeiten wir auf Augenhöhe zusammen. Meine Aufgabe ist es, Diskussionen zu moderieren, unterschiedliche Sichtweisen einzubinden und gemeinsam tragfähige Entscheidungen zu entwickeln. Es geht nicht um Durchsetzen, sondern um ein Miteinander mit dem Ziel, unser Fach voranzubringen.

Wie stellt die Stiftung sicher, dass Forschung und Lehre unabhängig bleiben?

Frank Schwarz: Wir sind uns unserer Verantwortung als unabhängige Stiftung sehr bewusst – auch gegenüber unserem Stifter. In unseren Bildungsangeboten gibt es keinerlei Produktwerbung oder Sponsoring. Unsere Forschungsförderung und Weiterbildungsprogramme sind ausschließlich der Wissenschaft verpflichtet. Dieses Prinzip verfolgen wir von Anfang an, und genau das hat uns das Vertrauen führender Fachgesellschaften eingebracht. Wir sind stolz darauf, eines der wenigen wirklich unabhängigen Programme für junge Talente im Bereich Forschung und Wissenschaft anbieten zu können.

Und abschließend: Was ist Eure gemeinsame Vision für die Osteology Foundation?

Christer Dahlin: Wir wollen eine zukunftsorientierte, integrative Plattform im Herzen der oralen Geweberegeneration sein.

Frank Schwarz: Und die Weiterentwicklung des Fachgebiets durch wissenschaftliche Exzellenz, klinische Relevanz und starke Kooperationen gemeinsam voranzubringen.

Die Osteology Foundation

Die Osteology Foundation ist eine weltweit tätige Organisation, die Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der oralen Geweberegeneration fördert. Ziel ist die Entwicklung und der Austausch von Wissen und Erkenntnissen, die zu einer evidenzbasierten klinischen Praxis zur Verbesserung der Patientenversorgung führen. Die Osteology Foundation schließt die Lücke zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und zeitgemäßer klinischer Praxis auf dem Gebiet der oralen Geweberegeneration. 

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Parodontologie Implantologie Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“