0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5352 Views

Mit der Ausgabe 1/2024 erhält die Implantologie-Redaktion gleich doppelte Verstärkung

Prof. Dr. Nicole Passia und Prof. Dr. Stefan Wolfart verstärken seit Anfang des Jahres das Redaktionsteam der Zeitschrift Implantologie.

(c) Quintessence News/privat

Mit Prof. Dr. Nicole Passia, Dresden, und Prof. Dr. Stefan Wolfart, Aachen, konnte die Implantologie gleich zwei neue Redaktionsmitglieder gewinnen. Beide verstärken das Redaktionsteam seit Januar 2024 mit weiterer Fachkompetenz, und mit Prof. Nicole Passia ist seit Gründung der Zeitschrift erstmals auch ein weibliches Redaktionsmitglied mit an Bord!

„Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft beider, die Redaktion bei der Weiterentwicklung der Implantologie zu unterstützen und sind uns sicher, dass ihr Input viele neue positive Impulse geben wird“, betont Chefredakteur Prof. Matthias Kern in seinem Editorial der aktuellen Ausgabe.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Und viele interessante Themen erwarten die Leserinnen und Leser auch in der diesmal schwerpunktfreien Ausgabe 1/2024 der Implantologie.

Der erste Beitrag knüpft an das Schwerpunktthema „Wundversorgung Weichgewebe“ der letzten Ausgabe an und dreht sich um das Periost, das auch auf einschlägigen Veranstaltungen immer wieder als die beste Membran bezeichnet wird. Das dem nicht so ist und warum das Periost keine optimalen Membraneigenschaften besitzt, erläutert ein altbekanntes Redaktionsmitglied der Implantologie, PD Dr. Dietmar Weng.

Es folgen Beiträge von der Sofortimplantation mit autologen Heilungsabutments in der Front bei hoher Lachlinie (Flechsig/Kette) und zur Sofortversorgung im zahnlosen Ober- und Unterkiefer (Lorenz et al.) sowie die ebenfalls in dieser Ausgabe publizierten Studienergebnisse einer prospektiven klinischen Studie zur lateralen Knochenaugmentation im posterioren Unterkiefer (Krennmair et al.), die vor allem für Leserinnen und Lesern bedeutsam sein dürften, die solche größeren chirurgischen Eingriffe selbst durchführen. In einer weiteren Fallserienstudie von Hamilton et al. werden die faszinierenden Möglichkeiten und Vorteile digitaler Methoden zur Herstellung von Provisorien vor der Implantation aufgezeigt.

Und auch Komplikationen, Herausforderungen und Lösungsansätze bei Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis, die zum Beispiel unter Antiresorptivatherapie, Thrombozytenaggregationshemmern oder einer Therapie mit Antikoagulanzien stehen, und deren zahnärztliche Versorgung (zum Beispiel mit Implantaten) werden in zwei Beiträgen (Zimmer et al.; Albrecht et al.) thematisiert.

Schlussendlich wirft der Nachbericht von Dr. Carla Schliephake zum EAO/DGI-Kongress 2023 nochmals einen Blick auf die Chancen, die sich mit „Big Data“ und KI für die Implantologie bieten. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

Reference: Implantologie Chirurgie Fortbildung aktuell Zahnmedizin Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Das Bild zeigt sieben verschiedene Formen goldfarbener Verbindungsstücke (Abutments) zwischen einen Implantat und dem Zahnersatz.
24. Jul 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Forma® individual abutment – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Jul 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien