0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2092 Views

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“

Ein historischer Ort der Demokratie – im Mai werden sich dort Zahnärztinnen, Zahnärzte und das Team gemeinsam zur Kommunikation in der Zahnarztpraxis fortbilden.

(c) WorldCCBonn

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) lädt zur 32. Jahrestagung vom 15. bis 17. Mai 2025 ins geschichtsträchtige Gebäude des ehemaligen Bonner Bundestages ein. Der Gemeinschaftskongress für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams steht unter dem Motto „Das Lächeln der Zukunft“.

Aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis werden die beiden Schwerpunktthemen „Kommunikation mit Kindern, Eltern und im Team“ sowie „Endodontie im Milch- und Wechselgebiss“ in Vorträgen und Workshops beleuchtet.

Die unterschiedlichsten Aspekte der Kommunikation

Kaum ein Thema ist im Praxisalltag so zentral wie die Kommunikation. Im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages, wo von 1992 bis 1999 politische Debatten geführt wurden, eröffnen namhafte Referentinnen und Referenten den Hauptkongress mit einer Einführung in unterschiedlichste Aspekte der Kommunikation. Besondere Herausforderungen bestehen etwa in Gesprächen mit Angstpatienten, Migranten oder Patientinnen und Patienten mit Essstörungen.

Abstimmung mit KfO-Praxen

Auch die interprofessionelle Abstimmung mit Kieferorthopädie-Praxen wird thematisiert. Warum nur gemeinsam gute Kommunikation gelingen kann, erklärt DGKiZ-Präsidentin Prof. Dr. Katrin Bekes: „Es bringt wenig, wenn jeder eigene Kommunikationsstrategien verfolgt. Erfolgreiche Kommunikation muss alle Beteiligten einbeziehen – den Arzt, das Team und den Patienten. Nur wenn diese Dreiecksbeziehung nahtlos ineinandergreift, kann Kommunikation optimal funktionieren.“

Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Am Ende des ersten Kongresstags wird Prof. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ, Köln), als federführender Autor der DMS 6 beleuchten, welche Entwicklung Karies und die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland genommen haben, auch im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Endo-Update für Zahnmediziner, Kommunikationsansätze für Teams

Am zweiten Hauptkongresstag steht für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner die Endodontie im Milch- und Wechselgebiss im Fokus, während das separate Teamprogramm praxisorientierte Kommunikationsansätze vermittelt. Das Update zur Endodontie dekliniert alle Möglichkeiten der modernen Endodontie am Milchzahn und im Wechselgebiss durch. Der Trend geht in diesem Bereich hin zu einem zurückhaltenden Vorgehen, das die Eröffnung der Pulpa möglichst vermeidet. Expertinnen und Experten aus der Universitätsmedizin wie aus der niedergelassenen Praxis stellen ihre Vorgehensweisen dar.

Vorkongress: Ästhetische Korrekturen bei MIH-Frontzähnen

Der Vorkongress am 15. Mai nimmt die MIH in den Blick. Jüngst wurden Behandlungskonzepte für dieses mit ca. 17 Prozent Inzidenz hierzulande häufige Krankheitsbild upgedatet – auch für die in erster Linie ästhetische Behandlung im Frontzahnbereich [1]. Da sich manche der von MIH betroffenen Kinder und Jugendlichen durch die weißlich-gelblichen Opazitäten auf MIH-Frontzähnen stark belastet fühlen, kann eine ästhetische Verbesserung ihre Lebensqualität erheblich steigern.

Dr. Susanne Effenberger stellt ein für MIH angepasstes Konzept der Infiltration für eine nicht invasive Therapie im Frontzahnbereich vor. Um Fehldiagnosen für Schmelzdefekte im Frontzahngebiet zu vermeiden, erhalten die Teilnehmenden von Bekes das Rüstzeug für eine differenzialdiagnostische Unterscheidung von MIH, Karies, Dentalfluorose und Amelogenesis imperfecta.

Programm für das Team

Sich gemeinsam mit dem Chef oder der Chefin auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden? Die DGKiZ macht dies möglich, indem sie das Thema Kommunikation in den Fokus ihres Gemeinschaftskongresses rückt. Kein Thema nimmt im Praxisalltag eine so zentrale Stellung ein, wie die Kommunikation – und verbindet zudem alle Mitarbeitenden zu einem Team, Zahnärztin und Zahnarzt eingeschlossen.

Das gesamte Praxisteam ist daher eingeladen, im großen Plenarsaal des ehemaligen Bonner Bundestages mitzudiskutieren über kommunikative Herausforderungen, wie beispielsweise das Gespräch mit Angstpatienten, mit Migranten und mit Patientinnen oder Patienten mit einer Essstörung. Auch die Gestaltung einer positiven interprofessionellen Kommunikation mit KFO-Praxen wird thematisiert.

Hauptprogramm Tag 2:

Auf der Agenda des zweiten Hauptkongresstages stehen für das Team eigene Programmpunkte: praktisch orientierte Referaten zur Kommunikation mit Kindern, Eltern und im Team. Dr. Barbara Beckers-Lingener wird in die ritualisierte Verhaltensführung einführen und PD Dr. Michael Wicht wird praxisnah die Basics der Verhaltensführung in der Kinderzahnmedizin vermitteln. Programm und Anmeldung

Termin der DGKiZ-Jahrestagung: 15. bis 17. Mai 2025

Veranstaltungsort: World Conference Center Bonn, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn

Bis zum 16. März 2025 gibt es einen Frühbuchertarif. Kostenreduzierte Tarife für die Teilnahme mit dem gesamten Team stehen zur Verfügung.

Fortbildungspunkte gemäß den Richtlinien von BZÄK/DGZMK: Hauptprogramm (Freitag und Samstag): 12 Fortbildungspunkte; Vorprogramm: 3 Fortbildungspunkte; Workshops: jeweils 1 Zusatzpunkt.

Reference: Fortbildung aktuell Patientenkommunikation Praxisführung Team Kieferorthopädie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
14. Apr 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln