0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
231 Views

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken

Prof. Dr. Joachim Jackowski, Inhaber des Lehrstuhls für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), ist neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM).

(c) Universität Witten/Herdecke_Michael Schwettmann

Mit Expertise und Engagement hat er den Arbeitskreis über viele Jahre mitgestaltet – jetzt  steht er an dessen Spitze: Prof. Dr. Joachim Jackowski, Inhaber des Lehrstuhls für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), wurde auf dem diesjährigen Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Oral- und Kieferchirurgie (AGOKi) und des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM) unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zum 1. Vorsitzenden des Arbeitskreises Oralpathologie und Oralmedizin gewählt.

Vor seiner Wahl war Prof. Jackowski im Beirat aktiv und ist seit Jahren, unter anderem als Mandatsträger des AKOPOM, an der Erstellung zahlreicher zahnmedizinischer und medizinischer Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) beteiligt.

Oralmedizin im Fokus: Früherkennung und Ausbildung stärken

Die moderne Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde umfasst weit mehr als nur die hochspezialisierte Diagnostik und Behandlung von Zähnen und des Zahnhalteapparats. Sie verantwortet auch die Oralmedizin, die sich vor allem mit der Erkennung und Therapie von Veränderungen in der Mundhöhle bei Menschen mit anderen schweren Grunderkrankungen befasst. Dazu zählen sowohl primäre Erkrankungen der Mundschleimhaut als auch Beschwerden, die im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen auftreten – etwa infolge von Strahlen- oder Chemotherapie, Organtransplantationen oder Dialyse. Das Kauorgan und damit auch die Mundhöhle kann der erste Ort sein, an dem sich eine systemische Erkrankung bemerkbar macht. „Wir beobachten systemische Erkrankungen, die sich durch Veränderungen in der Mundhöhle äußern – zum Beispiel Schleimhautgeschwüre bei Morbus Crohn, Mundtrockenheit beim Sjögren-Syndrom oder Schleimhautentzündungen beim systemischen Lupus erythematodes“, erklärt Prof. Jackowski.

Prof. Dr. Joachim Jackowski
Prof. Dr. Joachim Jackowski
Bild: UW/H
Außerdem ist es entscheidend, orale potenziell maligne – also bösartige – Veränderungen frühzeitig erkennen und richtig einordnen zu können. Eine scheinbar profane Aphthe sollte beispielsweise nicht über Wochen als solche behandelt werden, da sie längst ein frühes Anzeichen für ein Mundhöhlenkarzinom sein kann. „Mit rund 10.000 Neuerkrankungen pro Jahr zählt dieser Krebs zu den zehn häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen in Deutschland“, so Prof. Jackowski.

Deshalb fordert der Zahnmediziner noch mehr Aufmerksamkeit für die Oralmedizin und Oralpathologie in Forschung, Lehre und Praxis. An der UW/H sind diese Disziplinen längst fester Bestandteil des Studiums – und das, bevor es die neue zahnärztliche Approbationsordnung als Prüfungsfach „Querschnittsbereich Oralmedizin und systemische Aspekte“ vorschrieb. In seiner neuen Funktion als Vorsitzender sieht Prof. Jackowski die Chance, den Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin bereits unter Studierenden bekannter zu machen, damit sie vom interdisziplinären Austausch und den fachwissenschaftlichen Angeboten profitieren können.

Reference: Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart Fortbildung aktuell Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag