0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
185 Views

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken

Prof. Dr. Joachim Jackowski, Inhaber des Lehrstuhls für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), ist neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM).

(c) Universität Witten/Herdecke_Michael Schwettmann

Mit Expertise und Engagement hat er den Arbeitskreis über viele Jahre mitgestaltet – jetzt  steht er an dessen Spitze: Prof. Dr. Joachim Jackowski, Inhaber des Lehrstuhls für Zahnärztliche Chirurgie und Poliklinische Ambulanz an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), wurde auf dem diesjährigen Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Oral- und Kieferchirurgie (AGOKi) und des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM) unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zum 1. Vorsitzenden des Arbeitskreises Oralpathologie und Oralmedizin gewählt.

Vor seiner Wahl war Prof. Jackowski im Beirat aktiv und ist seit Jahren, unter anderem als Mandatsträger des AKOPOM, an der Erstellung zahlreicher zahnmedizinischer und medizinischer Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) beteiligt.

Oralmedizin im Fokus: Früherkennung und Ausbildung stärken

Die moderne Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde umfasst weit mehr als nur die hochspezialisierte Diagnostik und Behandlung von Zähnen und des Zahnhalteapparats. Sie verantwortet auch die Oralmedizin, die sich vor allem mit der Erkennung und Therapie von Veränderungen in der Mundhöhle bei Menschen mit anderen schweren Grunderkrankungen befasst. Dazu zählen sowohl primäre Erkrankungen der Mundschleimhaut als auch Beschwerden, die im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen auftreten – etwa infolge von Strahlen- oder Chemotherapie, Organtransplantationen oder Dialyse. Das Kauorgan und damit auch die Mundhöhle kann der erste Ort sein, an dem sich eine systemische Erkrankung bemerkbar macht. „Wir beobachten systemische Erkrankungen, die sich durch Veränderungen in der Mundhöhle äußern – zum Beispiel Schleimhautgeschwüre bei Morbus Crohn, Mundtrockenheit beim Sjögren-Syndrom oder Schleimhautentzündungen beim systemischen Lupus erythematodes“, erklärt Prof. Jackowski.

Prof. Dr. Joachim Jackowski
Prof. Dr. Joachim Jackowski
Bild: UW/H
Außerdem ist es entscheidend, orale potenziell maligne – also bösartige – Veränderungen frühzeitig erkennen und richtig einordnen zu können. Eine scheinbar profane Aphthe sollte beispielsweise nicht über Wochen als solche behandelt werden, da sie längst ein frühes Anzeichen für ein Mundhöhlenkarzinom sein kann. „Mit rund 10.000 Neuerkrankungen pro Jahr zählt dieser Krebs zu den zehn häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen in Deutschland“, so Prof. Jackowski.

Deshalb fordert der Zahnmediziner noch mehr Aufmerksamkeit für die Oralmedizin und Oralpathologie in Forschung, Lehre und Praxis. An der UW/H sind diese Disziplinen längst fester Bestandteil des Studiums – und das, bevor es die neue zahnärztliche Approbationsordnung als Prüfungsfach „Querschnittsbereich Oralmedizin und systemische Aspekte“ vorschrieb. In seiner neuen Funktion als Vorsitzender sieht Prof. Jackowski die Chance, den Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin bereits unter Studierenden bekannter zu machen, damit sie vom interdisziplinären Austausch und den fachwissenschaftlichen Angeboten profitieren können.

Reference: Interdisziplinär Zahnmedizin Studium & Praxisstart Fortbildung aktuell Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Jul 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Jul 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Jun 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien