0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2956 Views

Produkte für die alkoholische Schnelldesinfektion von Dürr Dental

Dürr Dental informiert: Seit 2017 ergänzen die FD 333 forte Schnelldesinfektion für Oberflächen von Medizinprodukten und medizinischem Inventar sowie die dazu gehörigen FD 333 forte wipes und FD 333 forte premium wipes die System-Hygiene von Dürr Dental.

Als einziges alkoholisches Schnelldesinfektionsmittel auf dem Markt sei es nicht nur gemäß EU-Norm EN 14476 „viruzid“, sondern erfülle auch die Kriterien der Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und des Robert Koch-Instituts (RKI) (bakterizid, fungizid und voll viruzid). Dies belegten die Prüfverfahren beider Institutionen. „FD 333 forte darf daher als „voll viruzid" deklariert werden“, so das Unternehmen.

Anforderungen an Wirksamkeitsprüfungen

DVV/RKI haben die Anforderungen für die viruzide Wirksamkeitsprüfung in ihrer „Suspensionsleitlinie 2014 – quantitative Prüfung der viruziden Wirksamkeit“ zusammengefasst. Darin werden Wirksamkeitsstufe 1 = „begrenzt viruzid“ (Schutz gegen behüllte Viren) im Gegensatz zu Wirksamkeitsstufe 3 = „viruzid“ (Schutz gegen behüllte und unbehüllte Viren) unterschieden. Seit Kurzem definiert der Arbeitskreis Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI) auch noch Wirksamkeitsstufe 2 = „begrenzt viruzid PLUS“ (Schutz gegen behüllte Viren und bestimmte unbehüllte Viren wie Noro-, Adeno- und Rotaviren). „Der Vorteil des erweiterten Wirkungsspektrums: Für die prophylaktische Desinfektion können jetzt ganzjährig dieselben Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Eine Umstellung auf andere Produkte infolge saisonaler Unterschiede im Vorkommen viraler Erreger entfällt“, heißt es in der Unternehmensinformation.

Zum Nachweis seiner viruziden Wirksamkeit habe FD 333 forte verschiedene Labortests durchlaufen müssen. Zu den Testverfahren führt Dürr Dental aus: „Sowohl EU als auch DVV/RKI haben Suspensionstests angewendet, die im Laborverfahren die praktische Anwendung simulieren. Trotz gleicher Laborverfahren müssen die Ergebnisse differenziert interpretiert werden: So unterscheidet sich die DVV/RKI-Methode von der EU-Norm im Hinblick auf die Anzahl und das Spektrum der Testviren, die Testanschmutzung und die Bewertung der Ergebnisse. Unterschiedlich ist auch die biometrische Auswertung: Das RKI erzielt seine Ergebnisse in zwei separaten Prüfungen, während in der EU-Norm lediglich eine Prüfung durchgeführt wird. Umso mehr Gewicht hat die Tatsache, dass FD 333 forte die Kriterien beider Institutionen erfüllt.“

Höchste mögliche Wirksamkeitsstufe

FD 333 forte verfügt demnach über die höchste mögliche Wirksamkeitsstufe 3. Damit biete es maximale Sicherheit für die routinemäßige und gezielte Desinfektion von Flächen. Außerdem eigne es sich für die Abschlussdesinfektion von Medizinprodukten, die gemäß RKI als „Semikritisch A“ eingestuft werden, und bei denen neben bakterizid und fungizid auch voll viruzid gefordert werde. Aufgrund dieser Ergebnisse erleichtere FD 333 forte künftig nicht nur die Hygieneplanung in der Praxis, sondern mache das Produkt „auch zur Nummer 1 in Sachen voll viruzider alkoholischer Schnelldesinfektion“, ist man bei Dürr Dental überzeugt.

Titelbild: Dürr Dental
Reference: Dürr Dental Team Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
27. Jun 2025

Wandel durch Wissen – wenn Lernen zum Teil des Alltags wird

Oliver Schumacher mit Tipps, wie innovative Lernansätze die Unternehmenskultur verändern
24. Jun 2025

UP(T)DATE: PAR und UPT

„Veränderungen erkennen. Strategien entwickeln. Zukunft sichern.“ – Webinare am 9. und 10. Juli 2025
24. Jun 2025

Periimplantäres Gewebe vs. Parodont

Update für das Team – Gesundes periimplantäres Gewebe ist von essenzieller Bedeutung
24. Jun 2025

Koalitionsvertrag bietet Chancen für Fachberufe im Gesundheitswesen

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
19. Jun 2025

Was Mundspülungen in der Prävention leisten können

Listerine-Symposium auf der EuroPerio11: moderne Mundpflege ist mehr als mechanische Reinigung
17. Jun 2025

Von hellem Hautkrebs bis Lärmschwerhörigkeit und Allergien

Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden – Portal der Unfallversicherungsträger

Related books