0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
895 Views

Verband medizinischer Fachberufe: Nachbesserungen sind nötig – faire Gehälter, Tarifverträge, mehr Beteiligung, bessere Rahmenbedingungen

Der von Union und SPD 2025 unterzeichnete Koalitionsvertrag steht unter dem Motto „Verantwortung für Deutschland“

(c) EUS-Nachrichten/Shutterstock.com

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) begrüßt zahlreiche Vorhaben im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung als Schritte in die richtige Richtung für Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sowie Zahntechnikerinnen/Zahntechniker. Insbesondere in den Bereichen Arbeitszeitflexibilität, Tarifbindung, betriebliche Alterssicherung und Gesundheitsbildung sieht der Verband Potenzial zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen seiner Mitglieder.

Der Koalitionsvertrag enthalte zwar zahlreiche gute Ansätze, bleibe aber in der konkreten Umsetzung und bei der Gleichstellung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe hinter den Erwartungen zurück. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. appelliert daher an die Politik, die Umsetzung konsequent im Sinne der Fachkräfte zu gestalten – mit mehr Mitbestimmung, fairer Bezahlung, gezielter Förderung und echter Anerkennung. Der Verband hat dazu auch eine ausführliche Stellungnahme vorgelegt.

Zu Kernforderungen und einzelnen Bewertungen

Fachkräftesicherung braucht mehr als gute Absichten: So ist die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen grundsätzlich sinnvoll – sie greift für die vom vmf vertretenen Berufe mit hohem Frauenanteil aber zu kurz. MFA, ZFA, TFA und Zahntechnikerinnen/Zahntechniker stemmen täglich den Spagat zwischen Beruf, Familie und Care-Arbeit. Das geplante „Familienbudget für Alltagshelfer“ reicht als Hilfe nicht aus – zumal es vorerst nur geprüft werden soll, so der vmf in der Stellungnahme. Vielmehr wird der flächendeckende Ausbau von Kinderbetreuung, verlässlichen Schulzeiten und bezahlbarem Wohnraum mit guter Verkehrsanbindung gefordert. Nur so werde Vereinbarkeit zur Realität. Gleichzeitig brauche es bessere Arbeitsbedingungen. „Fachkräftesicherung gelingt nur, wenn die Politik Maßnahmen umsetzt, die Lebenswirklichkeit der Beschäftigten ernst nehmen“, erklärt dazu vmf-Vizepräsidentin Patricia Ley.

Mindestlohnniveau für Ausbildungsberufe zu wenig

Faire Bezahlung – Tariflöhne mit Abstand zum Mindestlohn: Die Ankündigung, dass ein Mindestlohn von 15 Euro bis 2026 erreichbar ist, begrüßt der vmf. Für qualifizierte Fachkräfte wie MFA TFA, ZFA und Zahntechnikerinnen/Zahntechniker ist das Mindestlohnniveau aber nicht ausreichend. Diese Berufe erfordern eine drei- beziehungsweise dreieinhalbjährige Ausbildung und tragen hohe Verantwortung. Eine Vergütung knapp über Mindestlohn ist dieser Qualifikation nicht angemessen und würde weiterhin trotz Vollzeitarbeit zu Altersarmut führen.

Der Berufsverband fordert deshalb flächendeckende, verbindliche Tarifverträge mit deutlich höheren Löhnen. Das Bundestariftreuegesetz und die geforderte Tariftreue bei der Vergabe von Bundesaufträgen sollten auch für Ausgaben im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung gelten. Parallel dazu fordert der vmf eine Stärkung von verbindlichen bundesweiten Tarifverträgen oder Branchenmindestlöhne mit der entsprechenden Gegenfinanzierung, um im ambulanten Gesundheitswesen ein deutliches Signal zur Fachkräftesicherung zu setzen. „Der seit 2010 für Pflegefachkräfte gültige Branchenmindestlohn und dessen Gegenfinanzierung haben die Gehaltssituation der Beschäftigten deutlich verbessert. Der vmf fordert daher auch für die Gesundheitsberufe in Arzt- und Zahnarztpraxen und in der Zahntechnik faire Gehälter und deren Gegenfinanzierung analog dem Vorbild Pflege“, erläutert vmf-Präsidentin Hannelore König.

Einbindung der Berufsvertretung in politische Entscheidungsprozesse

Gleichstellung und Sichtbarkeit: Die Forderung nach Einbindung der Berufsvertretung der MFA, TFA, ZFA und Zahntechnikerinnen/Zahntechniker in politische Entscheidungsprozesse, Kommissionen und Modellprojekte bleibt zentral. Bisherige Maßnahmen fokussieren zu einseitig auf ärztliche und pflegerische Berufe.

Gesundheitsschutz & Umwelt: Der vmf fordert die nachhaltige Forschung, um gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien wie PFAS in Medizinprodukten rasch vom Markt nehmen zu können und warnt vor politischen Zugeständnissen an Lobbyinteressen.

Schutz für alle Gesundheitsberufe

Recht & Sicherheit: Der erweiterte strafrechtliche Schutz muss explizit auch Gesundheitsberufe einschließen. Gewalt gegen MFA, TFA, ZFA und alle anderen Gesundheitsberufe ist real und fordert systematische Prävention und strafrechtlichen Schutz.

Gesellschaftlicher Wandel: Themen wie mentale Gesundheit, sexualisierte Gewalt und Selbstbestimmung bei Schwangerschaftsabbrüchen dürfen nicht weiter tabuisiert, sondern müssen aktiv angegangen werden.

Stärkung des Ehrenamts: Das Anheben der Ehrenamtspauschale ist ein erster Schritt zur Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit. Viele Bereiche in Gesundheits- und Sozialwesen – darunter Berufsbildung, Prüfungswesen und Berufsverbände – beruhen auf dem Engagement von tausenden ehrenamtlich Tätigen. Angesichts des Fachkräftemangels ist die höhere Freigrenze ein wichtiges Signal, um diese tragende Säule zu entlasten und zu erhalten. Ein zweiter guter Schritt wäre, über ein jahrzehntelanges nachweislich ehrenamtliches Engagement einen Rentenpunkt zu vergeben.

Reference: Politik Team Unternehmen Dentallabor Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
26. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: Bildausschnitt von Brust und Armen bis Hüfte einer Person in einer weißen Zwangsjacke
25. Aug 2025

Wenn das System zur Zwangsjacke mutiert

Von Sparzwängen, alten Rezepten und Finanztricksereien – Dr. Uwe Axel Richter über die Schmerzen des Wandels
Schmuckbild: Arzttasche mit Stethoskop, Notizblock und Tabletten auf einem Regal.
25. Aug 2025

„Gangbare Lösung unter schlechten Rahmenbedingungen gefunden“

Impfungen, Hausbesuche, Sprechstunden: Hausarztpraxen müssen diverse Kriterien erfüllen – Kassenärzte und GKV-Spitzenverband finden Neuregelung zu Vorhaltepauschalen
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD, links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sitzen gut gelaunt am Kabinettstisch.
25. Aug 2025

Sofortige Korrekturen am GKV-System gefordert

Kassen: Positive Halbjahresbilanz ist kein Anlass zur Entwarnung – Bundeskanzler lädt Unionsminister zu Klausur wegen Sozialreformen
Schmuckbild Kalenderblatt August
25. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Seitlicher Blick auf die unteren fünf Etagen des Gebäudes der Bundesärztekammer mit hell erleuchteten Fenstern. Davor ist ein Platz mit einer Sitzbank drei kleineren Bäumen.
18. Aug 2025

Bundesärztekammer zur humanitären Lage im Gazastreifen

Schutz medizinischer Einrichtungen, Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkter Zugang gefordert
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf – auch KZVB übt Kritik
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen