0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4338 Views

Kurze Wege, Ergonomie, leichte Orientierung – Worauf es bei der Raumkonzeption in der Zahnarztpraxis ankommt

(c) NWD

Zeit ist Geld – das gilt auch in der Zahnarztpraxis. Mit der richtigen Planung der Räume lassen sich die Arbeitsprozesse optimieren. Worauf man dabei achten sollte, wissen die erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten von NWD.

„Für die perfekte Anordnung der Räume einer Zahnarztpraxis ist es wichtig, die unterschiedlichen Workflows zu analysieren“, erklärt Michael Ihlein, Praxisplaner bei NWD in Stuttgart. Zum einen gibt es einen Workflow mit den Patientinnen und Patienten. Sie werden empfangen, nehmen im Wartezimmer Platz oder gehen in den Mundhygieneraum und werden dann vom Personal zum Behandlungszimmer oder in den Röntgenraum begleitet. Die Verabschiedung findet dann wieder im Empfangsbereich statt.

Unterschiedliche Workflows beachten

Michael Ihlein, Praxisplaner bei NWD in Stuttgart
Michael Ihlein, Praxisplaner bei NWD in Stuttgart
Foto: NWD
Zum anderen gibt es einen internen Workflow: Dabei fungiert im Unterschied zum externen Workflow mit Patienten nicht der Empfangsbereich als Zentrale, sondern der Aufbereitungsraum steht im Mittelpunkt. Hier werden Instrumente und Medizinprodukte aufbereitet, anschließend gelagert und dann zur Vorbereitung einer Behandlung in das Behandlungszimmer gebracht.

In größeren Praxen empfiehlt sich ein Workflow für Lieferung und Materialverwaltung. Die Waren- oder Materiallieferungen werden beim Anlieferplatz angenommen, digital ins Warensystem eingepflegt und weiter im Labor, Behandlungsraum oder Materiallager verteilt.

Kurze Wege sind das A und O

Kennt man diese Arbeitsabläufe, kann man dies bei der Raumplanung einer Zahnarztpraxis berücksichtigen, um die Wege möglichst kurz zu halten und einen Workflow so zu verbessern. Das verdeutlicht folgendes Beispiel: Die Entfernung zwischen dem Materialraum einer Praxis und der Verwaltung beträgt 30 Meter. Jede der vier Mitarbeiterinnen läuft diese Strecke pro Tag 30-mal und braucht dafür jedes Mal 30 Sekunden. Insgesamt ist das eine Stunde reine Laufzeit pro Tag nur zwischen dem Empfang und dem Materialraum. Läge nun der Materialraum direkt neben dem Empfang, könnte diese eine Stunde jeden Tag für andere Arbeiten genutzt werden.

Sinnvolle Schnittpunkte zwischen den Bereichen

„Bei der Planung kennzeichnen wir Patientenbereiche, Funktionsbereiche und Mitarbeiterbereiche mit unterschiedlichen Farben. Es gilt, sinnvolle Schnittpunkte zwischen diesen Bereichen zu finden. Beispielsweise sollte die AEMP – die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte – nicht direkt neben dem Wartebereich sein, sondern sich zentral zu den Behandlungszimmern befinden. So können gebrauchte Instrumente nach einer Behandlung schnell zur Aufbereitung gebracht werden“, erklärt der Spezialist.

Für einen optimalen Praxis-Workflow gilt es sinnvolle Schnittpunkte zwischen Patienten-, Personal- und Funktionsbereichen einer Zahnarztpraxis zu finden.
Für einen optimalen Praxis-Workflow gilt es sinnvolle Schnittpunkte zwischen Patienten-, Personal- und Funktionsbereichen einer Zahnarztpraxis zu finden.
Quelle: NWD

Details entscheiden

„Es sind die Kleinigkeiten: Zum Beispiel achten wir darauf, das WC für Patientinnen und Patienten vom Warteraum aus gesehen nicht am anderen Ende der Praxis zu platzieren, wo sie es nicht gut finden können. Ideal ist es, wenn Patienten sich intuitiv orientieren können“, gibt Michael Ihlein einen Einblick in die vielen Details, die es bei der Planung einer Praxis zu beachten gilt.

Auch Bestandspraxen optimieren

Auch in Bestandspraxen lässt sich der Workflow optimieren. Oft schon mit geringem Aufwand – etwa, wenn vorhandene Räume getauscht werden: „Ältere Aufbereitungsräume sind für heutige Ansprüche oft zu klein geplant. Wenn man den Steri mit einem zentralen Behandlungsraum, oder noch besser Labor, tauscht, kann man gleichzeitig die Laufwege verbessern.“
Für die Beleuchtung von Arbeitsräumen sind in den Arbeitsstättenrichtlinien strenge Vorgaben verankert. Bei der Planung hat Michael Ihlein alle Richtlinien stets im Blick: „Beispielsweise können Röntgen, Technikraum, WC oder Lager problemlos innen liegend geplant werden. So entstehen gleichzeitig schnelle Lauf- und Kommunikationswege.“

Personalräume nicht vergessen

Die Raumplanung ist auch wichtig, wenn es darum geht, neues Personal zu finden und zu halten. Denn die Arbeitsatmosphäre spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Arbeitgebers. Ein Pausenraum sollte als Rückzugsort dienen und idealerweise außerhalb des Workflows gelegen sein.
„Möglich wäre auch ein separater Personaleingang, eine Umkleide mit Waschgelegenheit oder eine Dusche für Mitarbeiter, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Hier findet gerade ein Umdenken statt: Früher habe ich eine Praxis mit drei Behandlungszimmern auf 120 Quadratmetern geplant, heute eher auf 180 Quadratmetern“, erzählt der Planungsexperte von NWD.

Möbel und Geräte richtig anordnen

Voraussetzung für einen optimal funktionierenden Workflow ist aber nicht nur die Anordnung der Räume, sondern auch die Platzierung der Geräte und Möbel innerhalb eines Raums. Klassischerweise wird die Behandlerseite der Eingangstür zugeordnet – außer der Behandelnde ist Linkshänder. Hier spielt vor allem ergonomisches Arbeiten eine große Rolle: Handbewegungen müssen passen, man sollte nicht mit dem Stuhl hin- und herrutschen müssen.

Entspanntes und gesundes Arbeiten

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sitz- und Arbeitsposition. Denn diese bedingt die optimalen Abstände zu Geräten und Möbeln und damit ein entspanntes, gesundes Arbeiten. „Gerade bei Mehrbehandlerpraxen mit wechselnden Anforderungen ist es optimal, wenn sich die Arbeitsergonomie schnell anpassen lässt“, weist Michael Ihlein auf die zunehmende Bedeutung der Flexibilität für das ergonomische Arbeiten in Mehrbehandlerpraxen hin.

Mit der richtigen Planung der Räume lassen sich die Workflows in einer Zahnarztpraxis optimieren – wenn man weiß, worauf es ankommt. Die Planer von NWD haben individuelle Arbeitsabläufe im Blick und entwerfen ein auf die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Konzept, damit Praxisteams sich auf das Wesentliche konzentrieren können: ihre Patientinnen und Patienten.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxisführung Praxis Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tagc
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025