0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1435 Views

Medizinstudentinnen erhalten in Mettmann Einblicke in die Arbeit des Kreisgesundheitsamts

Dr. Simone Weyers mit vier (der insgesamt sechs) Studentinnen von der HHU, Landrat Thomas Hendele und Dr. Ruzica Susenburger (von links).

(c) Kreis Mettmann

Das Kreisgesundheitsamt Mettmann freut sich, in enger Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf ein neues, praxisorientiertes Wahlpflichtfach „Öffentliches Gesundheitswesen für Studierende der Human- und Zahnmedizin“ anbieten zu können.

Zum Auftakt Mitte Februar 2025 begrüßten Landrat Thomas Hendele, Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger und Dr. Simone Weyers von der HHU in den Räumlichkeiten des Kreisgesundheitsamtes sechs Medizinstudentinnen, die sich für die Dauer einer Woche der Bevölkerungsmedizin widmen. Ziel dieses innovativen Lehrangebots ist es, die besondere Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Medizinstudium zu verankern und so verstärkt Nachwuchs für den ÖGD zu gewinnen.

Medizinische Kompetenz des ÖGD weiter stärken

„Die Coronapandemie hat eindrücklich gezeigt, wie unerlässlich ein starkes und kompetentes Öffentliches Gesundheitswesen für den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung ist“, erinnerte Landrat Thomas Hendele. Angesichts zukünftiger Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, müssen die medizinischen Kompetenzen im ÖGD weiter gestärkt werden.

Das neue Wahlfach bietet Studierenden die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in ein modernes Gesundheitsamt zu bekommen, verschiedenste Herausforderungen aus erster Hand kennenzulernen und sich praxisnah mit den Aufgaben einer Gesundheitsbehörde vertraut zu machen, heißt es.

Praxisorientiertes Lernen durch enge Zusammenarbeit

In der Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der HHU bringt das Kreisgesundheitsamt Mettmann seine langjährige Expertise in den Unterricht ein. Die Studierenden werden aktiv in die Arbeit des Gesundheitsamtes eingebunden und lernen, wie sie als angehende Medizinerinnen und Mediziner in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge eine entscheidende Rolle spielen können. Themen wie die Planung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, Kinder- und Jugendgesundheit, sozialpsychiatrische Versorgung sowie Infektions- und Gesundheitsschutz stehen im Mittelpunkt des Lehrangebots.

„Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird das Wahlpflichtfach einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Medizinerinnen und Medizinern leisten", ist sich Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger sicher. „Das Kreisgesundheitsamt ist stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und damit einen direkten Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des ÖGD nehmen zu können.“

Reference: Studium & Praxisstart Praxis Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6