0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1391 Aufrufe

Medizinstudentinnen erhalten in Mettmann Einblicke in die Arbeit des Kreisgesundheitsamts

Dr. Simone Weyers mit vier (der insgesamt sechs) Studentinnen von der HHU, Landrat Thomas Hendele und Dr. Ruzica Susenburger (von links).

(c) Kreis Mettmann

Das Kreisgesundheitsamt Mettmann freut sich, in enger Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf ein neues, praxisorientiertes Wahlpflichtfach „Öffentliches Gesundheitswesen für Studierende der Human- und Zahnmedizin“ anbieten zu können.

Zum Auftakt Mitte Februar 2025 begrüßten Landrat Thomas Hendele, Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger und Dr. Simone Weyers von der HHU in den Räumlichkeiten des Kreisgesundheitsamtes sechs Medizinstudentinnen, die sich für die Dauer einer Woche der Bevölkerungsmedizin widmen. Ziel dieses innovativen Lehrangebots ist es, die besondere Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Medizinstudium zu verankern und so verstärkt Nachwuchs für den ÖGD zu gewinnen.

Medizinische Kompetenz des ÖGD weiter stärken

„Die Coronapandemie hat eindrücklich gezeigt, wie unerlässlich ein starkes und kompetentes Öffentliches Gesundheitswesen für den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung ist“, erinnerte Landrat Thomas Hendele. Angesichts zukünftiger Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, müssen die medizinischen Kompetenzen im ÖGD weiter gestärkt werden.

Das neue Wahlfach bietet Studierenden die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in ein modernes Gesundheitsamt zu bekommen, verschiedenste Herausforderungen aus erster Hand kennenzulernen und sich praxisnah mit den Aufgaben einer Gesundheitsbehörde vertraut zu machen, heißt es.

Praxisorientiertes Lernen durch enge Zusammenarbeit

In der Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der HHU bringt das Kreisgesundheitsamt Mettmann seine langjährige Expertise in den Unterricht ein. Die Studierenden werden aktiv in die Arbeit des Gesundheitsamtes eingebunden und lernen, wie sie als angehende Medizinerinnen und Mediziner in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge eine entscheidende Rolle spielen können. Themen wie die Planung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, Kinder- und Jugendgesundheit, sozialpsychiatrische Versorgung sowie Infektions- und Gesundheitsschutz stehen im Mittelpunkt des Lehrangebots.

„Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird das Wahlpflichtfach einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Medizinerinnen und Medizinern leisten", ist sich Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger sicher. „Das Kreisgesundheitsamt ist stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und damit einen direkten Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des ÖGD nehmen zu können.“

Quelle: Kreis Mettmann Studium & Praxisstart Praxis Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte