0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1146 Aufrufe

Medizinstudentinnen erhalten in Mettmann Einblicke in die Arbeit des Kreisgesundheitsamts

Dr. Simone Weyers mit vier (der insgesamt sechs) Studentinnen von der HHU, Landrat Thomas Hendele und Dr. Ruzica Susenburger (von links).

(c) Kreis Mettmann

Das Kreisgesundheitsamt Mettmann freut sich, in enger Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf ein neues, praxisorientiertes Wahlpflichtfach „Öffentliches Gesundheitswesen für Studierende der Human- und Zahnmedizin“ anbieten zu können.

Zum Auftakt Mitte Februar 2025 begrüßten Landrat Thomas Hendele, Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger und Dr. Simone Weyers von der HHU in den Räumlichkeiten des Kreisgesundheitsamtes sechs Medizinstudentinnen, die sich für die Dauer einer Woche der Bevölkerungsmedizin widmen. Ziel dieses innovativen Lehrangebots ist es, die besondere Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) im Medizinstudium zu verankern und so verstärkt Nachwuchs für den ÖGD zu gewinnen.

Medizinische Kompetenz des ÖGD weiter stärken

„Die Coronapandemie hat eindrücklich gezeigt, wie unerlässlich ein starkes und kompetentes Öffentliches Gesundheitswesen für den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung ist“, erinnerte Landrat Thomas Hendele. Angesichts zukünftiger Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, müssen die medizinischen Kompetenzen im ÖGD weiter gestärkt werden.

Das neue Wahlfach bietet Studierenden die Möglichkeit, einen spannenden Einblick in ein modernes Gesundheitsamt zu bekommen, verschiedenste Herausforderungen aus erster Hand kennenzulernen und sich praxisnah mit den Aufgaben einer Gesundheitsbehörde vertraut zu machen, heißt es.

Praxisorientiertes Lernen durch enge Zusammenarbeit

In der Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der HHU bringt das Kreisgesundheitsamt Mettmann seine langjährige Expertise in den Unterricht ein. Die Studierenden werden aktiv in die Arbeit des Gesundheitsamtes eingebunden und lernen, wie sie als angehende Medizinerinnen und Mediziner in der öffentlichen Gesundheitsvorsorge eine entscheidende Rolle spielen können. Themen wie die Planung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, Kinder- und Jugendgesundheit, sozialpsychiatrische Versorgung sowie Infektions- und Gesundheitsschutz stehen im Mittelpunkt des Lehrangebots.

„Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird das Wahlpflichtfach einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Medizinerinnen und Medizinern leisten", ist sich Gesundheitsamtsleiterin Dr. Ruzica Susenburger sicher. „Das Kreisgesundheitsamt ist stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und damit einen direkten Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des ÖGD nehmen zu können.“

Quelle: Kreis Mettmann Studium & Praxisstart Praxis Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
11. Apr. 2025

Elegant, ergonomisch und mit vielen praktischen Details

KaVo stellte zur IDS Neues bei den Behandlungseinheiten und Röntgen vor – auch eigener Ultraschallscaler im Programm
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
7. Apr. 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr. 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. März 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe