0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3195 Views

Spannender Abend bei einer Goldschmiedin in Frankfurt (Main) – neue Termine beim ladies dental talk im Frühjahr

Gold, Silber, Edelsteine und anregende Gespräche erwarteten beim 15. ladies dental talk die Zahnärztinnen und Kooperationspartnerinnen Ende 2019 in Frankfurt (Main). Die Teilnehmerinnen konnten exklusiv einen Blick in die Werkstatt und das Atelier der Goldschmiedin Birgit Pletzinger in Sachsenhausen werfen und sich anschließend bei gutem Essen über besondere Erlebnisse, Ideen und Vorhaben austauschen.

Eingeladen hatten Initiatorin Dr. Karin Uphoff (ladies dental talk), ZTM Andrea Bauer (ZahnAkzente) und ZT Julia Nemec (A&S Zahntechnik) sowie die PVS dental und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank. Der Abend stand unter dem Motto „Das Besondere wagen.“ Birgit Pletzinger hat sich diesen Traum erfüllt und mit Mut das Besondere gewagt. Sie kreiert zeitgemäßen Schmuck, bei denen sie alte Emailtechnik und leuchtende Edelsteine kombiniert. Neben Schmuck in Gold und Silber bietet sie auch Ringe aus Carbon mit schwarzem Diamant. „Meine Kundinnen sind offener geworden, früher wurde sich mehr für klassisches Design interessiert, das hat sich verändert“ berichtet Pletzinger.

Die Goldschmiedin absolvierte ihre Ausbildung in der Zeichenakademie in Hanau, arbeitete zeitweise in Norwegen und studierte Kunstpädagogik. Doch es zog sie immer wieder in das Handwerkliche und die Selbstständigkeit. Und so eröffnete sie 2012 ihr Atelier in Frankfurt-Sachsenhausen, nahe der belebten Schweizer Straße. Dort entwirft sie Kollektionen und fertigt Einzelstücke nach individuellen Kundenwünschen an. Darüber hinaus präsentiert sie ihre Stücke bei Ausstellungen. „In der Anfangszeit habe ich versucht immer im Laden zu sein, jetzt nehme ich mir aber auch mal Urlaub und das Atelier bleibt dann geschlossen“, so die Goldschmiedin über die Selbstständigkeit, in der man sich oft wenig Pausen gönnt.

Die Wahl des richtigen Standorts

„Als ich mich damals entschied, mein eigenes Atelier zu eröffnen, stellte sich, wie auch für Zahnärztinnen, die eine Praxis gründen wollen, die Frage nach dem Standort. Ich habe hier in der Gegend lange gewohnt, mich immer wohlgefühlt und aus diesem Grund  im Umkreis nach passenden Räumen gesucht. Dabei habe ich natürlich auch den Markt angeschaut, wie viele andere Goldschmiede es gibt in der Umgebung und wie diese arbeiten. Am Ende hat alles für mich gepasst.“

Auch die Teilnehmerinnen berichteten darüber, wie sie ihren Praxisstandort ausgewählt haben. Eine Zahnärztin erzählte von ihrem Weg bis zu dem Entschluss, eine neue Praxis in einem Einkaufszentrum zu eröffnen: „Ich wollte mit dem Fahrrad zur Praxis fahren können, sie sollte nicht in einem Wohngebiet liegen, sondern im Umfeld von Geschäften, sodass auch Laufkundschaft kommt. Zudem wollte ich Platzhirsch sein. Ich habe mir viele Praxen angeschaut, es gibt viele Angebote am Markt. Schlussendlich kam diese Praxis dann aber zu mir.“ Bei der Gründung konnte die Zahnärztin sich zudem auf ihr Netzwerk stützen, das sie durch den ladies dental talk bekommen hat: „Das war extrem hilfreich!“

Kooperationen mit externen Partnern wichtig

Wie wichtig Kooperationen mit externen Partnern sein können, um beispielsweise die Liquidität zu sichern, dazu konnte Anette Fischer von der PVS dental einige Beispiele beisteuern. Dass bundesweit viele Praxen auf dem Markt sind, bestätigte Anne-Kathrin Becker von der ApoBank: „Es gibt derzeit viele Möglichkeiten, Praxen zu übernehmen, und es finden wenig Neugründungen statt. Dabei sind aktuell kleine Praxen weniger attraktiv, sondern eher Praxen mit drei bis vier Räumen, da sich Zahnärztinnen und Zahnärzte offen halten möchten, noch jemanden dazu zu holen.“ Wer über eine komplette Neugründung nachdenke, für den beziehungsweise die sei es wichtig, ein gutes Budget für Werbung bereitzuhalten, gab Becker mit auf den Weg.

Ideen und Träume für die Zukunft haben

Angeregt durch die Geschichte Pletzingers sinnierten auch die anderen Teilnehmerinnen darüber, welche Ideen und Träume sie für die Zukunft haben. Laborpartnerin Julia Nemec will sich zum Beispiel einsetzen für eine gute qualifizierte Ausbildung und die Wertschätzung der Auszubildenden, Laborpartnerin Andrea Bauer in ihrem Zahntechniklabor die Leuchten verbessern. „Derzeit sind die Leuchten sehr technisch ausgerichtet, ich möchte ein weiblicheres und ansprechenderes Design“, so ihr Ziel.

„Alles eine Frage der Organisation“: Vorteile als Praxisinhaberin

Eine Zahnärztin aus Rheinhessen, die seit zehn Jahren eine eigene Praxis hat, berichtete, wie sie die Praxis und ihre Familien mit drei Kindern unter einen Hut bekommt. „Wenn ich etwas möchte, dann bekomme ich es auch hin. Das ist alles eine Frage der Organisation“, sagt sie. „Denn wenn ich nicht in der eigenen Praxis mein Leben gestalten kann, wo denn dann?“ Das sei der Vorteil als Praxisinhaberin. „Ich habe am Anfang die Kinder mit in die Praxis genommen. Die Patienten fanden das toll. Und auch für das Betriebsklima sind Kinder super“, so ihre Erfahrung. Doch zwischen Praxis und Familie merkte sie, dass sie selbst zu kurz kam. Deshalb entschied die Zahnärztin, auch Zeit für sich zu organisieren. Inzwischen ist diese Zeit für sich ein fester Bestandteil, sie hat einen Jagd- und einen Motorradführerschein gemacht und bereits weitere Pläne.

Zeit für Gespräche

Vom Atelier ging es dann ins Restaurant NOSH auf der Schweizer Straße in Sachsenhausen. Dort ließen die Teilnehmerinnen den Abend mit Marokkanischem Auflauf, Risotto oder Thunfischsteak und anregenden Gesprächen untereinander und mit den Expertinnen ausklingen. Mit dabei waren Anette Fischer, PVS dental (Abrechnung), ZTM Andrea Bauer, ZahnAkzente und ZT Julia Nemec, A&S Zahntechnik, Anne-Kathrin Becker, apoBank (Finanzierung), Dominique-Chantal Pontani (Steuerberatung), Martina Stuppy, E-Wise (Online-Fortbildungen), Julia Reinke-Lange, Hücker & Hücker (Hygiene), Journalistin Kerstin Mitternacht (Text, Redaktion, PR) sowie Regina Lindhoff, KZV Hessen (Standespolitik).

Kerstin Mitternacht, freie Journalistin, Autorin und Texterin, Frankfurt

ladies dental talk: Kommen Sie zum nächsten Treffen in Ihrer Region


• Nürnberg, 22. April – verschoben auf den 21. Oktober 2020: „Mit den Händen denken“ Zu Besuch in der Töpferei von Sabine Beckert auf dem Nürnberger Handwerkerhof
• Oldenburg: 24. April – verschoben auf den 10. Juli 2020: „Was macht mich, was meine Praxis stark?“ Mit Rubina Ordemann, Geschäftsführerin Fortbildungsinstitut der ZÄK Bremen, QM-Expertin und Business-Coach
• Hannover, 29. April – verschoben af den 11. November 2020: „Teammitglieder finden, fördern und binden“ Mit Kathrin Petersen, Geschäftsführerin des MADSACK Medien Campus und Leiterin der Konzern-Personalentwicklung
• Berlin, 6. Mai: „Ich bin, was ich bin, und werde, was ich sein will.“ Ein Abend beim Modelabel Lala Berlin mit Gründerin und Designern Leyla Piedayesh
• Frankfurt, 13. Mai: „Innovation baucht Menschen“ Ein Blick hinter die Kulissen des Frankfurter Flughafens mit Kerstin Bitterer, Leiterin Ideen- und Innovationsmanagement
Düsseldorf: 27. Mai „Wer Service verbessern will, muss Menschen bewegen.“ Mit Sabine Hübner, Autorin, Unternehmerin und Keynote-Speakerin
• Leipzig, 24. Juni: „Wir müssen zuhören, um zu verstehen!“ Exklusive Führung durch den neuen Newsroom von MDR Aktuell und Talk mit Chefredakteurin Jana Hahn
• Friedrichshafen, 3. Juli: „Führen in Zeiten von Veränderung: Was macht uns stark?“ mit Dr. Hanna-Vera Müller, Dozentin der Zeppelin-Universität und geschäftsführende Gesellschafterin der AMF Auto-Müller GmbH


Der ladies dental talk wird strategisch gefördert und begleitet von der PVS dental.


Für die Teilnahme erhalten Zahnärztinnen jeweils 4 Fortbildungspunkte. Weitere Infos und Anmeldung unter www.ladies-dental-talk.de/alle-termine/


Titelbild: Das Goldschmiedeatelier von Goldschmiedin Birgit Pletzinger in Frankfurt-Sachsenhausen war Treffpunkt für den ladies dental talk. (Foto: ldt)
Reference: ladies dental talk Studium & Praxisstart Praxisführung Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
2. Apr 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?