0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2918 Views

Flächendeckende vertragszahnärztliche Versorgung sicherstellen – Unterstützung für Neuniederlassung, Praxisübernahme, Anstellung

(c) grebeshkovmaxim/Shutterstock.com

Nicht nur der demografische Wandel sorgt dafür, dass es in einige Regionen der Bundesrepublik Deutschland – nicht nur in den östlichen Bundesländern – schon jetzt oder perspektivisch zu wenig Vertragszahnärzte gibt, um die gewohnte flächendeckende Versorgung sicherzustellen und aufrecht zu erhalten. Seit 2020 haben daher auch die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) gesetzlich verankert die Möglichkeit, nach Paragraf 105 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) Maßnahmen zu ergreifen, um dem entgegenzuwirken. Dazu gehört ein Strukturfonds zur Finanzierung von Fördermaßnahmen.

Die KZV Hessen hat auf ihrer 11. ordentlichen Vertreterversammlung am 24. Juni 2022 in Frankfurt einen solchen Strukturfonds zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung und zur Abwendung von Versorgungsengpässen in Hessen beschlossen. Die Förderrichtlinie und entsprechende Regelungen treten am 1. Januar 2023 in Kraft, so die KZV.

Neuniederlassungen, Praxisübernahmen oder Anstellungen

Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln sollen gezielt Neuniederlassungen oder Praxisübernahmen sowie Anstellungen von Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzten in bestimmten Planungsbereichen gefördert werden, heißt es. Dabei wird zudem differenziert zwischen „besonders förderfähigen“ beziehungsweise „förderfähigen“ Regionen, die noch festgelegt werden müssen.

Halbjährliche Festlegung der Fördergebiete

Die Festlegung dieser Fördergebiete erfolgt halbjährlich zum 1. Januar und zum 1. Juli eines jeden Jahres durch den Vorstand der KZV Hessen. Dafür wird ein „Strukturfonds-Versorgungsgrad“ ermittelt, in den sowohl die Altersstruktur der im Gebiet niedergelassenen Vertragszahnärzteschaft als auch andere infrastrukturelle Faktoren einfließen können. Um die betroffenen Planungsbereiche kleinräumig betrachten zu können, wird dieser Versorgungsgrad zudem auf Gemeindeebene berechnet, sodass eine Differenzierung der Fördersummen möglich ist. Diese Ermittlungen laufen derzeit noch.

Alle Informationen auf der Website der KZVH

Die Ermittlung der Fördergebiete steht noch aus und wird nach Abschluss der Berechnungen auf der KZVH-Website veröffentlicht. Anträge auf Förderung können erst nach Festlegung der Fördergebiete gestellt werden.

Hinterlegt sind bereits die Förderrichtlinie und die Regelung, wie der anteilige Beitrag der hessischen Vertragszahnärzteschaft zum Strukturfonds aufgebracht wird, die am 1. Januar 2023 in Kraft treten. Die KZV Hessen und die Krankenkassen stellen Finanzmittel zu gleichen Teilen in den Strukturfonds ein, der Anteil der KZV Hessen beträgt im Jahr 2023 0,1 Prozent der Gesamtvergütungen.

Eigene Ansprechpartnerin in der KZV

Wer sich zukünftig in Hessen in einem förderfähigen Gebiet niederlassen oder eine Vertragszahnärztin oder einen Vertragszahnarzt anstellen möchte, kann sich gerne direkt an Elena Schuchart, Ansprechpartnerin für den Bereich Versorgungsförderung der KZVH, wenden. Sie ist telefonisch unter (069) 6607-394 oder per E-Mail zu erreichen.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxisführung Politik Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6