0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2998 Views

ApoBank erweitert ihre Praxiswertanalyse – Wert der eigenen Praxis realistisch einschätzen und verbessern

(c) Dilok Klaisataporn/Shutterstock.com

Die Zahl der Heilberufler aus der Babyboomer-Generation, die jetzt ihre Praxen abgeben wollen, steigt und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Viele haben den Erlös aus dem Praxisverkauf für die Absicherung im Alter eingeplant. Die Frage, was die Praxis wert ist,  ist daher für viele zentral, wenn es um eine Praxisübergabe geht.

Doch die Bandbreite der Übernahmepreise ist schon seit Jahren sehr groß, die Einflussfaktoren sind sehr vielfältig und die Wertermittlung wird immer komplexer, so die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Die Bank, für die Finanzierungen von ärztlichen Niederlassungen zum Kerngeschäft gehören und die den Bereich Praxisberatung weiter ausbauen will, hat daher die Praxiswertanalyse für Zahn- und Humanmediziner weiterentwickelt.

Marktpreise im Blick

„Für die Wertermittlung nutzen wir das ‚Modifizierte Ertragswertverfahren‘, ein anerkanntes Vorgehen für die Bewertung ärztlicher Einrichtungen. Für eine realistische Einschätzung setzen wir zusätzlich den errechneten Wert mit tatsächlich am Markt bezahlten Preisen für vergleichbare Praxen ins Verhältnis – denn nicht selten liegen Wunsch und Wirklichkeit bei Übernahmepreisen auseinander“, sagt Dirk Steiner, Spezialist Praxisberatung in der ApoBank-Filiale Hannover. „Den Wert der eigenen Praxis zu kennen, verschafft Praxisinhaberinnen und Praxisinhabern Transparenz – sei es mit Blick auf die Altersvorsorge oder zur Vorbereitung auf Verhandlungsgespräche im Fall einer Praxisabgabe oder Kooperation.“

Wertermittlung: komplex, aber hilfreich

Der Wert einer ärztlichen oder zahnärztlichen Praxis setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: Die Berechnung der materiellen Güter, wie Ausstattung der Räumlichkeiten oder vorhandene technische Geräte, und dem ideellen Vermögenswert. Letzterer ergibt sich aus der wirtschaftlichen Situation der Praxis und ist deutlich komplexer zu berechnen. Berücksichtigt werden neben praxisinternen Faktoren, wie dem Privatumsatz oder der Anzahl angestellter Ärzte, auch standortbezogene Gegebenheiten, wie die Bevölkerungsdichte, das Einwohner-Arzt-Verhältnis oder der Kaufkraftindex.

Stellschrauben, um den Wert zu steigern

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass es in vielen Praxen Stellschrauben gibt, um den Wert nachhaltig zu steigern. Mögliche Anknüpfungspunkte sind die Steigerung des Privatumsatzes, der Grad der Digitalisierung oder auch kurzfristige, optische Maßnahmen zum Erscheinungsbild der Praxis“, erklärt Steiner. „Um Existenzgründern und Abgebern Leitlinien für die ersten Schritte an die Hand zu geben, bieten wir im Rahmen der Analyse zusätzlich konkrete Handlungsimpulse und eine individuelle Beratung durch unsere Praxisexperten.“

Interessenten können über ein Kontaktformular auf der ApoBank-Website die Erstellung der Analyse beauftragen.

Reference: Praxis Studium & Praxisstart Praxisführung Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Schmuckbild Kalenderblatt August
1. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?