0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
104 Views

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health

Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.

Prof. Dr. Dr. Stefan Listl erhielt für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen den renommierten „Distinguished Scientist Award“ der „International Association for Dental, Oral, and Craniofacial Research“ (IADR).

(c) Bild: UKHD

Große Ehre für Prof. Dr. Dr. Stefan Listl von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg: Die „International Association for Dental, Oral, and Craniofacial Research“ (IADR, Internationale Vereinigung für Zahn-, Mund- und Kieferforschung) würdigte ihn im Rahmen ihrer Jahrestagung mit dem renommierten „Distinguished Scientist Award“ im Bereich Sozialwissenschaft, Epidemiologie und Versorgungsforschung. Dieser Preis ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Zahnmedizin und die höchste Auszeichnung der IADR. Sie würdigt das Gesamtwerk des Wissenschaftlers.

Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen

Stefan Listl, Professor für „Translationale Gesundheitsökonomie in der Zahnmedizin“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und Leiter der Sektion Mundgesundheit am Heidelberg Institute of Global Health (HIGH), erhielt den Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.

Förderung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der zahnmedizinischen Versorgung

Listl ist sowohl ausgebildeter Zahnarzt als auch Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als weithin anerkannter, führender Forscher in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Public Health und zahnmedizinische Versorgungsforschung. Für seine umfangreiche Forschungstätigkeit erhielt Listl unter anderem Fördermittel von der Europäischen Union, den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) und des Innovationsausschusses vom Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA).

Aktuelle Projekte

Aktuell koordiniert Listl unter anderem zwei durch die Europäische Union geförderte Forschungsprojekte zur Förderung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der zahnmedizinischen Versorgung sowie ein durch den G-BA Innovationsfonds gefördertes Projekt zur Integrierten Versorgung von Diabetes und Parodontitis.
Am aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Status der Mundgesundheit war Listl als Mitglied des Lenkungsausschusses beteiligt. Zudem trug er umfangreich zu Berichten der World Dental Federation (FDI) und des World Economic Forum bei. Listl ist Mitglied der WHO-Arbeitsgruppe zur Priorisierung effizienter Interventionen für die Mundgesundheit sowie zweier Lancet-Kommissionen mit Fokus auf die Mundgesundheit beziehungsweise die Europäische Gesundheitsunion.

Qualität und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Die Forschungsarbeiten von Listl und seinem Team verbinden die Förderung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der zahnmedizinischen Versorgung als integralen Bestandteil des Gesundheitssystems. So veröffentlichte er erstmals eine vielbeachtete Bilanz* zu den weltweiten Kosten, die durch Karies, Parodontitis und Zahnverlust entstehen.
Laut der jüngsten Aktualisierung dieser Schätzungen beliefen sich die jährlichen Kosten für zahnmedizinische Versorgung und Produktivitätsverluste infolge Zahnerkrankungen auf ca. 640 Milliarden Euro. In der EU liegen die Versorgungskosten für Mund-, Zahn- und Kiefererkrankungen damit an dritter Stelle hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Diese Daten wurden in den aktuellen Statusbericht zur Mundgesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und einen entsprechenden WHO-Aktionsplan aufgenommen.

Konzepte zur Förderung einer partizipativen Fehlerkultur

Listl und sein Team möchten durch ihre Forschungsprojekte zu einer nachhaltigen Förderung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Zahnmedizin beitragen. Im EU-Projekt „DELIVER“ (Deliberative Improvement of Oral Care Quality) werden dazu innovative Konzepte zur Förderung einer partizipativen Fehlerkultur entwickelt.
Das EU-Projekt „PRUDENT“ (Prioritization, Incentives and Resource Use for Sustainable Dentistry) widmet sich der Optimierung von finanziellen Anreizen für die zahnmedizinische Versorgung.
Das durch den G-BA Innovationsfonds geförderte Projekt „DigIn2Perio“ (Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis) untersucht in Haus- und Zahnarztpraxen, wie die Versorgungsprozesse zur Behandlung von Diabetes und Parodontitis besser aufeinander abgestimmt werden können. Die beiden Erkrankungen können sich gegenseitig verstärken. Dieser Teufelskreis soll durchbrochen werden, indem die Früherkennung optimiert wird und somit die Therapie frühzeitiger erfolgen kann.

Über die IADR

Der IADR „Distinguished Scientist Award“ wird jährlich an herausragende Wissenschaftler vergeben und gilt als höchste wissenschaftliche Auszeichnung in der Zahnmedizin. Die IADR ist eine gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die zahnmedizinische, orale und kraniofaziale Forschung für Gesundheit und Wohlbefinden weltweit voranzutreiben.

* Jevdjevic M, Listl S. Global, Regional, and Country-Level Economic Impacts of Oral Conditions in 2019. Journal of Dental Research. 2024;104(1):17-21. doi:10.1177/00220345241281698

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Praxis Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau