0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5756 Views

„änd“-Umfrage: Abschied vom Fax für Praxen in Deutschland trotz Datenschutzbedenken nicht vorstellbar – in Österreich seit Januar 2025 verboten

(c) junpiiiiiiiiiii/Shutterstock.com

Das Faxgerät ist aus deutschen Arzt- und Zahnarztpraxen und Gesundheitseinrichtungen nicht wegzudenken – und wird es auf absehbare Zeit auch nicht sein, wenn man die Ergebnisse einer aktuellen Befragung des Ärztenachrichtendienstes („Änd“) sieht. 77 Prozent der mehr als 650 Ärztinnen und Ärzte, die an der Umfrage teilgenommen haben, nutzen das Faxgerät in ihrer Praxis noch regelmäßig.

Anlass für die Umfrage war das zum 1. Januar 2025 in Österreich in Kraft getretene Verbot, Daten im Gesundheitswesen über Faxgeräte zu verschicken. Diese Regelung habe die österreichischen Gesundheitseinrichtungen „kalt erwischt“, wie das Technikportal Heise.de berichtet. Da die digitalen Alternativen Probleme hatten, seien eilige Befunde und Röntgenbilder auf CD oder USB-Stick per Taxi oder Rettungsdienst transportiert worden. Ohnehin kommt die Digitalisierung im Gesundheitswesen im Nachbarland nur mühsam voran, die ELGA genannte elektronische Gesundheitsakte funktioniere auch acht Jahre nach ihrer Einführung nicht, berichtet Heise. Zahnärzte seien auf absehbare Zeit davon ohnehin ausgenommen.

Datenschützer sehen Faxgeräte und auch Fax-to-Mail kritisch

Auch hierzulande ist das Fax bei den Datenschützern und Datenschutzbeauftragten in der Kritik, zu einem Verbot ist es aber bislang nicht gekommen. Die dazu vom „Änd“ befragte Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider ließ ihr Haus so antworten: „Ein Telefax wird über einen Sprach-Kanal übertragen, heute also über eine VoIP-Verbindung. Insofern hängt die Sicherheit von der Vertrauenswürdigkeit der beteiligten Netzbetreiber ab. Hinzu kommt, dass nicht mehr jeder Empfänger ein Fax-Gerät nutzt, sondern häufig ein sogenanntes Fax-to-E-Mail Gateway verwendet wird. In diesem Fall treten die Sicherheitsrisiken der E-Mail-Kommunikation hinzu. Dies ist für den Absender aber nicht erkennbar. Es ist also nicht empfehlenswert, besonders sensible Daten per Telefax zu versenden.“ Die Entscheidung über ein mögliches Verbot von Faxgeräten liege zudem nicht in der Zuständigkeit der Datenschutzbeauftragten.

77 Prozent nutzen Fax für Befunde und Laborergebnisse

Bei den Ärztinnen und Ärzten, die an der aktuellen Umfrage des Ärztenachrichtendienstes teilgenommen haben, wird das Fax am häufigsten für das Übermitteln von Befunden oder Laborergebnissen genutzt (77 Prozent), für die Kommunikation mit Krankenhäusern und Kassen (62 beziehungsweise 44 Prozent) und die Rezeptübermittlung unter anderem an Pflegedienste und Seniorenheime verwendet. Dabei vertrauen die Ärzte zu gut einem Drittel dem Fax eher und halten sie für sicherer als die digitalen Alternativen. So halten auch 75 Prozent das Fax für ein weiterhin unverzichtbares Kommunikationsmittel, obwohl 59 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch regelmäßig den sicheren KIM-Dienst der Telematikinfrastruktur nutzen. Über den sind allerdings noch nicht alle Einrichtungen im Gesundheitswesen zu erreichen und auch das Versenden von größeren Bilddaten war zeitweise noch nicht möglich.

Digitale Alternativen für viele zu zeitaufwendig

Als Gründe dafür, das Fax noch nicht abzuschaffen, werden daher auch Schwierigkeiten in der Kommunikation mit anderen Praxen/Kliniken, ein hoher Zeitaufwand für digitale Alternativen, eine fehlende einheitliche digitale Infrastruktur und technische Probleme bei bestehenden digitalen Systemen genannt. Immerhin 37 Prozent haben bei den digitalen Lösungen Sicherheitsbedenken.

In Zahnarztpraxen weniger Fax-Bedarf

Diese Zahlen dürften sich nicht vergleichbar auf Zahnarztpraxen übertragen lassen, bei denen mit dem Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ) seit Anfang 2023 in der vertragszahnärztlichen Versorgung eine TI-Anwendung über KIM Pflicht ist. Der Datenaustausch und die Kommunikation mit den Krankenkassen erfolgen dabei direkt aus dem Praxisverwaltungssystem. Auch werden ohnehin weniger Dokumente mit anderen Praxen und Einrichtungen im Gesundheitswesen ausgetauscht als in Arztpraxen.

Reference: Praxis Telematikinfrastruktur Team Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau mit mittellangen blonden Haaren, einem leichten Pulli und einem hellen Trenchcoat steht lächelnd auf einem Bürgersteig. Sie trägt eine weiße Sonnenbrille und hält einen roten Trinkbecher in der Hand.
27. Aug 2025

Prof. Ingo Froböse gibt Tipps zur Stressbewältigung

Jede Stunde eine fünfminütige Pause einlegen – gezielte Auszeiten und klare Abläufe für neue Kraft
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
26. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Ein dunkelhaariger Junge im Grundschulalter liegt in einem grünen Kreis auf dem Rücken, hat die Arme seitlich, die Beine nach oben gestreckt und hält eine orangefarbene Curaprox-Handzahnbürste im Mund. Er trägt eine dunkelgrüne Kappe, ein rotes Sweatshirt , hellgrüne kurze Hosen und Socken sowie weiße Turnschuhe. Der Hintergrund ist blaumeliert.
26. Aug 2025

Kinderzahnbürsten in fröhlichen Farben

Curaprox: Die neue Kids-Edition von Gila von Meissner
Schmuckbild: Arzttasche mit Stethoskop, Notizblock und Tabletten auf einem Regal.
25. Aug 2025

„Gangbare Lösung unter schlechten Rahmenbedingungen gefunden“

Impfungen, Hausbesuche, Sprechstunden: Hausarztpraxen müssen diverse Kriterien erfüllen – Kassenärzte und GKV-Spitzenverband finden Neuregelung zu Vorhaltepauschalen
Schmuckbild Kalenderblatt August
25. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen