0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4194 Views

Was die Innungen leisten, was der Einzelne und das Team leistet, sind Themen der aktuellen Quintessenz Zahntechnik 08/20

Die Sommerausgabe der Quintessenz Zahntechnik (QZ) beginnt aus gegebenem Anlass diesmal mit einem berufspolitisch gewichteten Beitrag. Im Editorial der QZ 8/20 stellt ZTM Rainer Struck die Rolle der Innungen nicht nur in Pandemie-Zeiten heraus – wir veröffentlichen seinen Beitrag im Wortlaut:

Die Fachbeiträge in der QZ zeigen meistens keine Kassen-Regelversorgungen. So wird der eine oder andere auch sagen: Was interessiert mich der Preis des Bundeseinheitlichen Leistungsverzeichnisses (BEL)? Das mag für die einzelne Arbeit stimmen. Allerdings auch nur bedingt. Denn 90 Prozent der Zahnersatzempfänger sind gesetzlich versichert und erhalten für ihre neuen Zähne eine „Abwrackprämie“, also einen Festzuschuss. Den zahntechnischen Anteil dieses Zuschusses verhandelt der VDZI nach Paragraf 71 Absatz 3 SGB V Beitragssatzstabilität für die Zahntechniker. Hier begrenzt der Gesetzgeber für die Zahntechnik notwendige Entwicklungen.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.



ZTM Rainer Struck

In der Coronakrise zeigt sich außerdem, was die Innungen jenseits solcher Vertragsverhandlungen leisten können. Mit tagesaktuellen, konkreten Informationen, Musterschreiben von A wie Anträge auf Steuerstundungen, bis Z wie Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag wegen Kurzarbeit, haben die Innungen ihren Mitgliedern als Ansprechpartner für die vielfältigen kleinen und großen Hürden, die diese Krise für die zahntechnischen Unternehmen zur Folge hatte, zur Seite gestanden.

Die Innungen und ihr Bundesverband, der VDZI, beweisen aber nicht nur als Dienstleister für ihre Mitglieder in diesen Monaten ihre Bedeutung. In Zusammenhang mit der Einführung der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) hat der VDZI bereits Schlimmstes verhindert, indem durch sein Einwirken ein offizielles Statement der europäischen Kommission erreicht werden konnte, dass Arbeiten, die aufgrund einer zahnärztlichen Verordnung allein für einen Patienten angefertigt wurden, Sonderanfertigung bleiben, unabhängig davon, ob sie in traditionell handwerklichen Verfahren oder in digitaler Fertigung hergestellt wurden.

Weitere Beiträge der aktuellen Sommerausgabe der Quintessenz Zahntechnik:
• ZTM Björn Maier belegt in seiner Analyse der Kontur und Textur von Zähnen einmal mehr die Einzigartigkeit von Zahnersatz – angesichts der Europäischen Verordnung für Medizinprodukte (MDR) ein wichtiges Argument für den Status als Sonderanfertigung. Dafür braucht der Zahntechniker Grundverständnis und Gefühl für Morphologie, Strukturen, Winkelmerkmale sowie für farb- und lichtdynamische Eigenschaften der Zähne.
• Wie Zahntechniker die Corona-Pandemie erlebt haben, berichten exemplarisch Bernadett Klar, Berlin, und Hans-Jürgen Joit, Düsseldorf, im Interview. Sie erzählen von ersten Reaktionen, unverhofft mehr Zeit für Freizeit und Familie, aber auch von ihrer unternehmerischen Zukunftsplanung unter veränderten Rahmenbedingungen.
• ZTM Marco Stoppacioli kombiniert für die Herstellung implantatgetragener Vollprothesen mithilfe digitaler Techniken Zirkonoxidkeramiken mit verschiedenen Eigenschaften. So erhält er dental-skelettale Rehabilitationen mit hoher Festigkeit und ästhetisch anspruchsvollem Aussehen.


Vor dem Hintergrund flächendeckender Kurzarbeit, sinkender Beschäftigungszahlen und geringer Lohn- und Rentenerhöhungen wird eine der größten und schwierigsten Aufgaben der Innungen und des VDZI in den nächsten Jahren sein, das Vergütungsniveau für Leistungen im Rahmen der Regelversorgung zu erhalten. Wie gut, dass es sie gibt, die Innungen!

ZTM Rainer Struck, Wendisch Rietz

Das Titelbild zeigt eine implantatgetragene Vollprothese aus dem Beitrag von ZTM Marco Stoppacioli „Zirkonoxid auf Zirkonoxid“. Bild: Quintessenz Zahntechnik 08/20
Reference: Quintessenz Zahntechnik 08/20 Aus dem Verlag Zahntechnik Materialien Unternehmen Dentallabor

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Zellen des Nervensystems
8. Jul 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht
7. Jul 2025

Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht

Experten Hearings zu Gast bei Quintessence Publishing – Experten beraten über den Workflow der Zukunft
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations