0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
16721 Aufrufe

In der Februar-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik ist alles drin: kaufunktionelle Aspekte, ästhetische Effekte, das Handwerk und die Digitalisierung

Visualisierung von Zirkonoxidkronen mit Esthetic Colorant vor dem Sintern (links) und das Ergebnis direkt nach dem Sintern

(c) Francesco Napolitano, Italien

Damit der Zahnersatz nicht nur ästhetisch aussieht, sondern auch „funktioniert“, braucht es grundlegende Kenntnisse über die Funktion des Kiefergelenks und der Okklusion, das heißt der Lagebeziehungen der Zähne zueinander. Wie die optimale Kieferrelation in die CAD/CAM-Planung integriert werden kann, schildert Claudia Weiß im Editorial der Quintessenz Zahntechnik 2/2024. Prof. Stefan Wolfart stellt Konzepte der statischen und dynamischen Okklusion und ihre Umsetzung auf implantologische Prothetik vor und erklärt die Auswirkungen auf Kaukräfteverteilung, Balancierung und Front-Eckzahn-Führung. In weiteren Beiträgen wird der erste Teil der S2-Leitlinie „Instrumentelle zahnärztliche Funktionsanalyse und Kieferrelationsbestimmung“ und ein Gesichtsscanner als Ausgangspunkt digitaler Prozesse vorgestellt.

Schön oder standhaft?

Adham Elsayed und Kollegen untersuchen in ihrer Alterungsanalyse, ob und wie sich der Yttriumgehalt auf die Bruchfestigkeit monolythischer Zirkonoxidkronen auswirkt. Yttriumoxid wird zur Verbesserung der optischen Eigenschaften in Zirkonoxidkeramiken eingesetzt. Georgios Ranavis und Björn Roland stellen die Anwendung von Effektflüssigkeiten auf Multi-Layered-Zirkonoxid vor, die zum Beispiel bei stark verfärbten Pfeilerzähnen oder im Frontzahnbereich wertvolle Dienste leisten können.

Wie hoch der Digitalisierungsgrad in den Dentallaboren aktuell ist, hat ZTM Andreas Nusser untersucht – und dabei auch einen Blick in die zahnärztlichen Praxen geworfen. Es zeigt sich, dass die Digitalisierung in der Zahntechnik eine wichtigere Rolle spielt als aufseiten der Behandelnden (was eventuell daran liegen kann, dass in der Praxis die direkte Arbeit am Patienten Priorität hat).

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die elf Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Mit Beiträgen zur digitalen Totalprothese, einem Ausblick von Enrico Steger zur Zukunft der Zahntechnik als Handwerk und Mentoren in der Zahntechnik funktioniert dieses Heft selbst ganz prächtig – als Informations-, Inspirations- und Fortbildungsquelle. Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre!

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 2/2024 Zahntechnik Digitale Zahntechnik Interdisziplinär Funktionsdiagnostik & -therapie Kieferorthopädie Ästhetik Materialien Unternehmen Dentallabor Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“

Verwandte Bücher