0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1986 Aufrufe

Scantist 3D – das erste selbstverflüchtigende, extraorale Dental 3-D-Scanspray

(c) Scantist 3D

Um gute Kontrastwerte und somit präzise Messergebnisse zu erzielen, ist es selbst bei Verwendung modernster extraoraler Dental-Scanner in vielen Anwendungsfällen erforderlich, Mattierungssprays zu verwenden. Die Anwendung solcher Mattierungssprays (oder 3-D-Scansprays) ist beispielsweise bei transparenten, reflektierenden oder bei Objekten mit starken Vertiefungen wie Aufbissschienen, Teleskopen oder Brackets notwendig, da sie die exakte Scanbarkeit sicherstellen. Die bisher in der Dentaltechnik eingesetzten 3-D-Scansprays bilden hierzu beim Auftrag eine matte, weiße und homogene Beschichtung. Diese sorgt dafür, dass Reflexionen und andere Inhomogenitäten verhindert und gute Scanvoraussetzungen geschaffen werden.

Bisherige Rückstände – staubig bis schädlich

Bisherige extraorale 3-D-Scansprays, die im Dentalbereich zum Einsatz kommen, basieren auf fein gemahlenen, weißen Farbpigmenten. Diese Farbpigmente werden auf das zu scannende Objekt aufgetragen und müssen nach dem Scanvorgang wieder aufwendig von der Oberfläche des Objekts entfernt werden. Zudem verunreinigen Farbpigmente, die sich während des Sprühvorgangs im Raum verteilen, die gesamte Scanumgebung. Die Pigmente lagern sich als weißer Staub überall im Scanbereich, also auch auf den Scannern, elektronischen Geräten – etwa dem PC –, sowie der Labor- und Büroausstattung ab. Eine Reinigung ist aufwendig und verursacht Kosten. Eines der verwendeten Farbpigmente, Titandioxid (TiO2), steht zudem im Verdacht, über den Inhalationsweg aufgenommen, Krebs zu verursachen.

Neues Spray funktioniert ohne Titandioxid

Bild: Scantist 3D
Die auf Oberflächenmattierungen für den optischen 3-D-Scan spezialisierte Scanningspray Vertriebs GmbH hat unter dem Markennamen Scantist 3D ein neuartiges 3-D-Scanspray speziell für die extraorale Anwendungen im Dentalbereich entwickelt. Scantist 3D eignet sich für den Einsatz in Dentallaboren sowie Fertigungszentren.

Nach dem Auftrag bilden die Scantist 3D Produkte eine homogene und sehr feine Mattierungsschicht auf dem zu scannenden Objekt. Diese sorgt, wie man es von anderen Mattierungssprays kennt, zu einer Verbesserung der optischen Eigenschaften der zu scannenden Oberflächen, jedoch sind alle Scantist 3D Produkte frei von Titandioxid.

Der Trick heißt Sublimation

Das Besondere dabei ist, dass die Beschichtung des Markenprodukts „Scantist 3D – vanishing“ selbstständig nach dem Scanvorgang sublimiert (Als Sublimation bezeichnet man den unmittelbaren Übergang eines Stoffs vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand). Dieses Produkt eliminiert damit grundlegende Anwendungsprobleme im CAD/CAM-Prozess, und schützt das Equipment vor Kontamination durch Ablagerung von Pigmenten. Da das Spray selbstständig verflüchtigt, entfällt die sonst aufwendige Nachreinigung der Scan-Objekte sowie der Laborumgebung. Dieses führt in der Folge zu einer Zeit- und Kostenersparnis für den Anwender.
Hinzu kommt, dass das aufgebrachte Scanspray nicht verschmiert, Anwender die damit versehenden Objekte somit in die Hand nehmen können, ohne diese nachträglich erneut mit Scanspray beschicken zu müssen. Weitere Informationen zu den Scanspray 3D Produkten gibt es hier.

Das Titelbild zeigt, wie die "Scantist 3D – vanishing"-Beschichtung selbstständig nach der Anwendung verdunstet.
Quelle: Scantist 3D Zahntechnik Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr. 2025

„Ich presse niemanden in etwas hinein, in dem er oder sie sich nicht wohlfühlt“

Dan Krammer über den Zahntechnik-Podcast Dental Lab Inside von Quintessenz
9. Apr. 2025

„Sich im Handwerk noch mal so richtig austoben“

Der 14. Candulor KunstZahnWerk (KZW) Award wurde am IDS-Freitag verliehen
8. Apr. 2025

„Damit nicht nur der Chef weiß, wie es geht“

Die Pietz Zahntechnik GmbH aus Öhringen bietet IOS-Kurse für Praxisteams
2. Apr. 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
31. März 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. März 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. März 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe