0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5084 Aufrufe

Locator-F-Tx-System für bedingt abnehmbare implantatgetragene Brücke

Eine festsitzende Versorgung für den zahnlosen Kiefer anzufertigen kann technisch, zeitlich und für den Patienten finanziell mit hohem Aufwand verbunden sein. Über eine interessante Alternative, den neuen Locator F-Tx (Zest Dental Solutions, Vertrieb: SIC invent), berichten ZTM José de San José González, Helmut Steveling und Andreas Beining anhand eines Patientenfalls in einem Beitrag in der Quintessenz Zahntechnik 2017 43 [12] 1.584–1.594. Das folgende Abstract fasst die Kernaussagen des Beitrags zusammen.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenloses Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Als Vorteile von Locatoren generell gelten ihre vergleichsweise einfache Anwendung, die weniger komplexe Herstellung der prothetischen Versorgung, der geringe vertikale Platzbedarf, der Ausgleich von Implantatdivergenzen und die Verfügbarkeit für alle gängigen Implantatsysteme.

Einfache implantatprothetische Therapieoption

Bislang waren Locatoren eine einfache implantatprothetische Therapieoption im zahnlosen Kiefer für abnehmbaren Zahnersatz. Mit F-Tx, der Weiterentwicklung des Locator-Systems von Zest Dental Solutions, wird es nun möglich, den zahnlosen Kiefer mit diesem System auch festsitzend (das heißt bedingt abnehmbar) zu versorgen.

Ein herkömmlicher Locator ist ein konfektioniertes Bauteil zur Fixierung von implantatgetragenen Prothesen. Verfügbar für alle gängigen Implantatsysteme, ist das Locator-Abutment im Implantat fixiert und mit einer austauschbaren Patrize versehen. Als Retention wird eine Matrize aus Kunststoff in den Zahnersatz eingearbeitet.

Retentionskugel-System

Über einen innovativen Befestigungsmechanismus (Fixed-Attachment-System) kann bei dem neuen Locator die Prothetik schrauben- und zementfrei im Mund des Patienten fest (bedingt abnehmbar) eingesetzt werden. Das Grundprinzip ähnelt den bekannten Locatoren: Es gibt eine Matrize (Bearbeitungskugel in der Prothesenbasis) sowie eine Patrize (Befestigungskugel auf dem Abutment), die im Zusammenspiel den Zahnersatz auf den Implantaten verankern. Das „Snap-In“-Attachment der Retentionskugeln sorgt für den festen Halt der Prothese. Das Locator-F-Tx-System ist für alle gängigen Implantatsysteme verfügbar und wird entsprechend dem Implantat in diversen Durchmessern, Gingivahöhen und für die jeweiligen Plattformen angeboten.

Deckprothese mit dem Komfort einer Brücke

Das Indikationsspektrum entspricht dem einer Locator-verankerten Deckprothese, wobei jedoch der hohe Komfort einer festsitzenden Brücke erreicht wird. Im Gegensatz zu anderen bedingt abnehmbaren Versorgungsoptionen kann deutlich effizienter gearbeitet werden. Der fixierte Zahnersatz kann vom Zahnarzt zum Beispiel zur professionellen Reinigung entnommen und danach wieder fest eingegliedert werden. Vor dem erneuten Einsetzen müssen allerdings die Inserts ausgetauscht werden.

Ausgleich von Konvergenzen und Divergenzen

Das Design des Locator-F-Tx-Systems ermöglicht den Ausgleich von Konvergenzen beziehungsweise Divergenzen zwischen den Implantaten mit einem Schwenkbereich von bis zu 40 Grad, ohne dass auf abgewinkelte Abutments zurückgriffen werden muss. Jedoch ist eine möglichst parallele Ausrichtung der Implantate zueinander anzustreben. Eine bewährte Besonderheit der Locatoren dieses Unternehmens ist das doppelseitige All-In-One-Package mit Abutment und allen zugehörigen Komponenten. In dieser Konfiguration wird auch das neue Locator-System angeboten.

Im Beitrag vorgestellt wird der Fall eines Patienten mit geringer Restbezahnung im Ober- und nicht erhaltungswürdiger Restbezahnung im Unterkiefer. Er wünschte einen kostengünstigen festen Zahnersatz, der mit möglichst geringem Aufwand und ohne umfangreiche chirurgische Maßnahmen hergestellt werden kann. Eine Versorgung mit reduzierter Zahl von Implantaten und einem darauf verankerten Zahnersatz entsprach seinen Vorstellungen. Eine einfache und stabile Suprakonstruktion, hygienefähig mit aktivierbaren Verankerungselementen konnte mit dem konfektionierten Locator-F-Tx-System verwirklicht werden (Abb. 1 bis 8).

Der komplette Beitrag „Der neue Weg zur festsitzenden Versorgung im zahnlosen Kiefer“ ist erschienen in der Quintessenz Zahntechnik 2018; 43 (12) 1.584–1.594.
Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Weitere Informationen zur Quintessenz Zahntechnik finden Sie im Quintessenz-Shop. Dort können Sie auch ein kostenloses Probeheft bestellen.


Zahntechnik Implantatprothetik Implantologie Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug. 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug. 2025

Spezielle Malfarben- und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025