0,00 €
Zum Warenkorb
0
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5900 Aufrufe

Dr. Paul Schnitzspan, Director Software Quality Assurance und Medical Software Development bei Exocad, stellt die neuen Möglichkeiten vor

Mit dem Smile Creator von Exocad kann bereits vor Beginn der Behandlung die gewünschte Ästhetik der fertigen Konstruktion festgelegt werden. Die virtuelle Zahnaufstellung im Patientenfoto wird für die nachfolgende Restauration direkt übernommen.

(c) exocad

Smile Creator von Exocad ist eine innovative in-CAD Smile Design Lösung, mit der sich ästhetische „Smile Makeovers“ vorhersehbarer umsetzen lassen. Mit DentalCAD 3.2 Elefsina hat Smile Creator einige neue Features erhalten, die Dr. Paul Schnitzspan, Director Software Quality Assurance und Medical Software Development bei Exocad näher erklärt.

Freiheit im Workflow DentalCAD und Smile Creator: „Mein persönlicher Favorit unter den neuen Features ist die Möglichkeit, zwischen DentalCAD und dem Modul Smile Creator frei hin und herzuspringen. Das heißt: Die Anwender können von jedem Arbeitsschritt in DentalCAD zu jeder beliebigen Position in Smile Creator zurückgehen. Die Verzahnung von DentalCAD und Smile Creator funktioniert dabei absolut robust. Diese Flexibilität gibt Anwendern die volle Freiheit und Zahntechniker können ihren Workflow noch einfacher gestalten.“

Automatische Zahnsegmentierung: „Dieses neue Feature gehört für mich zu den Highlights in DentalCAD 3.2 Elefsina. Auch die Anwender des Smile Creator Moduls können es nutzen. Die Software erkennt automatisch die Position der Zähne im 3-D-Scan und kann diese direkt an Smile Creator übergeben. Der Vorteil: Anwender können direkt mit dem Design des neuen Lächelns starten, ausgehend vom aktuellen Lächeln. Interessant ist die automatische Zahnsegmentierung vor allem für Fälle, bei denen es nur um kleinere Modifizierungen einzelner Zähne geht (Abb. 1).“

Natürlichere Visualisierung: „Ein weiterer Vorteil der automatischen Zahnsegmentierung wird im Bereich Visualisierung sichtbar. Da nun auch das Zahnfleisch segmentiert wird, kann es besser dargestellt werden. Das ist vor allem bei der Betrachtung von Patienten mit einer hohen Lachlinie (Gummy Smile) vorteilhaft. Außerdem werden jetzt alle Zähne eines Kiefers von der Software erkannt – unabhängig davon, ob sie bearbeitet werden sollen. Die hinten liegenden Zahnbereiche lassen sich schattieren, sodass die Simulation des ästhetischen Smile Makeovers eine plastischere Bildtiefe erhält und wesentlich natürlicher aussieht. Patienten können sich einfacher vorstellen, wie sie später mit ihren neuen Zähnen aussehen werden. Eine realistischere Vorschau unterstützt den Zahnarzt in der Kommunikation mit seinen Patientinnen und Patienten und steigert deren Akzeptanz für die Behandlung – davon bin ich überzeugt (Abb. 2).“

Verbesserte Registrierung von 2-D auf 3-D: „Smile Creator arbeitet mit einer 2D-/3-D-Technologie, die eine zuverlässige Beurteilung der prothetischen Machbarkeit der geplanten ästhetischen Restauration bereits in der Planungsphase ermöglicht. Zu Beginn einer Planung werden 2-D-Bilder und 3-D-Scan des Patienten in der Software zueinander ausgerichtet. An dieser Stelle sorgt ein neues Tool für eine natürlichere Visualisierung der Ausgangssituation: Bei der Zuordnung des 2-D-Bilds zum 3-D-Scan kann jetzt der Kamerawinkel („Field of View“) eingestellt werden. Je näher der Behandler während des Fotografierens zum Patienten stand, desto höher muss das „Field of View“ gesetzt werden. So lässt sich das 2-D-Bild in der Software besser auf den 3-D-Scan ausrichten (Abb. 3).“

Pauls konkreter Anwendertipp

Lichtanpassung in Smile Creator: „Mit diesem Tool lässt sich in der Vorschau auf die geplanten neuen Zähne die Lichtquelle verändern. Licht und Schatten können im Mundbereich angepasst werden, sodass die Simulation deutlich natürlicher wirkt (Abb. 4).“

Quelle: exocad Zahntechnik Digitale Zahntechnik Prothetik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Alle anzeigen
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug. 2025

Spezielle Malfarben- und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp

Verwandte Bücher

  
Alle anzeigen
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen