0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6010 Aufrufe

Fortbildung will der digitalen Transformation des zahntechnischen Berufs Rechnung tragen

Studierende des Masterlehrgangs „Digitale Dentaltechnik“ absolvierten den ersten Block bei Zirkonzahn in Gais. Dabei ging es unter anderem darum, bereits theoretisch Erlerntes in die Praxis umzusetzen und Grundlagen im Umgang mit verschiedenen Softwares zu erwerben.

(c) Zirkonzahn

Im September 2023 startet der zweite Durchgang des Masterlehrgangs „Digitale Dentaltechnik“ der FH Kärnten. Der Studiengang wurde vom ZT-Bundesinnungsmeister Richard Koffu, Experten, Hochschulvertretern und Unterstützern aus der Dentalbranche erarbeitet. Enrico Steger (Zirkonzahn) ist als Kooperationspartner maßgeblich an der Entstehung beteiligt und unterstützt und fördert den Studiengang umfassend.

3-D-Digitalisierung von Gesichtern mit dem 3-D-Gesichtsscanner Face Hunter als Arbeitsgrundlage für die Herstellung von individuellem Zahnersatz. Bild: Zirkonzahn
3-D-Digitalisierung von Gesichtern mit dem 3-D-Gesichtsscanner Face Hunter als Arbeitsgrundlage für die Herstellung von individuellem Zahnersatz. Bild: Zirkonzahn
Der Lehrgang vermittelt Zahntechnikerinnen, Zahntechnikern, Zahnmedizinern und Zahnmedizinerinnen die Grundlagen der unterschiedlichen Fertigungsverfahren und gibt einen Überblick über Fertigungsgenauigkeiten und Toleranzen. Die Studierenden beschäftigen sich mit den zur Verfügung stehenden Materialien, mit deren Stabilitätswerten und Biokompatibilität sowie mit Verfahren zur Oberflächennachbearbeitung inklusive Farbgebung. 
Der Erwerb von sozialen Kompetenzen, wie zum Beispiel Kooperationsfähigkeit und Führungsqualitäten sowie die Kommunikationsfähigkeiten werden vermittelt, um sich im Alltag bestmöglich mit Patientinnen und Kunden auf hohem Niveau austauschen zu können und zielorientiertes Handeln im klinischen Ablauf zu gewährleisten.

Der Masterlehrgang umfasst fünf Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Die Termine finden online und in Präsenz in Villach sowie bei Zirkonzahn in Gais statt. Als Zulassungsvoraussetzung müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:

  •  Zahntechnikermeisterinnen/Zahntechnikermeister
  •  Approbierte Zahnärztinnen/Zahnärzte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
  •  Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen auf ingenieurs- oder wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet mit Bezug zur Dentaltechnologie mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.

Der zweite Masterlehrgang „Digitale Dentaltechnik“  an der FH Kärnten beginnt am 14. September 2023.
Die Bewerbungsfrist für Interessenten läuft noch bis zum 3. Juli 2023. 
Am Freitag, 2, Juni findet eine Online-Infoveranstaltung über MS Teams statt, die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen (Zugangslink MS Teams) wird um Anmeldung zur Info-Veranstaltung per Mail an m.marinitsch@fh-kaernten gebeten.

Quelle: FH Kärnten Zahntechnik Digitale Zahntechnik Fortbildung aktuell Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
Kurz und knapp
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA
Shax-Hartmetallfräser: hoher Abtrag mit glatten Oberflächen bei EMF-Legierungen
4. Juli 2025

Shax-Hartmetallfräser: hoher Abtrag mit glatten Oberflächen bei EMF-Legierungen

Aktuell nehmen Käufer eines Shax-Hartmetallfräser-Sets automatisch am Gewinnspiel von Komet Dental teil