0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
275 Aufrufe

Viele Möglichkeiten und Kanäle im Austausch zwischen Praxis und Labor erfordern nach wie vor: Auf die Basics kommt es an

(c) Maks_lab / Shutterstock.com

Kommunikation ist ein weites Feld. Sie gut und erfolgreich einzusetzen, erfordert Kenntnisse über die eigene Person, über Kommunikationswege, über Interaktionswege, über zwischenmenschliche Aspekte, aber auch über hilfreiche Prozesse und digitale Tools (Abb. 1 bis 3). In ihrem Beitrag für die Quintessenz Zahntechnik 6/2025 schlägt Autorin Marie Witt den Bogen von Abläufen im zahntechnischen Labor über Kommunikationspsychologie bis hin zu geeigneter, die Kommunikation vereinfachender Software und künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist, die Arbeit im Labor auf neue, zukunftsfähige Grundpfeiler zu stellen.

Einleitung

Früher, vor 25 Jahren, also im vergangenen Jahrtausend, war alles viel leichter: Die Kommunikation wurde als Monolog gehandhabt. Oh, Verzeihung. War in der guten alten Zeit wirklich alles einfacher mit unseren Kunden?

Heute, 2025, sind wir uns alle einig, Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore können nur gemeinsam, im Austausch miteinander agieren. So ist es möglich, qualitativ hochwertige funktionelle Arbeiten in relativ komplexen Workflows herzustellen. Personalberaterin Suzanne Grieger-Langer hat es schön auf den Punkt gebracht: „In einer echten Kommunikation entstehen keine Probleme. In der Kommunikation offenbaren sich Probleme, diese werden sichtbar in der Kommunikation. Echte Standfestigkeit zeigt sich nicht in Worten, sondern in der Haltung.“

Basiskompetenz im eigenen Team

Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um innovative Kommunikation wachsen zu lassen, besteht darin, Angestellte so zu fordern und fördern, dass sie zu einer nachhaltigen Zahntechnik beitragen. Aber was bedeutet das in unserem Arbeitsalltag?

Auf die Basis kommt es an. Ein Team von Laborinhaberinnen und Laborinhabern, Meisterinnen und Meistern, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, zahntechnischen Laborassistentinnen und Laborassistenten sowie Auszubildenden, die sich miteinander austauschen. Probleme erkennen und gemeinsam Lösungen finden. So etwas ist natürlich der Traum einer jeden Laborinhaberin, eines jeden Laborinhabers.

Aber wie entsteht ein solches Team? In dem kompletten Beitrag der Quintessenz Zahntechnik 6/25 präsentiert Marie Witt diesbezüglich Antworten und Vorschläge, ohne den Anspruch zu erheben, der Weisheit letzter Schluss zu liefern.

Fazit

Um innovative Kommunikation leben zu können, müssen die im Beitrag genannten Eckpfeiler im besten Sinne gewährleistet oder vorbereitet sein. Digitale Tools, aber auch künstliche Intelligenz (KI) sind eine Ergänzung zu unserer analogen emotionalen Intelligenz. Dabei geht es nicht mehr darum, ob wir diese Tools und KI einsetzen, sondern wie. Moderne Software und unterstützende Programme sind nicht mehr aus dem Laboralltag wegzudenken, da sie die Komplexität des menschlichen Kausystems veranschaulichen, besser verständlich machen. Das sind die Voraussetzungen, um innovative Kommunikation im Jahr 2025 auszuleben und zu erleben.

Es wartet Arbeit auf uns. Und das fühlt sich gut an. Jeder von uns bekommt jetzt die Chance, den Beruf, der jahrzehntelang erst analog ausgeübt und dann immer digitaler wurde, auf ein neues Niveau zu führen. Und wozu all diese Bemühungen? Ganz einfach: weil es der schönste aller Berufe ist, Menschen wieder zum Lachen und Strahlen zu bringen!

Den gesamten Artikel lesen Sie in unserer „Quintessenz Zahntechnik 6/25“. Deren Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Laborführung“. Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die elf Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 6/25 Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Juli 2025

Shax-Hartmetallfräser: hoher Abtrag mit glatten Oberflächen bei NEM-Legierungen

Aktuell nehmen Käufer eines Shax-Hartmetallfräser-Sets automatisch am Gewinnspiel von Komet Dental teil
3. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
30. Juni 2025

Inspiration mit Genuss

Im Herbst gibt es vier „Facts & Food“-Events der SSOP in Hamburg, Zürich, Bern und Graz
27. Juni 2025

Smartes Zirkonoxid für eine hohe natürliche Ästhetik von Restaurationen

Das Hybrid-Multilayer-Zirkonoxid „Cercon yo ML“ von Dentsply Sirona besticht durch Transluzenz, Farbsättigung und Farbtreue bei hoher Stabilität
26. Juni 2025

„Erfolgreichste ADT“

Das noch amtierende Präsidium der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. beim Presseclub 2025
26. Juni 2025

Zahnersatz auf große Distanz fertigen

Aktivitäten des Inner Circles – einem neuen Arbeitskreis für Zahntechniker
25. Juni 2025

„Ich habe immer geguckt: Wo geht es für mich noch weiter?“

ZTM Christian Lang zu Gast in Folge #52 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“

Verwandte Bücher

  
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2023

Quintessence of Dental Technology
Axel Seeger

Monolithic Workbook

Form | Oberfläche | Ästhetik | Rentabilität