0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1982 Aufrufe

Die Maiausgabe der Quintessenz Zahntechnik zeigt, dass digitale Techniken mittlerweile in jedem zahntechnischen Bereich ihren Platz gefunden haben

(c) Riehl/3Shape

Ob in der Planung oder bei der Herstellung von Zahnersatz, ob aus Metallen, Keramik oder Kunststoffen – digitale Techniken haben mittlerweile in jedem zahntechnischen Bereich ihren Platz gefunden. Das Schöne daran: Sie haben keinen Platz übernommen, menschliches Können und Know-how sind nach wie vor unabdingbar für individuelle und ästhetische Restaurationen. In der aktuellen Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik zeigt sich die gesamte Marge der digital-analogen Workflows mit all ihren Vorteilen für alle Beteiligten.

So stellen Inge Magne und Ralf Oppacher vor, wie sie vor allem in der Vorbereitung analog hergestellter Keramikveneers mit digitalen Techniken die Planung optimieren konnten und mithilfe des 3-D-Drucks unter anderem Alveolarmodelle mit Meisterstümpfen herstellten. Aufgrund der exakten Planung und Modelle erfolgten die analogen Schritte stress- und fehlerfrei, man konnte sich wieder auf die „schönen Dinge“ des Handwerks konzentrieren. Aus der Kombination digitaler und manueller Techniken ergibt sich nach Ansicht beider Autoren ein „Perfect Match“.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Komplett anders, aber auch von digitaler Präzision profitierend, zeigt sich die Aufstellung einer Totalprothese, ebenfalls mit der Software Smile Design. Die digitale Aufstellung spart nach Ansicht des Autors Thomas Riehl fast die Hälfte der Arbeitszeit ein, die für eine analoge Aufstellung aufgebracht werden müsste. Doch auch Riehl plädiert für den Einsatz von Hirnschmalz: Eine intensive Modellanalyse ist die Grundlage für optimale Ergebnisse.

Weitere Beiträge stellen den Filament-3-D-Druck vor, zeigen, wie der Einsatz monolithischer Vitablocs für  Frontzahnrestaurationen ästhetisch gelingen kann oder welche Metallpulver sich für den 3-D-Druck eignen. Wir wünschen spannende und motivierende Lektüre im Wonnemonat Mai!

 

 

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 5/22 Zahntechnik Digitale Zahntechnik Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA

Verwandte Bücher