0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2726 Aufrufe

GC Europe GmbH informiert: Die Abformung befindet sich an der Schnittstelle zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor und ist, weil sie am Anfang des Herstellungsprozesses steht, ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche prothetische Versorgung. Der Dentalspezialist GC bietet hier ein breites Portfolio für vielfältige Aufgaben: Ob traditionelle Abformung mit physischer Modellherstellung oder digitaler Scan mit virtueller Konstruktion – Präzision und Reproduzierbarkeit bilden stets die Basis der GC-Lösungen. Nachfolgend werden einige Highlights vorgestellt.

Die klassische Abformung ist tägliche Routine in zahnärztlichen Praxen. Die Anforderungen an die verwendeten Materialen sind hoch, denn Fehler und Ungenauigkeiten resultieren oft in ungenügenden restaurativen Ergebnissen. Für die analoge Abformung bietet GC mit dem Vinyl-Polyether-Silikon-Abformmaterial (VPES) EXA’lence eine klinisch erprobte und leistungsfähige Option. Bei herkömmlichen A-Silikonen werden Tenside hinzugefügt, um die Materialien hydrophil reagieren zu lassen. Die Tenside neigen aber in der Praxis dazu, durch den Kontakt mit Flüssigkeit ausgewaschen zu werden, wodurch Hohlräume und Blasen entstehen können. EXA’lence zeichnet eine intrinsische Hydrophilie aus, sodass alle Details präzise dargestellt werden. Daneben punktet das Abformmaterial mit hoher Elastizität und Reißfestigkeit sowie einem angenehmen Pfefferminzgeschmack. Aufgrund seiner Materialeigenschaften fließt es sehr gut in den Sulkus ein.

Nach der Abformung erfolgt die Modellherstellung: Aufgrund ihrer hohen Qualität sind die Superhartgipse GC Fujirock eine beliebte Lösung. Die leistungsstarken Allround-Gipse der GC Fujirock EP Classic-Linie gelten als Klassiker für alle Arten von prothetischen Versorgungen. Das thixotrope Material steht für eine hervorragende Verarbeitung und einfaches Ausgießen ohne Blasen. GC Fujirock EP Premium wurde speziell für hochpräzise Anwendungen wie großspannige Implantat- und komplexe vollkeramische Arbeiten entwickelt. Zuletzt steht der GC Base Stone mit seiner minimalen Expansion nicht nur als Sockelgips zur Verfügung, sondern auch als Gips für Gegenbiss- und Situ-Modelle.

Digitale Abformungen

Für den Digitalisierungsprozess im Labor ist der vollautomatische Extraoralscanner GC Aadva Lab Scan ein optimaler Begleiter. Für einen schnellen und reibungslosen Scan sorgt ein hochwertiges duales Kamerasystem in Verbindung mit einer optimal ausleuchtenden LED-Technologie. Auf Basis der so erzeugten Daten lassen sich einzelne Kronen und Abutments ebenso realisieren wie verschraubte Implantatstrukturen. Für die virtuelle Konstruktion ist der Aadva Lab Scan mit GC Aadva Dental CAD 2.1 (powered by Exocad) ausgestattet, einer besonders leistungsfähigen und benutzerfreundlichen CAD-Software.

Neben klassischen Abformtechniken setzen Praxen auch vermehrt digitale Abformsysteme ein. Der erste Intraoralscanner des Unternehmens, GC Aadva IOS, wurde mit besonderem Augenmerk auf Ergonomie entwickelt und punktet mit seinem intuitiven Workflow. Der Scanner verfügt über ein besonders leichtes (70 g) und kleines Handstück, arbeitet puderfrei und verfügt über ein Anti-Fog-System. Mit seinen kompakten Maßen und einer speziellen Transportfunktion lässt er sich problemlos frei im Behandlungsraum positionieren. Bedient wird er über einen 19-Zoll-Touchscreen, der über einen flexiblen Arm frei verstellbar ist. Mit der integrierten Digital Service Platform (DSP) lassen sich alle Patientenfälle bequem verwalten und zu dem Dentallabor senden.

Ob analog oder digital: Von der Abformung bis zur Modellherstellung bietet GC hochwertige Optionen, um die Mundsituation mit hoher Präzision und Detailgenauigkeit zu reproduzieren. Neben den genannten Lösungen steht hierfür eine Vielzahl weiterer Produkte von GC bereit, Informationen unter: www.gceurope.com/products/.

Quelle: GC Germany GmbH Aufmacherbild: Nadya Chetah/Shutterstock
Quelle: GC Germany GmbH Zahntechnik Digitale Zahntechnik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations