0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3116 Aufrufe

Ceramill Matik – die erste Digital Native Automation Unit arbeitet dank eigenem Materiallager autonom

Mit der neuen Bearbeitungseinheit Ceramill Matik revolutioniert Amann Girrbach den digitalen Laboralltag. Die innovative Full Service Unit verbindet die eigentliche Bearbeitungsstation mit einem vollautomatischen Lagerverwaltungssystem, intelligentem Werkzeugmanagement und einer integrierten Reinigungseinheit, welche einen automatischen Wechsel zwischen Naß- und Trockenmodus ermöglicht. Dadurch arbeitet die Ceramill Matik komplett autonom und kann auch nachts oder am Wochenende durchgehend administrationsfrei produzieren. Der Zahntechniker wird so von unproduktiven Nebentätigkeiten, die bislang bis zu 40 Prozent seiner Arbeitszeit in Anspruch genommen hat, befreit und kann sich nun zu 100 Prozent auf die Wertschöpfung im Labor konzentrieren. Die neue Einheit wurde auf der IDS 2019 in Köln vorgestellt (siehe auch unseren Blog zur IDS).


Jutta Girrbach und Patrick Amann auf dem IDS Stand von Amann Girrbach vor der Ceramill Matik. Links erkennt man das Lagerverwaltungssystem. Bild: Quintessence News

Das Gehirn der Komplettlösung bildet die neu konzipierte 10-Achs-Steuereinheit. Sie beherrscht unter anderem die innovativen Bearbeitungsmodi der Ceramill DNA Generation wie den patentierten Carving Modus, Thrilling (Fertigung von einteiligen Abutments) und das Speedfräsen von Kunststoffmaterialien. Eine maximale Indikations- und Materialvielfalt von harten und spröden Blockmaterialien über Zirkon- und PMMA-Werkstoffe bis hin zu Metallwerkstoffen ist somit gewährleistet.

Wechsel zwischen Nass- und Trockenmodus möglich

Versorgt wird die Bearbeitungsstation durch ein intelligentes Material- und Werkzeugmanagement. Dazu gehört zum einen der integrierte Blank Tank, der so viele Materialien bereithält, dass er die Bearbeitungsstation auch über ein Wochenende stets neu bestücken kann. Zudem können alle Materialien einfach – schon im Wareneingang oder direkt im System – eingelesen und mit intelligenten Haltern „verheiratet“ werden. Zusätzlich ist es durch einen RFID-Chip am Halter möglich, alle relevanten Materialinformationen berührungslos auszulesen. So kann sich der Zahntechniker jederzeit alle im Labor befindlichen Materialien anzeigen lassen.

Das innovative und zum Patent angemeldete Werkzeugmanagement bringt Intelligenz in die Werkzeugverwaltung. Dabei bilden Fräser und Verpackung eine Einheit, die direkt, bequem und ohne definierten Platz (chaotisch) im Tool Tray eingesetzt werden kann. Durch die Integration eines kontaktlos auslesbaren RFID Chips in die Verpackung werden die Daten des Werkzeugs von der Maschine ausgelesen und der aktuelle Status nach jedem Vorgang auf der Werkzeugeinheit gespeichert. Nie wieder müssen Fräser nahezu unbenutzt entsorgt werden, weil Materialzugehörigkeit und aktuelle Laufzeit unbekannt sind, und nie wieder müssen Werkzeuge manuell in der Software zugeordnet werden, um die Prozesssicherheit zu gewährleisten.

Erforderlich für die automatisierte kontinuierliche Produktion ohne menschlichen Eingriff ist auch die automatische Reinigung des Arbeitsraums. Daher wurde die Ceramill Matik von Beginn an entsprechend konzipiert. Um die Frässtation dauerhaft sauber zu halten, verfügt der ergonomisch und eckenlos gestaltete Fräsinnenraum eine spezielle und beständige Beschichtung, Spülleisten an den Seiten der Maschine, eine 360-Grad-Spülung über den Spindelkranz und eine Überdruckkammer zum Schutz der Werkzeuge. Durch zwei kraftvolle Industriepumpen in der Ceramill Cleanstream Einheit mit insgesamt fast 40 l Spülleistung pro Minute wird der Fräsraum sicher, autonom und gründlich ausgespült.

Für den Laboralltag bedeutet dies: Nun ist wieder der Zahntechniker der Schrittmacher im digitalen Fertigungsprozess – nicht die Maschine.

Quelle: Amann Girrbach Zahntechnik Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Gysi-Preis 2025 – den zahntechnischen Nachwuchs feiern

„Wettbewerb der Auszubildenden“ im Zahntechniker-Handwerk ist ein fester Programmpunkt auf der IDS – 2025 zum 20. Mal
19. Feb. 2025

„Man muss auch lernen abzugeben und den Mitarbeitern zu vertrauen“

ZTM Alexander Miranskij zu Gast in Folge #48 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
18. Feb. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
17. Feb. 2025

Selbstadhäsive Komposite, KI, Cloud und 3D-Druck

Was zur IDS 2025 an Neuheiten und Entwicklungen erwartet wird
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb. 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung
12. Feb. 2025

Zahntechniker-Handwerk begleitet das hohe Tempo der Digitalisierung

Statement des VDZI-Vorsitzenden ZTM Dominik Kruchen – VDZI wird wieder mit einem Stand in Halle 11.2 vertreten sein
10. Feb. 2025

eLABZ: Keine Pflicht zur Anbindung für Labore

Vorteile der sicheren und unabhängigen Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Labor sollen überzeugen