0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3191 Views

Ceramill Matik – die erste Digital Native Automation Unit arbeitet dank eigenem Materiallager autonom

Mit der neuen Bearbeitungseinheit Ceramill Matik revolutioniert Amann Girrbach den digitalen Laboralltag. Die innovative Full Service Unit verbindet die eigentliche Bearbeitungsstation mit einem vollautomatischen Lagerverwaltungssystem, intelligentem Werkzeugmanagement und einer integrierten Reinigungseinheit, welche einen automatischen Wechsel zwischen Naß- und Trockenmodus ermöglicht. Dadurch arbeitet die Ceramill Matik komplett autonom und kann auch nachts oder am Wochenende durchgehend administrationsfrei produzieren. Der Zahntechniker wird so von unproduktiven Nebentätigkeiten, die bislang bis zu 40 Prozent seiner Arbeitszeit in Anspruch genommen hat, befreit und kann sich nun zu 100 Prozent auf die Wertschöpfung im Labor konzentrieren. Die neue Einheit wurde auf der IDS 2019 in Köln vorgestellt (siehe auch unseren Blog zur IDS).


Jutta Girrbach und Patrick Amann auf dem IDS Stand von Amann Girrbach vor der Ceramill Matik. Links erkennt man das Lagerverwaltungssystem. Bild: Quintessence News

Das Gehirn der Komplettlösung bildet die neu konzipierte 10-Achs-Steuereinheit. Sie beherrscht unter anderem die innovativen Bearbeitungsmodi der Ceramill DNA Generation wie den patentierten Carving Modus, Thrilling (Fertigung von einteiligen Abutments) und das Speedfräsen von Kunststoffmaterialien. Eine maximale Indikations- und Materialvielfalt von harten und spröden Blockmaterialien über Zirkon- und PMMA-Werkstoffe bis hin zu Metallwerkstoffen ist somit gewährleistet.

Wechsel zwischen Nass- und Trockenmodus möglich

Versorgt wird die Bearbeitungsstation durch ein intelligentes Material- und Werkzeugmanagement. Dazu gehört zum einen der integrierte Blank Tank, der so viele Materialien bereithält, dass er die Bearbeitungsstation auch über ein Wochenende stets neu bestücken kann. Zudem können alle Materialien einfach – schon im Wareneingang oder direkt im System – eingelesen und mit intelligenten Haltern „verheiratet“ werden. Zusätzlich ist es durch einen RFID-Chip am Halter möglich, alle relevanten Materialinformationen berührungslos auszulesen. So kann sich der Zahntechniker jederzeit alle im Labor befindlichen Materialien anzeigen lassen.

Das innovative und zum Patent angemeldete Werkzeugmanagement bringt Intelligenz in die Werkzeugverwaltung. Dabei bilden Fräser und Verpackung eine Einheit, die direkt, bequem und ohne definierten Platz (chaotisch) im Tool Tray eingesetzt werden kann. Durch die Integration eines kontaktlos auslesbaren RFID Chips in die Verpackung werden die Daten des Werkzeugs von der Maschine ausgelesen und der aktuelle Status nach jedem Vorgang auf der Werkzeugeinheit gespeichert. Nie wieder müssen Fräser nahezu unbenutzt entsorgt werden, weil Materialzugehörigkeit und aktuelle Laufzeit unbekannt sind, und nie wieder müssen Werkzeuge manuell in der Software zugeordnet werden, um die Prozesssicherheit zu gewährleisten.

Erforderlich für die automatisierte kontinuierliche Produktion ohne menschlichen Eingriff ist auch die automatische Reinigung des Arbeitsraums. Daher wurde die Ceramill Matik von Beginn an entsprechend konzipiert. Um die Frässtation dauerhaft sauber zu halten, verfügt der ergonomisch und eckenlos gestaltete Fräsinnenraum eine spezielle und beständige Beschichtung, Spülleisten an den Seiten der Maschine, eine 360-Grad-Spülung über den Spindelkranz und eine Überdruckkammer zum Schutz der Werkzeuge. Durch zwei kraftvolle Industriepumpen in der Ceramill Cleanstream Einheit mit insgesamt fast 40 l Spülleistung pro Minute wird der Fräsraum sicher, autonom und gründlich ausgespült.

Für den Laboralltag bedeutet dies: Nun ist wieder der Zahntechniker der Schrittmacher im digitalen Fertigungsprozess – nicht die Maschine.

Reference: Amann Girrbach Zahntechnik Digitale Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Jul 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Jul 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Jul 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip

Related books