0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1872 Aufrufe

Erstes Ziel ist die Behandlung der Schmerzen – enge Zusammenarbeit mit Eltern und Kind erforderlich

Die Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Ehrlichkeit der Behandelnden gegenüber allen Beteiligten. Oberstes Ziel der Behandlung ist die weitestgehende Schmerzfreiheit des Kindes, damit das Kind die so wichtige Zahnpflege aufrechterhalten kann, erklärt MIH-Expertin Dr. med. dent. Nadja-Marina Kellerhoff, externe Oberärztin in der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern. Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dieser Krankheit.

Dr. med. dent. Nadja-Marina Kellerhof. (Bild: privat)
Dr. med. dent. Nadja-Marina Kellerhof. (Bild: privat)
Als Zahnbildungsstörung ist die MIH bereits seit längerem bekannt, hat aber in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse erfahren. Die Versorgung der betroffenen Kinder sei sehr anspruchsvoll, da MIH-Zähne hypersensibel und sehr kälteempfindlich sind. Ziel der Behandlung ist die Schmerzfreiheit des Kindes. Wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist die enge Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern und dem Praxisteam, so Kellerhoff. Es sei ein gemeinsamer Weg, der ein hohes Vertrauensverhältnis zwischen den Beteiligten erfordere. Mit das Wichtigste überhaupt sei Ehrlichkeit. Gerade wenn das Kind bei der ersten Sitzung ängstlich ist, appliziert Kellerhoff gerne Duraphat Fluoridlack. Wenn sich damit eine Kalziumfluorid-Deckschicht über den Dentin-Kanälchen und der Zahnhartsubstanz gebildet hat und der Schmerz weniger wird, fördere dies das Vertrauen. Dann seien die Kinder eher bereit, die so wichtige Zahnpflege aufrecht zu erhalten. Sinnvoll sei die Verwendung von Elmex Sensitive Professional Zahnpasta, um die Hypersensibilität in den Griff zu bekommen. Besonders für die Schule könne auch Elmex Sensitive Professional Zahnspülung mit Arginin eingesetzt werden, bei Kindern ab 6 Jahren empfiehlt Kellerhoff Elmex Gelee. Wenn die Zahnpasta als zu scharf empfunden wird, rät die Zahnmedizinerin Kindern und Eltern zu Elmex mentholfrei. Mindestens bis zum achten Lebensjahr sollten die Eltern nachputzen.

Behandlungserfolg ist Teamarbeit

Von Anfang an sollten Zahnärzte den Kindern offen und ehrlich erklären, dass sie schwierige Zähne haben, dies aber nicht ihre Schuld sei. Den Eltern gilt es, die Sicherheit zu geben, dass sie diese Mineralisationsstörung nicht hätten verhindern können. „Weder Eltern noch das Kind können etwas für diese Zahnerkrankung“, so Kellerhoff. „Es muss von Anfang an klar sein, dass man als Zahnarzt nur zusammen mit dem Kind, den Eltern und dem Praxisteam erfolgreich sein kann. Der Schlüssel für eine optimale Betreuung der MIH- Patienten ist das offene Gespräch mit allen Beteiligten.“ Laut MIH-Expertin Kellerhoff helfe vor allem das partnerschaftliche Miteinander von Kind, Eltern und Praxisteam bei der oft schwierigen Behandlung von MIH erfolgreich zu sein. Die Elmex Sensitive Profesional-Produkte wurden für die Behandlung schmerzempfindlicher Zähne entwickelt. Ihr Einsatz bei MIH erfolgt außerhalb ihrer Zweckbestimmung.

Titelbild: CP Gaba
Quelle: CP Gaba Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
3. Apr. 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
26. März 2025

„Nächste Generation der zahnmedizinischen Prophylaxe“

Acteon präsentiert „Opus“ auf der IDS: einfache, intuitive Bedienung – leichte Integration in bestehende Workflows
25. März 2025

Alterszahnmedizin wird zunehmend wichtiger

Listerine: Dem steigenden Behandlungsbedarf mittels Präventionsmaßnahmen entgegenwirken