0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1980 Views

Erstes Ziel ist die Behandlung der Schmerzen – enge Zusammenarbeit mit Eltern und Kind erforderlich

Die Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Erfahrung und Ehrlichkeit der Behandelnden gegenüber allen Beteiligten. Oberstes Ziel der Behandlung ist die weitestgehende Schmerzfreiheit des Kindes, damit das Kind die so wichtige Zahnpflege aufrechterhalten kann, erklärt MIH-Expertin Dr. med. dent. Nadja-Marina Kellerhoff, externe Oberärztin in der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern. Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dieser Krankheit.

Dr. med. dent. Nadja-Marina Kellerhof. (Bild: privat)
Dr. med. dent. Nadja-Marina Kellerhof. (Bild: privat)
Als Zahnbildungsstörung ist die MIH bereits seit längerem bekannt, hat aber in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse erfahren. Die Versorgung der betroffenen Kinder sei sehr anspruchsvoll, da MIH-Zähne hypersensibel und sehr kälteempfindlich sind. Ziel der Behandlung ist die Schmerzfreiheit des Kindes. Wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist die enge Zusammenarbeit mit dem Kind, den Eltern und dem Praxisteam, so Kellerhoff. Es sei ein gemeinsamer Weg, der ein hohes Vertrauensverhältnis zwischen den Beteiligten erfordere. Mit das Wichtigste überhaupt sei Ehrlichkeit. Gerade wenn das Kind bei der ersten Sitzung ängstlich ist, appliziert Kellerhoff gerne Duraphat Fluoridlack. Wenn sich damit eine Kalziumfluorid-Deckschicht über den Dentin-Kanälchen und der Zahnhartsubstanz gebildet hat und der Schmerz weniger wird, fördere dies das Vertrauen. Dann seien die Kinder eher bereit, die so wichtige Zahnpflege aufrecht zu erhalten. Sinnvoll sei die Verwendung von Elmex Sensitive Professional Zahnpasta, um die Hypersensibilität in den Griff zu bekommen. Besonders für die Schule könne auch Elmex Sensitive Professional Zahnspülung mit Arginin eingesetzt werden, bei Kindern ab 6 Jahren empfiehlt Kellerhoff Elmex Gelee. Wenn die Zahnpasta als zu scharf empfunden wird, rät die Zahnmedizinerin Kindern und Eltern zu Elmex mentholfrei. Mindestens bis zum achten Lebensjahr sollten die Eltern nachputzen.

Behandlungserfolg ist Teamarbeit

Von Anfang an sollten Zahnärzte den Kindern offen und ehrlich erklären, dass sie schwierige Zähne haben, dies aber nicht ihre Schuld sei. Den Eltern gilt es, die Sicherheit zu geben, dass sie diese Mineralisationsstörung nicht hätten verhindern können. „Weder Eltern noch das Kind können etwas für diese Zahnerkrankung“, so Kellerhoff. „Es muss von Anfang an klar sein, dass man als Zahnarzt nur zusammen mit dem Kind, den Eltern und dem Praxisteam erfolgreich sein kann. Der Schlüssel für eine optimale Betreuung der MIH- Patienten ist das offene Gespräch mit allen Beteiligten.“ Laut MIH-Expertin Kellerhoff helfe vor allem das partnerschaftliche Miteinander von Kind, Eltern und Praxisteam bei der oft schwierigen Behandlung von MIH erfolgreich zu sein. Die Elmex Sensitive Profesional-Produkte wurden für die Behandlung schmerzempfindlicher Zähne entwickelt. Ihr Einsatz bei MIH erfolgt außerhalb ihrer Zweckbestimmung.

Titelbild: CP Gaba
Reference: CP Gaba Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Jul 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
8. Jul 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Jul 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
19. Jun 2025

Was Mundspülungen in der Prävention leisten können

Listerine-Symposium auf der EuroPerio11: moderne Mundpflege ist mehr als mechanische Reinigung