0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2270 Aufrufe

Regensburger Zahnmediziner für Forschungsarbeit zu Dentin-Matrix-Proteinen ausgezeichnet

(c) UKR/Marion Schweiger

PD Dr. Matthias Widbiller, Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wurde Anfang Dezember 2020mit dem renommierten Robert-Frank-Award 2020 der International Association of Dental Research in Europa (CED-IADR) für seine Forschungsarbeit „Dentin Matrix Proteins – A Tool for Dental Pulp Regeneration“ ausgezeichnet.

Forschungsziel Pulparegeneration

„Kein Zahnersatz kann die eigenen Zähne adäquat ersetzen. Darum kann ich nur raten, besonders sorgsam mit den eigenen Zähnen umzugehen“, appelliert Widbiller, Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR. So ist es auch wenig verwunderlich, dass sich der Zahnmediziner neben der Versorgung seiner Patienten auch in der Forschung der Zahnerhaltung widmet. Seine beiden wissenschaftlichen Kerngebiete sind dabei die Untersuchung der Regenerationsmöglichkeit eines beschädigten Zahnnervs sowie die biologischen Bestandteile des Dentins. „Durch Karies oder Unfälle kommt es häufig zur Schädigung des Zahnnervs, was bislang eine klassische Wurzelbehandlung zur Folge hatte. Mit meiner Arbeit will ich eine Möglichkeit schaffen, dieses Gewebe zu regenerieren. Damit kann der Zahn lebendig und länger erhalten bleiben“, so der Zahnmediziner weiter.

Proteingel mit Signalwirkung

Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt in der Untersuchung von Proteinen im Dentin. In verschiedenen Untersuchungen und Studien ist es ihm gelungen, insgesamt 813 dieser Proteine dort nachzuweisen – über 500 Proteine mehr, als in bisherigen Forschungen beschrieben waren. Diese körpereigenen Proteine können aus Wurzelkanälen gewonnen werden und die Regeneration des Zahnnervs vorantreiben.

Dazu werden Proteine aus dem Wurzelkanal als Lockstoff für Nerven und Stammzellen in Gelform an der zu behandelnden Stelle im Zahn appliziert. Dieses Gel signalisiert dem umliegenden Gewebe, dass es in die Zahnwurzel einwachsen und die ursprünglichen Funktionen wieder übernehmen kann. „Diese Art der Therapie bietet sich insbesondere für Kinder und Jugendliche an, weil gerade bei unreifen Zähnen die Möglichkeit besteht, dass sich die Wurzeln weiter ausbilden und der Zahn so entscheidend an Stabilität gewinnt“, erklärt Widbiller. Gerade in seiner täglichen Arbeit im Zahntraumazentrum des UKR helfen dem Mediziner seine Erkenntnisse bei der Behandlung ausgeschlagener und beschädigter Zähne.

Besonders geeignet für Zähne im Wachstum

Nun wurde Widbiller für seine wissenschaftliche Leistung mit dem Robert-Frank-Award 2020 für Europa in der Kategorie der Grundlagenwissenschaften ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung für international herausragende Forschung hat sich PD Dr. Widbiller durch sein großes Engagement und seine hervorragende wissenschaftliche Arbeit redlich verdient“, freut sich Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR, für seinen Mitarbeiter. Der Preis erlaubt es Widbiller, als Vertreter der CED-IADR an dem weltweiten Wettbewerb der IADR, dem Hatton Award, teilzunehmen. „Dieses Forschungsthema beschäftigt mich schon seit Beginn meiner zahnmedizinischen Karriere. Auch meine Habilitation habe ich zu diesem Thema verfasst. Daher freut es mich umso mehr, dass ich einen kleinen Teil zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung in der Zahnmedizin beitragen kann“, sagt PD Dr. Widbiller abschließend.

Quelle: Universitätsklinikum Regensburg (UKR) Prävention und Prophylaxe Nachrichten Menschen Zahnmedizin Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Nebeneinander stehen Gum Ortho Floss, die Gum Sonic Ortho Schallzahnbürste, das Gum Ortho Zahngel und die Gum Ortho Mundspülung, das Gum Ortho Wachs; davor liegt die Gum Ortho Zahnbürste. Über dem Floss sind fünf Minzblätter und über dem Wachs ein Minzblatt zu sehen.
30. Juli 2025

Das Drei-Schritte-Ritual für die Praxisempfehlung

Gum Ortho – für die gezielte Mund- und Zahnpflege bei kieferorthopädischer Behandlung
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction