0,00 €
Zum Warenkorb

Parodontologie

  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
Abrechnung

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Einfluss von Ballaststoffen auf parodontale Entzündungen
17. Juni 2022

Einfluss von Ballaststoffen auf parodontale Entzündungen

Immer mehr gesundheitsfördernde Effekte durch unverdauliche Nahrungsbestandteile nachgewiesen

Ein wesentliches Merkmal von modernen Ernährungsweisen in den Industrienationen ist der Konsum von prozessierten Lebensmitteln, welche reich an isolierten Makronährstoffen wie Zucker, Stärke und...

„Biofilm Management 2021“
10. Juni 2022

„Biofilm Management 2021“

Jahrestagung der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP) beschäftigte sich mit Biofilmmanagement im Licht neuer Erkenntnisse

Am 16. Oktober 2021 fand die 29. Jahrestagung der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP) statt. Sie war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Mainz geplant und musste kurzfristig aufgrund...

Zusammenhänge zwischen oraler Gesundheit und dem inneren Milieu
10. Juni 2022

Zusammenhänge zwischen oraler Gesundheit und dem inneren Milieu

Interview mit Dr. Heinz-Peter Olbertz über Mikronährstofftherapie in der Zahnmedizin

Ein wichtiges Themenfeld des Nahrungsergänzungsherstellers Hypo-A beinhaltet die inneren Ursachen einer Parodontitis, insbesondere Ernährungsgewohnheiten und Umweltfaktoren. Sie können innere...

Röntgenbildgebung in der Parodontologie
3. Juni 2022

Röntgenbildgebung in der Parodontologie

Wo stehen wir heute hinsichtlich Techniken, Indikationen und Dosis?

Röntgenaufnahmen sind in der Diagnostik der knöchernen Situation in der Parodontologie ein integraler Bestandteil. Hierbei spielen intraorale Tubusaufnahmen und die Panorama­schicht­aufnahme die...

Von operativen Verfahren  bis zur UPT
3. Juni 2022

Von operativen Verfahren bis zur UPT

Ausgabe 2/22 der Parodontologie hat den Schwerpunkt EFP-Leitlinie – Therapiestufen 3 und 4

Die Therapiestufen 3 und 4 umfassen die chirurgische PAR-Therapie und unterstützenden PAR-Therapie (UPT). Die Inhalte der aktuellen Ausgabe der Parodontologie fasst Chefredakteur Prof. Dr. Jörg...

„Auch Privatversicherte bei Parodontitis zeitgemäß behandeln“
2. Juni 2022

„Auch Privatversicherte bei Parodontitis zeitgemäß behandeln“

Bundesgesundheitsministerium bestätigt Analogabrechnung für Parodontalbehandlungen

Für gesetzlich Versicherte wurde durch die „Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen“ (PAR-Richtlinie)“ bereits im vergangenen Jahr ein...

Parodontitis: neue Aufklärungsvideos für mehr Bewusstsein
24. Mai 2022

Parodontitis: neue Aufklärungsvideos für mehr Bewusstsein

Zum Herunterladen für die Praxis – DG Paro und CP Gaba stellen drei Videos zur Verfügung

Neue Videos sollen dazu beitragen, die Öffentlichkeit über Zahnfleischerkrankungen zu informieren und Patientinnen und Patienten mit Parodontitis Hilfestellung zu geben. Anlässlich des...

„Wir müssen verstehen, was bei der Wundheilung passiert“
23. Mai 2022

„Wir müssen verstehen, was bei der Wundheilung passiert“

Spannendes Nationales Osteology Symposium in Baden-Baden übersetzte neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis

Das diesjährige Nationale Osteology Symposium Anfang Mai widmete sich den besonderen Herausforderungen der Weich- und Hartgewebsregeneration bei Parodontitis und Periimplantitis. Nach zwei Jahren...

Zusammenhang zwischen Parodontitis und kardiovaskulären Erkrankungen
20. Mai 2022

Zusammenhang zwischen Parodontitis und kardiovaskulären Erkrankungen

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG Paro und DIU

Parodontale Erkrankungen sind eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen des Menschen. Kardiovaskuläre Erkrankungen (KVE) stellen die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Beide...

Prominenter Auftakt der Fortbildungsreihe „Up to date @Home“ von Oral-B
17. Mai 2022

Prominenter Auftakt der Fortbildungsreihe „Up to date @Home“ von Oral-B

Mehr als 500 Zuschauerinnen und Zuschauer informierten sich über „Whole Body Health“ und „Parodontitis und Schwangerschaft“

Am 6. Mai 2022 stellte Oral-B in Hamburg seine neue CME-zertifizierte Fortbildungsreihe „Up to date @Home“ vor. Die einzelnen Termine befassen sich mit den Zusammenhängen von Mundgesundheit...

Neue PAR-Richtlinie ist im Versorgungsalltag angekommen
12. Mai 2022

Neue PAR-Richtlinie ist im Versorgungsalltag angekommen

KZBV: Parodontitisbehandlungen seit Oktober 2021 deutlich angestiegen

Die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) wird von den Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzten überaus positiv...

Volkskrankheit Parodontitis: Wer besonders gefährdet ist
12. Mai 2022

Volkskrankheit Parodontitis: Wer besonders gefährdet ist

Bundeszahnärztekammer informiert zum Tag der Parodontologie am 12. Mai

Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die in ihrer Wirkung und ihrem Ausmaß oft unterschätzt wird, so die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des europäischen Tags der Parodontologie am 12....

Am 12. Mai ist wieder europäischer Tag der Parodontologie
9. Mai 2022

Am 12. Mai ist wieder europäischer Tag der Parodontologie

Die DG Paro begleitet Aufklärung und Kommunikation in der zahnärztlichen Praxis

Am 12.Mai 2022 findet der jährliche europäische Tag der Parodontologie statt. Wie auch in den Jahren zuvor begleitet die DG PARO diesen mit umfangreichen Aktionen und nutzt den Tag, um die...

Die EuroPerio10 setzt auf Nachhaltigkeit – und alle können mitmachen!
28. Apr. 2022

Die EuroPerio10 setzt auf Nachhaltigkeit – und alle können mitmachen!

Mit unterschiedlichen Maßnahmen an vielen Ansätzen wollen die Veranstalter den ökologischen Fußabdruck verringern

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur „nice to have“ ist, sondern etwas, das in allen Lebensbereichen berücksichtigt werden muss, um die Zukunft unseres Planeten zu...

Paro-Check: Unterlagen für die Praxis
22. Apr. 2022

Paro-Check: Unterlagen für die Praxis

Bundeszahnärztekammer fordert Zahnarztpraxen auf, die Aufklärungskampagne zur Parodontitis zu unterstützen

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat im März eine neue multimediale Patienten-Aufklärungskampagne gestartet. Sie soll die breite Öffentlichkeit über Risiken, Symptome und...

Parodontitis: grundlegend aktualisierte Patienteninformation der KZBV
21. Apr. 2022

Parodontitis: grundlegend aktualisierte Patienteninformation der KZBV

Gute Behandlung und Information gleichermaßen wichtig – Sonderwebsite für die Praxis

Mit der Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) wurde die Parodontitis-Behandlung in der vertragszahnärztlichen Versorgung im...

Andreas Stavropoulos ist neuer Präsident der EFP
21. Apr. 2022

Andreas Stavropoulos ist neuer Präsident der EFP

Nachfolger von Lior Shapira an der Spitze der EFP kommt aus Griechenland und lebt in Schweden

Prof. Andreas Stavropoulos (Universität Malmö, Schweden) ist der neue Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Er trat sein Amt nach der EFP-Generalversammlung in Wien...

Wurzelkaries – eine relevante Erkrankung gerade bei alten Patientinnen und Patienten
14. Apr. 2022

Wurzelkaries – eine relevante Erkrankung gerade bei alten Patientinnen und Patienten

Risikofaktoren, Prävention und Therapie

Viele Patienten erhalten heutzutage ihre eigenen Zähne bis ins hohe Alter. Aufgrund von Knochenabbau liegen bei den Zähnen vieler älterer Patienten die Wurzeloberflächen frei. Unterschiedliche...

Behandlung und Leitlinien
14. Apr. 2022

Behandlung und Leitlinien

Die „Parodontologie 1/22“ hat den Schwerpunkt EFP Leitlinie Teil II – Therapiestufe 2

In der Parodontologie 1/22 steht die lokale PAR-Therapie der „Stufe 2“ gemäß den aktuellen Leitlinien im Vorder­grund. Die subgingivale Instrumentierung und Entfernung des bakteriellen...

Zwei Tage im Zeichen der neuen PAR-Richtlinie
30. März 2022

Zwei Tage im Zeichen der neuen PAR-Richtlinie

DG Paro-Frühjahrstagung im März 2022 war ein voller Erfolg

Endlich mal wieder vis-à-vis: Mit 220 Personen vor Ort und rund 400 live vor den Bildschirmen ist die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) mit ihrer Frühjahrstagung erfolgreich in...

„Die EuroPerio spricht ein weltweites Publikum an“
24. März 2022

„Die EuroPerio spricht ein weltweites Publikum an“

EuroPerio 10 in Kopenhagen: Hochkarätiges wissenschaftliches Programm für Parodontologie und implantologische Zahnheilkunde mit 130 Top-Referenten

Die European Federation of Periodontology (EFP) lädt die weltweite zahnmedizinische Gemeinschaft ein, im Juni in Kopenhagen, Dänemark, am EuroPerio 10-Kongress teilzunehmen, auf dem mehr als 130...

Parodontitis: Symptome werden verkannt oder verwechselt
22. März 2022

Parodontitis: Symptome werden verkannt oder verwechselt

Laut BZÄK weiß jeder fünfte Erwachsene nicht, was eine Parodontitis ist – Aufklärungskampagne gestartet

Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Dennoch gibt es erstaunliche Wissenslücken über diese Krankheit und ihre Symptome, so eine Pressemeldung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). So...

Karies bei Patienten in der parodontalen Erhaltungsphase
18. März 2022

Karies bei Patienten in der parodontalen Erhaltungsphase

Ätiologie und Prävention eines Problems – Wissenschaft und in der Praxis bewährte Konzepte

Patienten, die sich einer Parodontaltherapie unterziehen, haben oft einen recht beschwerlichen Weg vor sich: Die verlangten Verhaltensänderungen hinsichtlich der Mundhygiene und eventuell des...

Neues DFG-Projekt zu Vitalerhaltung bei Wurzelamputation an OK-Molaren
17. März 2022

Neues DFG-Projekt zu Vitalerhaltung bei Wurzelamputation an OK-Molaren

Poliklinik für Parodontologie des Carolinums Frankfurt (Main) untersucht zwei Verfahren der Vitalamputation bei Molaren mit Furkationsbeteiligung

„Vitalamputation von Oberkiefermolaren mit Furkationsbeteiligung Grad II und/oder III“ – so lautet der Titel der Studie an der Poliklinik für Parodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und...

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.