0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3384 Aufrufe

Myofunktionsstörungen erfordern enge Zusammenarbeit von Logopäden und Zahnärzten

(c) proDente e.V./Kierzkowski

Die Initiative proDente informierte zum europäischen Tag der Logopädie am 6. März über die Zusammenarbeit von Logopäden mit Zahnmedizinern. „Zwanzig Zwerge machen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn am Sandstrand“, tönt es aus der logopädischen Praxis. Anna ist sieben Jahre alt und es gelingt ihr noch nicht, das „S“ richtig auszusprechen. Der Zahnarzt hat eine beginnende Zahnfehlstellung festgestellt und zu einer kieferorthopädischen Behandlung geraten sowie eine begleitende logopädische Behandlung empfohlen.

Myofunktionsstörungen erkennen

„Bei der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung können Zahnärzte nicht nur feststellen, ob Zähne und Zahnfleisch gesund sind. Sie erkennen auch, ob die Mundmotorik bei Kindern altersgerecht entwickelt ist“, veranschaulicht Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente. „Dies ist insbesondere wichtig für die Sprachentwicklung bei Kindern.“ Denn nur wenn Atmen, Saugen, Kauen und Schlucken reibungslos ablaufen, können Kinder auch Sprechbewegungen richtig ausführen. Der reine Gesichtsausdruck reicht oftmals aus, um eine sogenannte Myofunktionsstörung bei Patienten zu entdecken: Offener Mund mit hängender Unterlippe, wenig Mimik oder eine träge Zunge beim Sprechen sind typische Anzeichen.

Zähne, Zunge und Muskulatur unterstützen uns dabei, Laute zu bilden und Worte korrekt zu formen. Funktioniert die Muskulatur nicht richtig, treffen Ober- und Unterkiefer bei geschlossenen Zähnen nicht stimmig aufeinander, haben die Zähne eine Fehlstellung oder liegt die Zunge falsch im Mund, kann dies Auswirkungen auf die Aussprache haben. Gleichzeitig führen falsche Schluckmuster und Schwächen der Mundmuskulatur dazu, dass sowohl die Ausformung des Kiefers als auch die Zahnstellung im Wachstumsprozess negativ beeinträchtigt werden. Ursache sind sogenannte myofunktionelle Störungen. Sie sollten interdisziplinär behandelt werden. Hierfür stimmen sich Zahnärzte und Kieferorthopäden bei ihrer Behandlung mit anderen Fachgruppen wie den Logopäden ab. Logopädische Behandlungsmaßnahmen begleiten und unterstützen eine kieferorthopädische Therapie. Während oder nach der logopädischen Therapie kann eingeschätzt werden, ob weitere kieferorthopädische Maßnahmen notwendig sind. Die Logopädie beschäftigt sich insbesondere mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen von Patienten.

Logopäden trainieren Mundmotorik

Zunächst gilt es, schädliche Gewohnheiten, die zu Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien führen können, abzustellen – so auch Schnuller oder Daumenlutschen abzugewöhnen. Dann können Logopäden mit einer myofunktionellen Therapie in ihrer Praxis beginnen. Die Behandlung trainiert die Muskulatur, baut falsche Schluckmuster ab und harmonisiert die Bewegungsabläufe im Mundraum. Neben dem Training in der Praxis für Logopädie sollten auch täglich Übungseinheiten zu Hause erfolgen. Denn schon wenige Minuten spielerisches Training täglich mit Pustespiel oder Schnalzlied fördern die Mundmotorik.

Quelle: Initiative proDente e.V. Kieferorthopädie Interdisziplinär Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
21. März 2025

Digitale Möglichkeiten des Hawley-Retainers

Gefräste versus gedruckte Retentionsgeräte
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
17. März 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
13. März 2025

3D-Retainer: Präzision in jeder Dimension

Neues vom maßgeschneiderten „prime4me RETAIN3R“ von Dentaurum
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
24. Feb. 2025

Align Technology auf der IDS 2025

Innovative Lösungen für Zahnärzte rund um transparente Aligner und Intraoralscanner