0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3598 Aufrufe

Kritik des Bundesrechnungshofs zurückgewiesen – KZBV verweist auf Leistungskatalog und Vereinbarungen zur KfO

(c) BDK/axentis.de

Der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) sieht die Kritik des Bundesrechnungshofs in Bezug auf die in der Gesetzlichen Krankenversicherung erbrachte kieferorthopädische Versorgung als weitgehend ungerechtfertigt an. Allein im Punkt einer generell unzureichenden Versorgungsforschung auch in der Kieferorthopädie könne man der Bonner Behörde folgen.

„Wir sind schon sehr überrascht davon, mit welcher Leichtigkeit der Bundesrechnungshof einem seit langem etablierten Fachgebiet der Zahnheilkunde die Existenzberechtigung abspricht. Die geäußerte Kritik des Bundesrechnungshofes kann der BDK nur sehr partiell nachvollziehen, weite Teile sehen wir jedoch kritisch“, so Dr. Hans-Jürgen Köning, 1. Bundesvorsitzender des BDK.

Zu wenig Versorgungsforschung, aber medizinischer Nutzen klar

Im Grunde nachvollziehbar ist für den BDK der Aspekt, im Bereich der Kieferorthopädie existiere zu wenig Versorgungsforschung. Aber: „Der medizinische Nutzen kieferorthopädischer Behandlungen steht nach unserer Auffassung keinesfalls in Frage.“, so König. Es existierten ausreichend Studien, die diesen wissenschaftlich belegten, auch sei die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) mit der Bewertung der Evidenz dieser Studien befasst.

Vorwurf der mangelnden Transparenz nicht nachvollziehbar

„Rein zahnmedizinisch bleibt es aber bei der Feststellung, dass Zahn- und Kieferfehlstellungen Krankheiten darstellen, die der zahnärztlichen Behandlung bedürfen“, betont der BDK-Bundesvorsitzende. Nicht nachvollziehbar sei für den BDK die Kritik, dass „das Bundesgesundheitsministerium/BMG und die Krankenkassen kaum Einblick hatten, mit welchen kieferorthopädischen Leistungen Patientinnen und Patienten konkret versorgt wurden.“ Die Krankenkassen genehmigten schließlich jede kieferorthopädische Behandlung auf der Grundlage eines Behandlungsplans, in dem Diagnose, Art und Umfang der Behandlung etc. aufgeführt seien.

Bema nach wie vor standardgerecht

Ausgabensteigerungen seien auf höhere Punktwerte, nicht auf Leistungsausweitungen zurückzuführen. Eine Aufnahme weiterer Leistungen in den Bema sei nicht nötig und wünschenswert, da dieser nach wie vor standardgerecht sei und eine ausreichende, wirtschaftliche und notwendige Versorgung der Versicherten gewährleiste, so der BDK.

Daten zu Zusatzleistungen dürfen Behandlungsverhältnis nicht verlassen

„Kritisch – und unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten hoch problematisch – bewertet der BDK auch die Forderung des BRH nach vollständiger Transparenz von Zusatzleistungen: Es muss gewährleistet bleiben, dass Entscheidungen des Patienten über individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL- oder Zusatzleistungen) ausschließlich zwischen ihm und seinem behandelnden Arzt vereinbart werden. Daten hierüber dürfen das Behandlungsverhältnis nicht verlassen“, so Köning.

KZBV verweist auf Leistungskatalog und Vereinbarungen

Vonseiten der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) wird zur Kritik des Bundesrechnungshofs auf den Leistungskatalog der GKV und die bereits unter www.kzbv.de eingestellten Informationen verwiesen. „Kieferorthopädische Behandlungen sind ein wichtiger Bestandteil einer qualitativ hochwertigen und flächendeckenden zahnmedizinischen Versorgung. Es gibt jedoch durch den Gesetzgeber klare Vorgaben, welche Leistungen von gesetzlichen Krankenkassen – auch im Rahmen einer kieferorthopädischen Versorgung – übernommen werden müssen, und welche nicht. Die Zahnärzteschaft leistet ihre Versorgung im Rahmen dieser Vorgaben“, so die KZBV. Eine Ausweitung der Behandlung sei nicht zu erkennen: Anhand der Abrechnungshäufigkeiten der Bema-Position 5 (Kieferorthopädischer Behandlungsplan) lasse sich die Zahl der KfO-Neuversorgungen ableiten. Diese bewege sich seit dem Jahr 2008 im Bereich von 400.000 bis 420.000 Neuversorgungsfällen pro Jahr und sei damit annähernd stabil mit leicht steigender Tendenz. Dies spreche für die Funktionsfähigkeit des Einstufungsverfahrens der KfO-Fälle im Rahmen des Systems der Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG).

Transparenz über mögliche Zusatzleistungen

Mit der Vereinbarung vom November 2016 zur kieferorthopädischen Behandlung bei Kassenpatienten hätten die KZBV und der BDK – in enger Abstimmung mit der Wissenschaft – hinsichtlich vertraglicher und darüberhinausgehender Leistungen und Kosten mehr Transparenz geschaffen, insbesondere über eventuell entstehende Zusatzkosten, die vom Patienten selbst getragen werden müssten. Ein zentraler Punkt ist die dafür notwendige Übereinkunft von Zahnarzt und Patient bei privatzahnärztlichen Leistungen sowie deren Abrechnung. Akzentuiert wird zudem der Anspruch einer qualitätsgesicherten Versorgung.

Vereinbarung mit den Kassen getroffen

Auf dieser Grundlage haben sich darüber hinaus die Partner der Bundesmantelverträge auf die Schaffung einer Regelung verständigt, wonach die von der Krankenkasse genehmigte Behandlungsplanung auch der Kassenzahnärztlichen Vereinigung zu übermitteln ist. Dadurch könnten eingereichte Abrechnungen künftig besser plausibilisiert werden, so die KZBV.

Mündigkeit und Wahlfreiheit der Patienten

Ziel sei es, „dass Patienten vollumfänglich einen selbstbestimmten Zugang zu kieferorthopädischen Behandlungen erhalten, die dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Die damit neu geschaffene Transparenz stärkt nachhaltig die Mündigkeit und Wahlfreiheit der Patienten“, heißt es.

Lesen Sie zu den Perspektiven der Kieferorthopädie im Zeitalter der Digitalisierung auch den Kommentar: „Die Digitalisierung der KfO wird nicht nur die KfO verändern“.

Titelbild: Dr. Hans-Jürgen Köning, 1. Bundesvorsitzender des BDK (Foto: BDK/axentis)
Kieferorthopädie Nachrichten Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Juli 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Juni 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“
15. Apr. 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung
7. Apr. 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin