0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1708 Aufrufe

Digitale Verfahren testen und Experten fragen bei Henry Schein auf der DGKFO-Jahrestagung in Nürnberg

Die Jahrestagung 2019 der DGKFO in Nürnberg steht in diesem Jahr im Zeichen der kieferorthopädischen Erwachsenenbehandlung. Während beim Fachprogramm aktuelle wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse im Fokus stehen, widmet sich Henry Schein an seinem Messestand der ausführlichen Information rund um digitale Prozesse in der Kieferorthopädie.

Die digitale Kieferorthopädie revolutioniere in vielen Indikationen die Therapieabläufe. Ob ästhetisch indizierte Zahnstellungskorrektur, Lückenmanagement oder präprothetische Behandlung – moderne Technologien unterstützen die kieferorthopädische Therapie. Die Digitalisierung vereinfacht unter anderem die Planung sowie Vorhersagbarkeit und präzisiert die Verlaufskontrolle sowie Reproduzierbarkeit. „Doch während sich digitale Prozesse bei Vorträgen und in Fachzeitschriften einfach und smart präsentieren, stellt der Einstieg in die digitale Kieferorthopädie das Praxisteam oft vor Herausforderungen. Konventionelle Prozesse können nicht eins zu eins in digitale Abläufe übertragen werden; vielmehr müssen die einzelnen Prozessschritte neu gedacht werden. Wertvollen Support hierbei bieten erfahrene Experten“, so die Ankündigung von Henry Schein.

Um die Möglichkeiten neuer Technologien voll ausnutzen und im Sinne der Patienten davon profitieren zu können, sei digitale Kompetenz gefragt. Henry Schein informiert auf der DGKFO 2019 rund um digitale Kieferorthopädie. Ein erfahrenes Expertenteam stehe am informativen Messestand bereit, um vollumfänglich zu beraten. Im Fokus stehen Prozessketten und funktionierende Schnittstellen. Die Spezialisten stellen intelligente „Fahrpläne“ vor, die eine erfolgreiche Integration digitaler Bausteine in den Praxisalltag ermöglichen – vom intraoralen Scannen und von der digitalen Modellerfassung, der Modellarchivierung und Modellreproduktion mithilfe von 3D-Druckern bis hin zur virtuellen Modellanalyse und Behandlungsplanung gibt es wertvolle Tipps und Anregungen, heißt es.

Im Bereich der Röntgendiagnostik werde unter anderem über 3-D- und 2-D-Systeme, Fernröntgen-Aufnahmen und KFO-Software informiert. Und auch auf die Frage „Wie kann ich meine Daten richtig speichern?“ wird es Antworten geben. Unter kompetenter Beratung erörtert der interessierte Zahnarzt die individuellen Voraussetzungen für seine Praxis. Gemeinsam wird überlegt, welche Systeme bzw. welche Software optimal geeignet sind.

Darüber hinaus können Standbesucher verschiedene Intraoralscanner live testen und sich ein Bild von der Praktikabilität der Systeme machen. Eine „Test-Patientin“ stelle sich zum Scannen ihres Kiefers zur Verfügung, sodass selbst probiert und beispielsweise der notwendige Zeitaufwand erörtert werden könne. Zudem stehen entsprechende Modellscanner sowie aktuelle 3D-Drucker bereit, sodass der komplette digitale Workflow am Messestand abgebildet werden kann.

Weitere Informationen zu Services und zum Produktprogramm sowie die Möglichkeit zum Austausch mit den KFO-Spezialisten, erhalten Interessenten auf dem Stand E19/20 des DGKFO Kongresses.

Titelbild: shutterstock.com/RedHanded
Quelle: Henry Schein Kieferorthopädie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Juli 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Juni 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung