0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2183 Aufrufe

Ausgabe 2/21 der Kieferorthopädie zeigt die aktuelle Bandbreite der Möglichkeiten für digital erstellte KFO-Apparaturen und Hilfsmittel

(c) Wilmes

Kann man den allgemeinen Wandel der gesellschaftlichen Digitalisierung auf die Kieferorthopädie übertragen?, fragt Chefredakteur Björn Ludwig im Editorial der KFO 2/21, und lädt dazu ein, sich mit den Möglichkeiten (und Grenzen) der digitalen KFO-Techniken zu befassen. Die vorliegende Ausgabe beinhaltet ausschließlich Artikel, die sich mit CAD/CAM-Techniken befassen und ist damit hochaktuell.

Zuvorderst beeindruckend ist die Bandbreite der Möglichkeiten, mit CAD/CAM-gestützten Verfahren kieferorthopädische Hilfsmittel zu erstellen. Auch die Kombination „analoger“ und digitaler Techniken eröffnet viele neue Möglichkeiten. So stellen Wilmes et al. einen klinisch anspruchsvollen Lückenschluss im Seitenzahngebiet durch eine kombinierte Aligner-Behandlung mit skelettal verankerten Slidern vor. Anhand von zwei Patientenbeispielen wird die konventionelle Methode dem Full digital Workflow gegenübergestellt.
Kinzinger et al. beschreibt anhand eines komplexen Patientenbeispiels die vollständige digitale Umsetzung des Functional Mandibular Advancer (FMA), der sich klinisch und wissenschaftlich seit mehr als zwei Jahrzehnten bei diversen Angle Klasse-II-Therapieaufgaben bewährt hat. Bock stellt in den Technobytes die digitale Planung und klinische Applikation von zwei frontalen Aufbissen vor.

Zahntechnische und klinische Umsetzung

Im Beitrag Perinetti wird ein eine neues Planungsverfahren für die Insertion von Miniimplantaten zu kieferorthopädischen Zwecken beschrieben. Das Verfahren mit der Bezeichnung REPLICA ist insofern sehr flexibel in seiner Anwendung, als sich Systeme aller Hersteller einbinden lassen. Außerdem werden zwei klinische Patientenbeispiele vorgestellt, eine Klasse-II-Korrektur und eine Kasuistik mit palatinal verlagerten retinierten Eckzähnen, um die klinische und zahntechnische Umsetzung des Verfahrens zu illustrieren.

Casetta beschreibt die Vorteile einer Kombination aus computergestützter Piezozision und transparenten Alignern zur Behandlung einer Klasse-II-Malokklusion mit moderatem Engstand.

Modellerstellung ohne Wachsbiss oder Gips

Einen weiteren Aspekt zum Thema digitale KFO liefert der Beitrag Meereis. 3-D-Scans des Gebisses sind in der Kieferorthopädie Standard. Daran anknüpfend, werden in vielen Praxen mittlerweile auch Arbeitsmodelle für das zahntechnische Labor mittels 3-D-Drucker erstellt, um möglichst vollständig auf Abformmaterialien und Gips verzichten zu können. Bei bignathen Geräten erfordert der Herstellungsprozess jedoch immer einen Konstruktionsbiss und das Festgipsen der Modelle im Fixator. Die Etablierung eines Arbeitsablaufs ohne Wachsbiss und Gips reduziert die Zahl der Arbeitsschritte. Ziel war, ein System zu schaffen, dass auch in der Praxis auf Basis frei erhältlicher Software leicht angewendet werden kann und die Laborabläufe im Übergang von digitalen Daten zu analoger Herstellungstechnik vereinfacht.

Die „Kieferorthopädie“ informiert viermal im Jahr über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus Praxis und Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit allen Sachgebieten der modernen Kieferorthopädie. Praxisnahe Patientenberichte und Übersichtsartikel bilden das Herzstück jeder Ausgabe. Kongressberichte, Buchbesprechungen, Praxistipps, Interviews und eine ausführliche Übersicht über kieferorthopädische Fortbildungsveranstaltungen runden das redaktionelle Spektrum ab. Eine Vielzahl von anschaulichen, zum größten Teil farbigen Abbildungen in optimaler Reproduktionsqualität illustriert die einzelnen Beiträge. Mit kostenlosem Zugang zur Online-Version recherchieren Abonnenten komfortabel online – auch rückwirkend ab 2003 im Archiv. Kostenloser Zugang zur App-Version für Abonnenten. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Auch der Beitrag in der Rubrik „Interdisziplinäre Erwachsenen-KFO“ ist digital ausgerichtet: Bei einer gelenkprotektiven Dysgnathietherapie wird der Einsatz moderner 3-D-Methodik zur Sicherung der Kondylenposition bei kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Therapie vorgestellt. Abgerundet wird die Ausgabe mit der zweiten Folge der radiologischen Diagnostik, einer Rezension zum Buch von Sandra Khong Tai, den Zeitschriftenreferaten sowie der 50. Folge der differenzialdiagnostisch interessanten Kasuistik aus der Feder von Dr. Binger.
Die Zeitschrift gibt einen interessanten Überblick, was alles schon mit digitalen Verfahren in der KFO möglich ist, zeigt aber auch, dass die derzeit effektivste Strategie in der Kombination von digitalen und analogen Verfahren liegt. Dank offener Systeme sind die Kombinationsmöglichkeiten komfortabel hoch und erweitern sich ständig. Dadurch wird jeder seine ideale Kombination beider Welten finden – eine schöne Aussicht!

Quelle: Kieferorthopädie 2/21 Kieferorthopädie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Juli 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Juni 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung