0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3420 Aufrufe

Arnold-Biber-Preis 2019 ging an gemeinsame Forschergruppe der Universitäten Regensburg und Würzburg

Besucher aus ganz Deutschland strömten Anfang September zur 92. Jahrestagung der DGKFO (Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.) nach Nürnberg. Bei seiner Eröffnungsrede führte Tagungspräsident Prof. Peter Proff in das diesjährige Motto "Gemeinsam therapieren – nachhaltig retinieren" ein. Neben wissenschaftlichem Austausch und Fachausstellung, wurde unter anderem auch der von der Firma Dentaurum gestiftete, renommierte Arnold-Biber-Preis vergeben.

Dieser 1910 zum ersten Mal verliehene Preis blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Auszeichnung, die nach dem Firmengründer von Dentaurum benannt ist, wird seit 1968 als Forschungspreis der DGKFO jährlich ausgeschrieben und für eine bisher noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit aus der Kieferorthopädie vergeben. Eine unabhängige Fachjury kürt die nach wissenschaftlichen Kriterien beste Arbeit. Aufgrund des hohen Anspruchs an die eingereichten Arbeiten gab es auch Jahre ohne Verleihung. Seit 2011 fand die Vergabe jedes Jahr in Folge statt, was in der Geschichte des Preises einmalig ist.

Bayerischer Forschungsgeist setzte sich durch

Die Arbeit mit dem Titel „Application of Artificial Intelligence in Orthodontics“ überzeugte die Jury restlos. Dr. Felix Kunz, Dr. Julian Boldt und Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer vom Universitätsklinikum Würzburg sowie Florian Zeman (Universitätsklinikum Regensburg) nutzten die künstliche Intelligenz (KI) für Aufgaben in der kieferorthopädischen Diagnostik. Die Forschergruppe konnte zeigen, dass eine maschinelle Bestimmung von kephalometrischen Messpunkten an Fernröntgenseitenbildern (FRS) nicht nur möglich ist, sondern diese auch in der Genauigkeit den von Ärzten bestimmten Punkten in nichts nachsteht. Dazu sind entsprechende Algorithmen auf Basis eines spezialisierten künstlichen neuronalen Netzwerkes erforderlich, die auf eine solche Auswertung trainiert wurden. Die Autoren betonen, der Arzt sei nach wie vor gefordert, aber seine Arbeit wird durch die automatisierte Auswertung erleichtert, effizienter und ermöglicht mehr Zeit dem Patienten zu widmen. DGKFO-Präsident Prof. Dr. Jörg Lisson gratulierte den vier Preisträgern. Von Axel Winkelstroeter, Geschäftsführer, und Tobias Grosse, Director Marketing & Sales bei Dentaurum, nahmen die Gewinner die Urkunden des mit 5.000 Euro dotierten Fachpreises entgegen.

Bewerben Sie sich um den Arnold-Biber-Preis 2020 und reichen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit bis zum 30. Juni 2020 ein! Weitere Informationen zur Ausschreibung des Preises bei der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie unter: www.dgkfo.de – „Wissenschaftliche Preise“


Titelbild: Dentaurum
Quelle: Dentaurum Kieferorthopädie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
Neun kleine helle Holzquadrate bilden zusammen ein neues Quadrat. Darauf ist eine Glühbirne zu erkennen, rechts davon steht die Nummer 18. Links oben befindet sich ein roter Kreis mit weißem Kern, dem Logo der Daisy Akademie + Verlag
12. Aug. 2025

Ja ... nein ... ja ... nein ... ja

Warum die Berechnung eines festsitzenden Retainers so kontrovers diskutiert wird (1)
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern
11. Juli 2025

Bewertung von digital hergestellten Polyetheretherketon-Retainern

Die okklusionsschonende Planung durch CAD/CAM-Herstellung, ästhetische und hygienische Vorteile machen PEEK-Retainer zu einer interessanten Alternative
Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
Mark S. Pace, Geschäftsführer von Dentaurum, lehnt in einen hellen Eingangsbereich des Unternehmens an einem Treppengeländer und spricht.
16. Juni 2025

Kostenexplosion durch MDR-Bürokratie wirkt sich auf Patientenversorgung aus

Nickelfreie Metallbrackets verschwinden aus dem Sortiment von Dentaurum
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung