0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2113 Aufrufe

Schmerzmittel helfen oft nicht – Zum Internationalen Tag des Clusterkopfschmerzes am 21. März

Der Frühling ist für die meisten Menschen eine Zeit der Freude. Doch für Menschen, die am sogenannten Clusterkopfschmerz leiden, kann jetzt wieder eine sehr belastende und schmerzhafte Phase beginnen. Diese seltene Kopfschmerzform äußerst sich in wiederholten, stärksten Schmerzattacken. Sie tritt häufig in Episoden auf, die sich zumeist im Frühjahr und Herbst über mehrere Wochen bemerkbar machen.

Um auf das seltene Erkrankungsbild aufmerksam zu machen und eine früheren Diagnose und besseren Behandlung des Krankheitsbilds zu fördern, findet am 21. März 2018 der Internationale Tag des Clusterkopfschmerzes statt.

Rund 120.000 Menschen in Deutschland betroffen

Beim Clusterkopfschmerz handelt es sich um eine Kopfschmerzerkrankung, die nur etwa 0,1 Prozent der Bevölkerung und damit etwa 120.000 Menschen in Deutschland betrifft. Diese Kopfschmerzform besteht aus zum Teil in Episoden auftretenden, täglich mehrfachen, stärksten und halbseitigen Kopfschmerzattacken, die häufig verbunden sind mit einseitigem Naselaufen, Augentränen und Bewegungsunruhe. Etwa 90 Prozent der vor allem männlichen Betroffenen leiden unter der episodischen Verlaufsform, bei der es zumeist im Frühjahr und Herbst über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen zu andauernden Kopfschmerzepisoden kommt. Bei etwa 10 Prozent der Betroffenen findet sich eine ganzjährige chronische Ausprägung des Clusterkopfschmerzes.

Seltene Kopfschmerzform oft erst nach Jahren diagnostiziert

„Da Clusterkopfschmerzen einen eher seltenen Kopfschmerz darstellen, wird diese Kopfschmerzart häufig erst nach vielen Jahren erkannt und auch adäquat behandelt“, sagt Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Klinik am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil im Bochum. „Dies ist umso bedauerlicher, da es sich bei den Clusterkopfschmerzen um extrem heftige Schmerzen handelt und normale Schmerzmittel in der Regel nicht helfen.“ Dies erklärt, warum unbehandelte Patienten aufgrund der hohen psychischen Belastung durch dieses Krankheitsbild im Einzelfall sogar an Selbstmord denken.

Dr. Philipp Stude, niedergelassener Neurologe in Bochum, macht Betroffenen Mut: „Clusterkopfschmerzen sind in der überwiegenden Zahl der Fälle gut behandelbar. Dabei besteht die Akuttherapie entweder in der Inhalation von reinem medizinischem Sauerstoff oder der Gabe von Triptanen als Nasenspray oder als Injektion.“ Vorbeugend können darüber hinaus andere Medikamente, wie Kortison, Verapamil oder Lithium eingesetzt werden. Inwieweit sogenannte monoklonale Antikörper gegen den Botenstoff CGRP eine innovative effektive Behandlungsoption darstellen, wird aktuell in klinischen Studien geprüft. „Bei medikamentös nicht ausreichend behandelbaren Verläufen besteht auch die Möglichkeit einer sogenannten Neurostimulation mittels eines Implantats im Bereich des Gesichtsschädels“, ergänzt Stude.

Hochqualifizierte Betreuung in spezialisierten Zentren

Die Deutsche Selbsthilfeorganisation der Patienten mit Clusterkopfschmerz (CSG) hat Kliniken und Praxen als Clusterkopfschmerz-Kompetenzzentren (CCC) zertifiziert. In diesen Zentren finden die betroffenen Patienten eine hochqualifizierte Beratung und Betreuung. Aktuell sind in Deutschland elf Kliniken und Praxen als Clusterkopfschmerz-Kompetenzzentren anerkannt. Eines dieser Kompetenzzentren befindet sich in Bochum mit der neurologischen Facharztpraxis Dr. Stude und der Neurologischen Klinik des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil. Beide unterstützen die Aktion mit einer gemeinsamen Veranstaltung am 24. April 2018 um 18 Uhr, im „Blue Square“, Kortumstraße 90 in Bochum (Anmeldung: 0234/302-0), bei der die Experten des Zentrums unter anderem über den Clusterkopfschmerz auf.

Nähere Informationen zum Internationalen Tag des Clusterkopfschmerzes gibt es auf den Seiten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und des Bundesverbands der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppen.

Titelbild: WeAre/shutterstock.com
Quelle: BG Universitätklinikum Bergmannsheil Interdisziplinär Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
29. Apr. 2025

Influencer, E-Zigaretten und die Sprache der Nikotinindustrie

Lücken und Verharmlosung – Lungenmediziner fordern konsequenten Jugendschutz
28. Apr. 2025

Sepsis erhält viel zu wenig Aufmerksamkeit

Dringender Appell an die kommende Bundesregierung: Nehmen Sie Sepsis in die nationale Gesundheitsstrategie auf
25. Apr. 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr. 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt